Der Rote Knurrhahn (Chelidonichthys lucerna) ist ein Mitglied der Familie der Knurrhähne, zu der auch der Rosa, der Gelb und der Grau Knurrhahn gehören. Er ist ein Meeresfisch, der im Nordosten des Atlantischen Ozeans und im angrenzenden Mittelmeer vorkommt. Der Rote Knurrhahn trägt seinen Namen aufgrund seiner roten Färbung und seiner Fähigkeit, mit seinen Kiemenöffnungen zu grunzen.
Die rote Färbung des Roten Knurrhahns ist auf seine Futtervorlieben zurückzuführen. Er ernährt sich hauptsächlich von Krabben, Garnelen, Stachelhäutern und Fischen, die in den roten Farben des Meeresbodens leben. Die Männchen sind oft größer als die Weibchen und können bis zu 50 Zentimeter lang werden.
Rote Knurrhähne leben auf dem Meeresboden in einer Tiefe von etwa 20 bis 200 Metern. Sie bevorzugen felsige oder sandige Böden und können in Gebieten gefunden werden, die von Algen und Seetang besiedelt sind. In Küstennähe können sie auch in flachen Gewässern vorkommen.
Der Rote Knurrhahn wird von einigen Küstenanrainerländern als Speisefisch geschätzt und in kommerziellen Mengen gefangen. Das Fleisch ist mild und fest und eignet sich gut für die Zubereitung von Suppen, Eintöpfen und Fischgerichten.
Aufgrund der Überfischung und des Verlusts von Lebensräumen ist der Rote Knurrhahn an einigen Stellen seines Verbreitungsgebiets gefährdet. Schutzmaßnahmen, wie z.B. Fangbeschränkungen und Schonzeiten, sind daher notwendig, um seine Bestände zu erhalten.
In der Kultur findet der Rote Knurrhahn häufig in Legenden und Volksmärchen Erwähnung, wie z.B. als Symbol für Stärke und Mut.
Roter Knurrhahn Fakten
- Klasse: Actinopterygii
- Ordnung: Scorpaeniformes
- Familie: Triglidae
- Gattung: Chelidonichthys
- Art: Chelidonichthys lucerna
- Verbreitung: Nordost-Atlantik, Mittelmeer, Schwarzes Meer
- Lebensraum: Geröll-, Sand- oder Schlickboden in Tiefen von 10 bis 400 Metern
- Körperlänge: 20 bis 50 Zentimeter
- Gewicht: bis zu 1,5 Kilogramm
- Soziales und Rudel-Verhalten: leben in Gruppen
- Fortpflanzung: laichen im Frühjahr und Sommer, Weibchen produzieren bis zu 300.000 Eier
Systematik Roter Knurrhahn ab Familie
Äußerliche Merkmale vom Roten Knurrhahn
Der Rote Knurrhahn hat eine auffällige Erscheinung mit einer multicolorierten Körperoberfläche, die Rottöne, Blau und Beige umfasst. Die Körperform ist robust und leicht abgeflacht, was ihm hilft, sich im Sediment zu verstecken. Ein charakteristisches Merkmal sind die drei isolierten Strahlen an den Brustflossen, die wie Beine wirken und es dem Fisch ermöglichen, sich auf dem Boden abzustützen. Diese Flossen sind nicht nur funktional für die Fortbewegung, sondern auch wichtig für die Nahrungsaufnahme.Die Marmorierung des Körpers kann variieren und bietet dem Fisch eine hervorragende Tarnung gegen Raubtiere. Die Augen sind relativ groß und ermöglichen eine gute Sicht im trüben Wasser des Meeresbodens. Die Kombination aus Größe, Form und Färbung macht den Roten Knurrhahn zu einem einzigartigen Vertreter seiner Familie.
Lebensraum und Herkunft
Der Rote Knurrhahn ist vor allem in den Gewässern des östlichen Atlantiks verbreitet. Er kommt in einer Vielzahl von marinen Lebensräumen vor, bevorzugt jedoch sandige oder schlammige Böden in Tiefen zwischen 20 und 318 Metern. Diese Tiefen bieten ihm sowohl Schutz als auch Zugang zu einer Vielzahl von Beutetieren.Die geografische Verbreitung dieser Art erstreckt sich über Norwegen bis zur Küste Westafrikas. In diesen Regionen ist der Rote Knurrhahn häufig in Küstennähe anzutreffen und wird oft in Verbindung mit anderen Fischarten gefangen. Die Anpassungsfähigkeit dieser Art an verschiedene Lebensräume hat dazu beigetragen, dass sie in vielen marinen Ökosystemen erfolgreich ist.
Verhalten vom Roten Knurrhahn
Das Verhalten des Roten Knurrhahns ist stark an seine Lebensweise als Bodenbewohner angepasst. Er ist ein solitärer Fisch, der sich oft ruhig auf dem Meeresboden aufhält und seine Umgebung beobachtet. Diese Art ist tagsüber aktiv und nutzt ihre speziellen Brustflossen, um sich auf dem Boden fortzubewegen und nach Beute zu suchen.Die Nahrungsaufnahme erfolgt hauptsächlich durch das Graben im Sediment nach Krebstieren und anderen kleinen Organismen. Der Rote Knurrhahn hat sich als effizienter Jäger erwiesen, der seine Beute schnell erfasst. Während der Fortpflanzungszeit zeigen die Männchen oft auffälliges Balzverhalten, um Weibchen anzulocken.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung beim Roten Knurrhahn erfolgt ovipar; das bedeutet, dass die Eier außerhalb des Körpers gelegt werden. Die Laichzeit variiert je nach Region und Umweltbedingungen. Es wird angenommen, dass die Weibchen während der Laichzeit mehrere Tausend Eier ablegen können.Nach dem Laichen entwickeln sich die Eier in der Regel innerhalb weniger Tage zu Larven, die dann im offenen Wasser leben. Die Jungfische wachsen schnell heran und erreichen innerhalb eines Jahres ihre Geschlechtsreife. Die Fortpflanzungsstrategie dieser Art trägt zur Stabilität ihrer Population bei.
Gefährdung
Der Rote Knurrhahn wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft; jedoch gibt es lokale Bedrohungen durch Überfischung und Habitatverlust aufgrund menschlicher Aktivitäten. Die Fischerei hat einen Einfluss auf die Bestände dieser Art, insbesondere wenn sie in großen Mengen gefangen wird.Um den Bestand des Roten Knurrhahns nachhaltig zu sichern, sollten Maßnahmen zum Schutz seiner Lebensräume gefördert werden. Dazu gehört die Regulierung der Fischerei sowie der Schutz von marinen Ökosystemen, um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann.
Quellen
https://en.wikipedia.org/wiki/Tub_gurnard
https://www.fishi-pedia.com/fishes/chelidonichthys-lucerna
https://www.fishbase.se/summary/Chelidonichthys-lucerna.html