Logo

Rotflügelstärling (Sturnella bellicosa)

Der Rotflügelstärling, wissenschaftlich Sturnella bellicosa genannt, ist ein Vogel, der zur Familie der Trupiale (Icteridae) gehört. Diese Familie zeichnet sich durch ihre meist schwarzen, gelben oder bunten Farben aus und umfasst unterschiedliche Arten, die hauptsächlich in Amerika heimisch sind. Der Rotflügelstärling selbst ist dabei besonders markant durch seine leuchtend roten Flügel.

Obwohl die Systematik der Vogelwelt äußerst umfangreich und detailliert ist, lässt sich der Rotflügelstärling verhältnismäßig einfach einordnen. Als Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört er zur größten Ordnung im Vogelreich. Sperlingsvögel zeichnen sich durch ihre hochentwickelte Gesangsmuskulatur aus und sind überall auf der Welt verbreitet.

Als Singvogel ist der Rotflügelstärling ein faszinierendes Tier, das sowohl Ornithologen als auch Vogelbeobachter begeistert. Seine Gesänge und Rufe sind vielfältig und können als Mittel zur Territoriumsmarkierung oder Paarwerbung beobachtet werden. Besonders in der Brutsaison ist seine Stimme ein charakteristisches Element der Landschaften, in denen er sich aufhält.

Trotz seines Namens und der auffälligen Flügelgestaltung ist der Rotflügelstärling nicht immer leicht zu erspähen. Sein Verhalten und seine Vorliebe für bestimmte Lebensräume machen Begegnungen zu einem speziellen Ereignis für Beobachter. Der Schutz dieser Art, wie auch anderer Vögel, ist von Bedeutung, um die Biodiversität und die Komplexität ökologischer Zusammenhänge zu erhalten.

Rotflügelstärling Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Laufvögel (Struthioniformes)
  • Familie: Strauße (Struthionidae)
  • Gattung: Struthio
  • Art: Struthio molybdophanes (Somali-Strauß)
  • Verbreitung: Nordostafrika, vor allem in Somalia, Äthiopien und Dschibuti
  • Lebensraum: Halbwüsten und Savannen
  • Körpergröße: Bis zu 2,5 Meter
  • Gewicht: Männchen bis 130 kg, Weibchen etwas leichter
  • Soziales Verhalten: Bilden Herden mit festen Hierarchien, teils nomadisch
  • Fortpflanzung: Legen nur zwei bis drei Eier, Brutdauer etwa 35 bis 45 Tage
  • Haltung: In Zoos selten, benötigen weitläufige Anlagen und spezielle Ernährung

Systematik Rotflügelstärling ab Familie

Äußerliche Merkmale von Rotflügelstärling

Der Rotflügelstärling zeigt eine auffällige Farbgebung, die ihn leicht von anderen Vogelarten unterscheidet. Männchen haben einen markanten schwarzen Kopf und einen leuchtend roten Flügelansatz, der sich deutlich vom gelben Bauch abhebt. Diese Farben sind nicht nur für die Identifikation wichtig, sondern auch für die Balzzeit, wenn Männchen ihre Farben zur Schau stellen, um Weibchen anzulocken. Weibchen hingegen sind in der Regel braun gefärbt mit weniger auffälligen Mustern, was ihnen hilft, sich in ihrem Lebensraum zu tarnen.Die Körpergröße des Rotflügelstärlings beträgt etwa 20 bis 25 cm, und das Gewicht liegt zwischen 70 und 100 g. Diese Maße ermöglichen es dem Vogel, sich agil durch seine Umgebung zu bewegen. Die langen Beine sind ideal für das Laufen auf dem Boden und das Suchen nach Nahrung. Der Schnabel ist kräftig und konisch geformt, was dem Vogel hilft, Samen und Insekten aus dem Boden zu picken.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Rotflügelstärlings erstreckt sich über große Teile Südamerikas, insbesondere in den Ländern Argentinien, Uruguay und Brasilien. Diese Vögel bevorzugen offene Landschaften wie Graslandschaften und Weiden, wo sie genügend Platz zum Fressen und Nisten haben. Sie sind oft in der Nähe von Wasserquellen anzutreffen, da diese Gebiete reich an Nahrung sind.Die Herkunft des Rotflügelstärlings reicht bis in die frühen Tage seiner evolutionären Entwicklung zurück. Fossile Funde deuten darauf hin, dass diese Art seit Millionen von Jahren in Südamerika lebt. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume hat es ihnen ermöglicht, sich über ein weites Gebiet auszubreiten. In den letzten Jahrzehnten hat der Mensch jedoch durch landwirtschaftliche Praktiken und Urbanisierung erheblichen Einfluss auf ihren Lebensraum genommen.

Verhalten von Rotflügelstärling

Das Verhalten des Rotflügelstärlings ist stark sozial geprägt. Diese Vögel leben oft in Gruppen oder Schwärmen, was ihnen hilft, sich vor Fressfeinden zu schützen und effizienter nach Nahrung zu suchen. Ihre sozialen Strukturen können variieren; manchmal bilden sie große Gruppen während der Nahrungsaufnahme oder während des Zuges.Die Kommunikation untereinander erfolgt hauptsächlich durch Gesang. Der melodische Gesang des Männchens ist nicht nur ein Mittel zur Anwerbung von Weibchen sondern spielt auch eine Rolle bei der Verteidigung ihres Territoriums gegen andere Männchen. Während der Balzzeit zeigen Männchen oft auffällige Verhaltensweisen wie das Aufplustern ihrer Federn und das Ausführen von Tänzen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Rotflügelstärlings erfolgt typischerweise im Frühjahr und Sommer. Männchen kämpfen um die Aufmerksamkeit der Weibchen durch Gesang und beeindruckende Balzverhalten. Nach erfolgreicher Paarung wählen Weibchen einen geeigneten Ort für den Nestbau; diese Nester werden meist am Boden in dichter Vegetation angelegt.Ein Gelege besteht normalerweise aus 3 bis 5 Eiern, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten. Die Brutzeit beträgt etwa 12 bis 14 Tage. Nach dem Schlüpfen sind die Küken altricial; sie benötigen intensive Pflege durch beide Elternteile. Die Aufzucht erfolgt meist im Schutz des Nests bis die Küken stark genug sind, um selbstständig Nahrung zu suchen.

Gefährdung

Obwohl der Rotflügelstärling derzeit als gering gefährdet gilt, gibt es ernsthafte Bedrohungen für seine Populationen aufgrund von Habitatverlust durch landwirtschaftliche Expansion und Urbanisierung. Die Umwandlung von natürlichen Lebensräumen in landwirtschaftlich genutzte Flächen hat dazu geführt, dass viele Vögel ihre Nistplätze verlieren.Zusätzlich stellen Umweltveränderungen wie Klimawandel eine Herausforderung dar. Veränderungen in Niederschlagsmustern können die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen beeinflussen und somit das Überleben dieser Art gefährden. Naturschutzmaßnahmen sind erforderlich, um den Lebensraum des Rotflügelstärlings zu schützen und seine Populationen langfristig zu sichern.

Quellen

Wikipedia: Rotflügelstärling

Avibase: Rotflügelstärling – Sturnella bellicosa

eBird: Rotflügelstärling