Logo

Rotbauchiger laubschnellkäfer

Der Rotbauchige Laubschnellkäfer (Athous haemorrhoidalis) ist eine Art aus der Familie der Schnellkäfer und einer der bekanntesten Vertreter seiner Art. Diese Käferart ist vor allem in Europa verbreitet und findet sich in verschiedenen Habiaten wie Wäldern, Wiesen oder Gärten wieder. Der Käfer ist leicht zu erkennen an seinem rot gefärbten Bauch und seinem langgestreckten Körper. Die Körpergröße beträgt etwa 8-15 mm. Der Käfer ist in der Lage, schnell zu fliegen und kann bei Gefahr schnell wegfliegen. Rotbauchige Laubschnellkäfer gehören zu den Tagaktiven Käfern und sind in der Regel am häufigsten im Frühling zu finden. Während dieser Zeit lassen sich besonders viele Exemplare beobachten, da sie zu dieser Jahreszeit aktiv auf Partnersuche gehen. Trotz dieser Häufigkeit ist es relativ schwierig, den Käfer in seiner natürlichen Umgebung zu beobachten. Die Käfer sind sehr scheu und in ihrem Verhalten relativ schnell zu unterschiedlichen Störungen geneigt. Rotbauchige Laubschnellkäfer sind wichtige Insekten für das Ökosystem, da sie eine wichtige Rolle bei der Bestäubung und als Nahrungsquelle für andere Tiere spielen. Da diese Art jedoch keine besondere Schutzwürdigkeit genießt, wird sie von der menschlichen Aktivität oft beeinträchtigt und infolgedessen stärker bedroht.

Rotbauchiger laubschnellkäfer Fakten

  • Klasse: Insekten
  • Ordnung: Käfer
  • Familie: Schnellkäfer
  • Gattung: Athous
  • Art: Rotbauchiger Laubschnellkäfer (Athous haemorrhoidalis)
  • Verbreitung: Europa, Asien
  • Lebensraum: Laubwälder, Obstgärten, Parkanlagen
  • Körperlänge: 7-12 mm
  • Gewicht: nicht vorhanden
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Die Eier werden im Boden oder unter Rinde abgelegt und die Larven ernähren sich von totem Holz

Systematik Rotbauchiger laubschnellkäfer ab Familie

Rotbauchiger laubschnellkäfer Herkunft

Der Rotbauchige Laubschnellkäfer (Athous haemorrhoidalis) ist ein kleiner Käfer, der in Europa und Asien verbreitet ist. Er gehört zur Familie der Schnellkäfer und hat seinen Namen von seinem auffälligen roten Bauch. Der Käfer lebt in verschiedenen Lebensräumen, darunter Wäldern, Gärten und Parkanlagen.

Die Herkunft des Rotbauchigen Laubschnellkäfers liegt in Europa und Asien. Dort ist er in vielen verschiedenen Ländern heimisch und kommt von Skandinavien bis in den Nahen Osten vor. Der Käfer bevorzugt dabei gemäßigte Klimazonen und ist vor allem in feuchten Gegenden anzutreffen.

Der Lebensraum des Rotbauchigen Laubschnellkäfers ist vielfältig. Der Käfer lebt in Wäldern, auf Wiesen und Feldern sowie in Gärten und Parkanlagen. Er bevorzugt dabei Gebiete mit einem kontinuierlichen Angebot an Blättern und anderen Pflanzen. Der Käfer ernährt sich von den Blättern verschiedener Laubbäume und Sträucher, darunter auch Eichen, Buchen und Weiden.

Im Frühjahr beginnen die Weibchen des Rotbauchigen Laubschnellkäfers mit der Eiablage, die bis in den Sommer hinein andauern kann. Die Larven, die sich aus den Eiern entwickeln, leben im Boden und ernähren sich von Wurzeln und anderen Pflanzenbestandteilen. Im Herbst verpuppen sich die Larven und die adulten Käfer schlüpfen im nächsten Frühjahr.

Insgesamt ist der Rotbauchige Laubschnellkäfer ein weitverbreiteter und häufig anzutreffender Käfer in Europa und Asien. Sein Lebensraum ist vielfältig und umfasst verschiedene landschaftliche Gegebenheiten. Der Käfer ernährt sich von verschiedenen Pflanzen und hat eine jährliche Fortpflanzungsrate.

