Der Rotbeinige Haarschnellläufer (Harpalus rubripes) ist eine Käferart aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae). Die Art ist in Europa weit verbreitet und kommt auch in Nordamerika vor. Sie ist relativ häufig und wurde bereits in vielen biologischen Studien untersucht.
Der Käfer ist zwischen 7 und 13 mm lang und hat eine schwarzbraune Körperfarbe. Namensgebend sind die orangefarbenen Beine, die bei Männchen leuchtender sind als bei Weibchen. Die Flügeldecken sind fein punktiert und zeigen ein schwaches Längsband. Die Fühler sind an der Basis und am Ende rotbraun gefärbt.
Der Rotbeinige Haarschnellläufer ist ein tagaktiver Käfer, der sich von kleinen Insekten und anderen Wirbellosen ernährt. Als Laufkäfer ist er ein schneller Läufer und kann sich auch gut fliegend fortbewegen. Die Art ist in verschiedenen Lebensräumen anzutreffen, darunter offene Wiesen, Wald- und Waldränder sowie Flussufer.
Die Fortpflanzung findet im Frühjahr statt. Das Weibchen legt ihre Eier in den Boden ab. Die Larven sind ebenfalls räuberisch und durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bis sie schließlich zu Käfern werden. Die Lebensdauer beträgt mehrere Jahre.
Der Rotbeinige Haarschnellläufer spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht, da er als Räuber auch Schädlingsinsekten und deren Larven frisst. Die Art ist für den Menschen nicht von Bedeutung, kann aber zur bioindikatorischen Überwachung von Lebensräumen verwendet werden.
In Deutschland steht der Rotbeinige Haarschnellläufer auf der Vorwarnliste der gefährdeten Arten und ist somit potenziell bedroht. Ursachen für den Rückgang können sowohl Habitatverlust als auch Umweltverschmutzung sein.
Rotbeiniger Haarschnellläufer Fakten
- Klasse: Insekten
- Ordnung: Käfer (Coleoptera)
- Familie: Laufkäfer (Carabidae)
- Gattung: Harpalus
- Art: Rotbeiniger Haarschnellläufer (Harpalus rubripes)
- Verbreitung: Europa, Asien
- Lebensraum: Wiesen, Felder, Gärten, Wälder
- Körperlänge: 10-15 mm
- Gewicht: 0,1-0,2 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger
- Fortpflanzung: Eiablage im Boden, Larvenentwicklung im Boden
Systematik Rotbeiniger Haarschnellläufer ab Familie
Äußerliche Merkmale von der Roten Klippenkrabbe
Die Rote Klippenkrabbe hat eine charakteristische runde und flache Carapax, die oft in leuchtenden Farben erscheint. Die Schale kann je nach Alter und Umgebung variieren: Jüngere Krabben sind oft dunkler gefärbt, während Erwachsene hellere Töne zeigen. Die Beine sind lang und kräftig, was ihr hilft, sich schnell über Felsen zu bewegen. Die vorderen Beine sind mit großen Scheren ausgestattet, die zum Fangen von Beute verwendet werden.Die Augen sind auf kurzen Stielen positioniert und ermöglichen der Krabbe eine gute Sicht auf ihre Umgebung. Wenn sie bedroht wird, kann die Rote Klippenkrabbe schnell reagieren, indem sie sich zurückzieht oder mit ihren Scheren droht. Diese Verteidigungsmechanismen sind entscheidend für ihr Überleben in einem Lebensraum voller Raubtiere.
Lebensraum und Herkunft
Die Rote Klippenkrabbe bewohnt vor allem die felsigen Küstenregionen des Pazifiks sowie die Galápagos-Inseln. Sie ist häufig in Gezeitenzonen anzutreffen, wo sie sich zwischen Steinen versteckt oder auf den Felsen sonnt. Diese Umgebung bietet nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch Zugang zu Nahrung wie Algen und kleinen Krebstieren.Die geografische Verbreitung dieser Art erstreckt sich über die Küsten von Mexiko bis nach Peru sowie auf die Galápagos-Inseln. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene marine Umgebungen hat es ihnen ermöglicht, erfolgreich in unterschiedlichen Lebensräumen zu gedeihen.
Verhalten von der Roten Klippenkrabbe
Das Verhalten der Roten Klippenkrabbe ist stark sozial geprägt. Sie leben oft in Gruppen und zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten beim Nahrungssuchen. Diese Krabben sind sehr agil und können schnell über Felsen klettern oder springen, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Bei Gefahr ziehen sie sich schnell in Spalten oder unter Steine zurück.Die Rote Klippenkrabbe hat auch ein interessantes Fortpflanzungsverhalten. Die Fortpflanzung erfolgt ganzjährig, wobei Weibchen Eier tragen und diese in ruhigen Gewässern ablegen. Die Larven schlüpfen nach etwa drei Wochen und schwimmen dann ins offene Wasser, wo sie ihre Entwicklung fortsetzen.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei der Roten Klippenkrabbe erfolgt durch Eierablage im Wasser. Nach der Befruchtung tragen Weibchen die Eier unter ihrem Körper mit sich bis zur Ablage. Die Eier benötigen etwa drei Wochen zur Inkubation, bevor die Larven schlüpfen.Nach dem Schlüpfen schwimmen die Larven ins offene Wasser, wo sie sich von Phytoplankton ernähren. Diese Larvenphase ist entscheidend für das Überleben der Art; sie müssen schnell lernen, sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden.
Gefährdung
Die Rote Klippenkrabbe wird derzeit nicht als gefährdet eingestuft; jedoch ist sie potenziellen Bedrohungen durch menschliche Aktivitäten ausgesetzt. Habitatverlust durch Küstenentwicklung oder Umweltverschmutzung kann negative Auswirkungen auf ihre Population haben.Schutzmaßnahmen sind wichtig für das langfristige Überleben dieser Art in ihren natürlichen Lebensräumen. Es ist entscheidend, dass geeignete Erhaltungsstrategien entwickelt werden, um den Lebensraum dieser Krabben zu schützen sowie deren Rolle im marinen Ökosystem zu bewahren.
Quellen
https://galapagosconservation.org.uk/species/sally-lightfoot-crab/