Logo

Rostbürzel-Drossel

In den dichten Wäldern der asiatischen Bergregionen, wo das Zwitschern vieler Vogelarten die Luft erfüllt, findet sich ein besonders interessantes Exemplar – die Rostbürzel-Drossel (Tarsiger hyperythrus). Dieser kleine Vogel gehört zur Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae), einer Gruppe, die sich durch ihre agilen Flugmanöver und ihre meisterhafte Insektenjagd auszeichnet.

Die Rostbürzel-Drossel, mit ihrem charakteristischen roströtlichen Bürzel, von dem sich ihr deutscher Name ableitet, ist ein eher unauffälliger Bewohner der Unterholzregionen. Ihre Gestalt ist typisch für Drosselverwandte: kompakt, mit einem kräftigen Schnabel und einem rundlichen Körperbau. Die Färbung des Gefieders bietet dem Vogel dabei einen ausgezeichneten Tarnschutz im blätterreichen Habitat.

Ihre Lebensweise ist durch eine ausgeprägte Territorialität gekennzeichnet, vor allem während der Brutzeit. Männchen und Weibchen zeigen ein hohes Maß an Fürsorge für ihren Nachwuchs, was ihnen bei der Aufzucht ihrer Jungen in einem oftmals feindlichen Umfeld zugutekommt. Die Rostbürzel-Drossel ernährt sich vornehmlich von Insekten und Spinnen, was sie zu einem wichtigen Teilnehmer im Ökosystem ihres Lebensraums macht.

Als Bewohner von gemäßigten bis subtropischen Wäldern passt sich die Rostbürzel-Drossel an verschiedene Höhenlagen an und zeigt damit eine bemerkenswerte Flexibilität in ihrem Verhalten und ihren Ansprüchen an den Lebensraum. Ihre unscheinbare Präsenz und ökologische Rolle als Insektenjäger macht sie zu einem interessanten Gegenstand für Vogelbeobachter und Biologen gleichermaßen.

Rostbürzel-Drossel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
  • Gattung: Tarsiger
  • Art: Blauschwanz-Drossel (Tarsiger cyanurus)
  • Verbreitung: Nordasien, von Ostsibirien über die Mongolei bis nach Nordjapan und Nordkorea, Überwinterung in Südostasien
  • Lebensraum: Bergwälder, insbesondere mit Nadelgehölzen, Gebüsche, Waldränder und offene Landschaften mit Baumbestand
  • Körpergröße: ca. 13-15 cm
  • Gewicht: etwa 13-17 g
  • Soziales Verhalten: überwiegend Einzelgänger außerhalb der Brutzeit, territorial während der Brutsaison
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, baut Nester in Baumlöchern oder Erdhöhlen, legt in der Regel 4-6 Eier pro Gelege
  • Haltung: in Europa normalerweise nicht als Heimtier gehalten, selten in Zoos zu finden

Systematik Rostbürzel-Drossel ab Familie

Rostbürzel-Drossel Herkunft und Lebensraum

Die Rostbürzel-Drossel, wissenschaftlich als Tarsiger hyperythrus bekannt, gehört zu einer Spezies der Singvögel, die in der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae) klassifiziert wird. Diese Art ist vorwiegend in den Bergregionen Ostasiens beheimatet. Geographisch erstreckt sich ihr natürliches Verbreitungsgebiet über mehrere Länder, inklusive Teilen der Volksrepublik China, Taiwans, des nördlichen Myanmars und des nordöstlichen Indiens. Ihr Lebensraum umfasst subtropische und gemäßigte Wälder, wobei sie eine ausgeprägte Präferenz für alte, dichtbewachsene und feuchte Waldgebiete sowie Gebirgswälder mit reichem Unterholz zeigt. Die Rostbürzel-Drossel ist primär in höher gelegenen Arealen anzutreffen; ihre Habitate liegen zumeist in Höhen zwischen 1500 und 3600 Metern über dem Meeresspiegel. In diesen Regionen ist der Vogel vor allem während der Brutzeit anzutreffen, während er in der restlichen Zeit des Jahres teilweise auch in niedrigeren Lagen vorkommt, um sich dort in schattigen Wäldern aufzuhalten oder in wärmere Gebiete zu migrieren.

Rostbürzel-Drossel äußere Merkmale

Die Rostbürzel-Drossel, wissenschaftlich Tarsiger hyperythrus, ist ein kleiner Singvogel, der sich durch sein kontrastreiches Federkleid auszeichnet. Kennzeichnend für das Erscheinungsbild der Rostbürzel-Drossel ist die markante, rostrote Färbung ihres Bürzels und der Oberschwanzdecken, die der Spezies ihren Namen verleiht. Dieses leuchtende Rostrot hebt sich deutlich von den sonst vorwiegend grünlich-braunen und grauen Tönen des Gefieders ab.