Aussehen und äußere Merkmale

Der Rotbauchiger laubschnellkäfer ist ein sehr auffälliger Käfer mit einer Länge von bis zu 20 Millimeter. Sein Körper ist zylindrisch geformt und besitzt eine glänzende schwarze Farbe. Auf jedem Körpersegment befinden sich helle gelbliche Flecken, die in manchen Fällen auch weiß sein können. Diese helle Farbgebung ist vor allem auf den Flügeldecken zu sehen und verleiht dem Käfer ein charakteristisches Aussehen.

Ein weiteres Merkmal des Rotbauchiger laubschnellkäfers ist sein roter Bauch. Dies ist auch der Grund für seinen Namen, da sein Bauch deutlich hervorsticht und auffällig ist. Sein roter Bauch erstreckt sich von der Brust bis zum Hinterleib, sodass er von allen Seiten gut sichtbar ist.

Der Kopf des Rotbauchiger laubschnellkäfers ist ebenfalls schwarz und weist eine verhältnismäßig lange Schnauze auf. An den Augen befinden sich kleine Härchen, die ihm einen eher behaarten Eindruck verleihen. Die Fühler des Käfers sind recht lang und bilden eine gebogene Form, die zum Ende hin etwas verdickt ist.

Als Laubkäfer hat der Rotbauchiger laubschnellkäfer sechs Beine, die ebenfalls schwarz gefärbt sind. An den Füßen befinden sich kleine Härchen und Krallen, die ihm einen festen Halt auf verschiedenen Oberflächen ermöglichen.

Um seinen Körper zu schützen, sondert der Rotbauchiger laubschnellkäfer eine Flüssigkeit ab, die einen unangenehmen Geruch aufweist. Diese Flüssigkeit wird vor allem bei Gefahr freigelassen und soll Fressfeinde abschrecken.

Insgesamt ist der Rotbauchiger laubschnellkäfer aufgrund seines auffälligen Aussehens leicht zu identifizieren und ein interessantes Exemplar der Käferwelt.

Sozial- und Rudelverhalten

Der Rotbauchige Laubschnellkäfer (Athous haemorrhoidalis) ist ein Käfer, der ein faszinierendes Sozial- und Rudelverhalten aufweist. Diese Käfer leben in großen Gruppen in feuchten Wiesen und Feldern und können sowohl tagsüber als auch nachts aktiv sein.

Das Rudelverhalten der Rotbauchigen Laubschnellkäfer ist äußerst komplex und beinhaltet eine Vielzahl von Aktivitäten. Die Gruppe arbeitet zusammen, um Nahrung und Schutz zu finden sowie um sich zu vermehren. Die Käfer markieren den Boden, um ihre Territorien zu markieren und um den Weg zurück zu ihrem Rückzugsort zu finden. Dieses Verhalten kann auch dazu beitragen, Partner und Jungtiere im Rudel zu finden.

Die Gesamtstruktur des Rudels ist in Schichten aufgeteilt. Die ältesten und erfahrensten Käfer bilden die oberste Schicht und bestimmen, welche Nahrungsmittel gefunden und gesammelt werden sollen. Die mittlere Schicht besteht aus jüngeren Käfern, die die Nahrung sammeln und zurück zum Rudel bringen. Die unterste Schicht besteht aus den Jungtieren und ungeübten Käfern, die als Schutzdienst arbeiten und das Rudel vor Feinden schützen.

Das Sozialverhalten der Rotbauchigen Laubschnellkäfer ist ebenso beeindruckend. Die Käfer kommunizieren miteinander durch visuelle Signale und chemische Signale. Sie zeigen großes Interesse daran, ihre Partner und Jungtiere im Rudel zu schützen und pflegen ein starkes Bindungsgefühl.

Die Käfer zeigen auch eine hohe Toleranz und Kooperation untereinander. Sie sind in der Lage, Konsensentscheidungen zu treffen und Konflikte friedlich zu lösen. Dieses Verhalten ist entscheidend für das Überleben und die Fortpflanzung des Rudels.

Insgesamt ist das Rudel- und Sozialverhalten der Rotbauchigen Laubschnellkäfer ein faszinierendes und einzigartiges Phänomen. Es bietet Einblicke in das komplexe Verhalten von Tieren und zeigt, wie wichtig ausgeprägte Sozialstrukturen für das Überleben und die Fortpflanzung von Tierarten sind.

Paarungs- und Brutverhalten

Der Rotbauchige Laubschnellkäfer (Athous haemorrhoidalis) ist ein Insekt, das zur Familie der Schnellkäfer gehört. Bei der Paarung findet ein Kopulationsrad statt. Dieses besteht aus mehreren Käfern, die sich aneinander gereiht haben und sich in einem Kreis bewegen. Dabei finden die eigentlichen Paarungen statt.

Bei der Paarung suchen sich die Käfer in der Regel eine erhöhte Position aus. Dort klettern sie aufeinander und umklammern sich mit ihren Beinen. Die Männchen halten das Weibchen dabei mit ihren Vorderbeinen fest. Es kann vorkommen, dass das Männchen seine Partnerin mit seinen Mandibeln in den Nacken beißt. Dies ist aber kein aggressiver Akt, sondern dient dazu, das Weibchen zu kontrollieren und zu stabilisieren.

Nach der Paarung legt das Weibchen ihre Eier ab. Dabei wählt sie für gewöhnlich feuchte Orte, da die Larven im Boden leben und eine gewisse Feuchtigkeit benötigen. Die Eier werden einzeln oder in kleinen Gruppen in den Boden gelegt. Nach der Eiablage kann das Weibchen noch weitere Männchen empfangen und erneut Eier legen.

Die Brutpflege übernimmt der Rotbauchige Laubschnellkäfer nicht. Die Eier schlüpfen nach einigen Wochen und die Larven durchlaufen verschiedene Stadien der Entwicklung, bis sie sich zu erwachsenen Käfern verpuppen. Die Verpuppung findet im Boden statt und dauert je nach Art des Schnellkäfers unterschiedlich lange.

Insgesamt ist das Paarungs- und Brutverhalten des Rotbauchigen Laubschnellkäfers typisch für Schnellkäferarten. Die Käfer halten sich gerne auf erhöhten Positionen auf und klammern sich beim Kopulationsrad aneinander. Die Weibchen legen ihre Eier in den Boden, wo sich die Larven entwickeln und verpuppen. Eine besondere Brutpflege findet nicht statt.

Rotbauchiger laubschnellkäfer Gefährdung

Die Rotbauchiger laubschnellkäfer (Athous haemorrhoidalis) sind gefährdet, und das aus mehreren Gründen. Einer der Hauptgründe ist der Verlust von Lebensraum durch den menschlichen Einfluss. Durch die Urbanisierung und den intensiven landwirtschaftlichen Anbau werden immer mehr Lebensräume für diese Art zerstört. Die Käfer brauchen offene, sonnige Flächen, um sich zu ernähren und zu paaren.

Ein weiterer Faktor ist der Einsatz von Insektiziden und Pestiziden in der Landwirtschaft. Die Insektenvernichtungsmittel töten nicht nur die Schädlinge, sondern auch nützliche Insekten wie den Rotbauchiger laubschnellkäfer. So verringert sich auch deren Nahrungsangebot und der Bestand wird stark beeinträchtigt.

Zusätzlich werden diese Käfer häufig als seltene Exemplare auf den illegalen Tierhandelsmärkten verkauft, wodurch ihre Anzahl von Jahr zu Jahr weiter abnimmt.

Experten schätzen, dass die Anzahl von Rotbauchiger laubschnellkäfer in den letzten Jahrzehnten um bis zu 60% verringert wurde. Daher ist es wichtig, Maßnahmen zum Schutz dieser Art zu ergreifen. Dazu zählt beispielsweise die Schaffung von Schutzgebieten, in denen sie ungestört leben und sich vermehren können, sowie die Förderung des Anbaus von heimischen Pflanzen, auf denen sich diese Käfer ernähren können. Nur so kann man ihre Artenvielfalt erhalten und ihr Überleben für die Zukunft sichern.