Die Oberseite der Rostbürzel-Drossel zeigt eine olivgrüne bis bräunliche Farbgebung, während die Unterseite etwas heller und oft gräulich bis weißlich gefärbt ist. Einige Individuen können eine schwache Brustzeichnung, bestehend aus diskreten dunkleren Flecken oder Streifen, aufweisen. Das Gesicht der Rostbürzel-Drossel ist durch einen ausgeprägten weißen Überaugenstreif charakterisiert, der sich von der Basis des Schnabels über das Auge bis in den Nackenbereich erstreckt und einen interessanten Kontrast zum restlichen Kopfgefieder bildet.

Die Flügel der Rostbürzel-Drossel sind relativ kurz und abgerundet mit typischen kleinen weißen oder hellen Flecken, die erst bei genauer Betrachtung oder im Flug sichtbar werden. Der Schwanz ist ebenfalls kurz und abgerundet. Die Augen der Rostbürzel-Drossel sind dunkel und werden von einem feinen augenringlichen Bereich umgeben, der das Gesicht zusätzlich prägt.

Insgesamt zeichnet sich die Erscheinung der Rostbürzel-Drossel durch eine elegante und zugleich unaufdringliche Mischung aus erdigen Tönen und spezifischen Farbakzenten aus, die sie in ihrem natürlichen Habitat auszeichnet und zu einem besonderen Vertreter der Singvögel macht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Rostbürzel-Drossel ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Das Brut- und Paarungsverhalten der Blauschwanz-Drossel ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das jährlich in den Wäldern Asiens zu beobachten ist. Während der Brutzeit, die üblicherweise im späten Frühling beginnt, suchen und beanspruchen die Männchen Territorien, die sie gegenüber Rivalen vehement verteidigen und zugleich als Paarungsarena nutzen. Durch farbenfrohes Gefieder und eindrucksvolle Balzgesänge werben die Männchen um die Gunst der Weibchen.

Die Weibchen der Blauschwanz-Drossel wählen ihren Partner basierend auf dessen Gesang, Territorium und möglicherweise auch der Qualität des Gefieders. Nach erfolgreicher Paarung beginnt das Weibchen mit der Konstruktion des Nestes, welches bevorzugt in Baumhöhlungen oder dichten Büschen verborgen wird, um Schutz vor Fressfeinden zu gewährleisten. Die Nester werden mit natürlichen Materialien wie Moos, Gras und oft auch mit Tierhaaren ausgekleidet, um eine weiche und sichere Umgebung für die Eiablage zu schaffen.

Die Größe des Geleges variiert, doch im Allgemeinen legen die Weibchen drei bis fünf Eier, welche sie über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen hinweg inkubieren. Während dieser sensiblen Phase bleibt das Weibchen eng mit dem Nest verbunden und wird häufig vom Männchen mit Nahrung versorgt. Nach dem Schlüpfen der Jungvögel widmen sich beide Elternteile intensiv der Brutpflege, welche das Füttern der fleischlichen Kost und die Aufrechterhaltung der Nesthygiene umfasst. Das Verbleiben der Jungvögel im Nest erstreckt sich über einen Zeitraum von rund zwei Wochen, nach welchem sie allmählich beginnen, ihre ersten Flugversuche zu unternehmen und somit die Phase der Nestflüchter einleiten. Nach weiteren einigen Wochen werden die jungen Blauschwanz-Drosseln selbstständig und verlassen das elterliche Territorium, um eigene Lebensräume zu erschließen.

Rostbürzel-Drossel Gefährdung

Die Rostbürzel-Drossel, wissenschaftlich als Tarsiger hyperythrus bekannt, ist eine kleine Vogelart, die sich durch ihr charakteristisches rotbraunes Steißgefieder auszeichnet. Hinsichtlich der Gefährdung dieser Art sind konkrete Informationen spärlich, was auf ein begrenztes Wissen über die genauen Populationsgrößen und Verbreitungsgebiete zurückzuführen sein könnte. Eine der möglichen Gefährdungen für die Rostbürzel-Drossel ist der Verlust des Lebensraums, der durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung, Landwirtschaft und urbane Expansion verursacht werden kann. Diese Bedrohungen können zur Fragmentierung ihres Lebensraums führen, was die Zugänge zu Nahrungsquellen einschränkt und die Überlebenschancen der Art vermindert.

Um den Schutz der Rostbürzel-Drossel zu gewährleisten, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, die die Erhaltung ihres natürlichen Habitats unterstützen. Dazu könnten die Ausweisung von Schutzgebieten, die Durchführung von Wiederaufforstungsprojekten und die Förderung von nachhaltigen Landnutzungspraktiken gehören. Überdies ist es essenziell, mehr Forschung zu betreiben, um ein besseres Verständnis über die Ökologie, die Populationsdynamik und die Verbreitung der Rostbürzel-Drossel zu gewinnen. Erweiterte Kenntnisse sind grundlegend für die Formulierung effizienter Schutzstrategien und für die Aufrechterhaltung stabiler Populationen dieser Art.