Logo

Rostbauch-Glanzvogel (Conirostrum ferrugineiventre)

Der Weißbrauen-Spitzschnabel, wissenschaftlich als Conirostrum ferrugineiventre bezeichnet, gehört zu den Vögeln und zählt innerhalb der Familie der Tangaren (Thraupidae) zu einer Gruppe von farbenfrohen und vielfältigen Vogelarten des amerikanischen Kontinents. Dieser kleine Vogel hebt sich durch sein charakteristisches Federkleid hervor, welches ihn an die vielfältige Flora und Fauna seines Habitats anpasst.

Ursprünglich stammt der Weißbrauen-Spitzschnabel aus Südamerika, wo er in einer Reihe von unterschiedlichen Regionen zu finden ist. Insbesondere in den Anden zeigt sich dieser Vogel als ein Bewohner der Nebel- und Bergwälder, die von Kolumbien über Ecuador und Peru bis hinunter nach Bolivien reichen. Seine Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihm, in verschiedenen Höhenlagen sein Überleben zu sichern.

In seinem äußeren Erscheinungsbild zeigt der Weißbrauen-Spitzschnabel einige spezielle Merkmale, zu denen sein namensgebender weißer Überaugenstreif gehört, der deutlich von der sonst überwiegend braunen und grauen Färbung absetzt. Sein Schnabel ist, wie der Name bereits vermuten lässt, spitz und kegelförmig und dient ihm als effektives Werkzeug zur Nahrungssuche.

Die Biologie dieses Vogels ist geprägt von seinen Ernährungsgewohnheiten, die hauptsächlich Insekten und kleine Früchte umfassen. In der Brutzeit, die an den lokalen Klimabedingungen ausgerichtet ist, zeigt der Weißbrauen-Spitzschnabel ein ausgeprägtes Sozialverhalten, was sich unter anderem in der sorgfältigen Auswahl des Nistplatzes und in der gemeinsamen Aufzucht der Jungvögel manifestiert. Mit diesen Eigenschaften repräsentiert der Weißbrauen-Spitzschnabel eindrucksvoll seine Familie und reflektiert die Vielfalt der Lebensweisen innerhalb der Gruppe der Tangaren.

Rostbauch-Glanzvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Schmätzertangaren (Thraupidae)
  • Gattung: Conirostrum
  • Art: Orangebrauen-Spitzenfink (White-browed Conebill)
  • Verbreitung: Südamerika, vor allem in den Anden
  • Lebensraum: Bergnebelwälder und buschige Bereiche in Hochlandregionen
  • Körpergröße: Circa 11-12 cm
  • Gewicht: Unbekannt (typische Schmätzertangaren wiegen zwischen 8 und 20 Gramm)
  • Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder kleinen Gruppen anzutreffen
  • Fortpflanzung: Bauen kelchförmige Nester, in denen 2-3 Eier gelegt werden; Brutpflege wird von beiden Elternteilen übernommen
  • Haltung: Keine Informationen über Gefangenschaft, da der Art hauptsächlich in ihrem natürlichen Lebensraum vorkommt und selten in Zoos oder als Haustier gehalten wird

Systematik Rostbauch-Glanzvogel ab Familie

Rostbauch-Glanzvogel Herkunft und Lebensraum

Der Rostbauch-Glanzvogel (Conirostrum ferrugineiventre), der zur Familie der Tangaren (Thraupidae) gehört, ist ein Vogel, welcher vorrangig in Südamerika heimisch ist. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über diverse Andenregionen, wobei es sich speziell auf die Länder Peru und Bolivien konzentriert. Die Art bevorzugt montane Wälder und Buschland als Lebensraum, wobei sie in Höhenlagen zwischen etwa 850 und 3500 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen ist.

Die ökologische Nische, welche der Rostbauch-Glanzvogel besetzt, umfasst bevorzugt nebelverhangene Bergwälder, die sich durch ein kühles und feuchtes Klima auszeichnen. Sein Habitatspektrum umfasst sowohl primäre als auch sekundäre Wälder, wobei sich die Art häufig in der Nähe von Wasserläufen oder feuchten Schluchten aufhält. Die Präferenz für derartige Biotope erklärt sich durch das Vorkommen von Insekten und Früchten, welche die Hauptnahrungsquellen des Rostbauch-Glanzvogels darstellen und in diesen feuchten Umgebungen reichlich verfügbar sind.

Aufgrund des relativ kleinen Verbreitungsgebietes und der spezifischen Habitatansprüche gilt der Rostbauch-Glanzvogel in einigen Regionen als selten bis lokal häufig. Trotz der geographischen Einschränkungen hat die Spezies in geeigneten Habitaten eine gewisse Resilienz gezeigt, sich in fragmentierten und anthropogen veränderten Landschaften zu behaupten.

Rostbauch-Glanzvogel äußere Merkmale

Der Weißbrauen-Spitzschnabel (Conirostrum ferrugineiventre) zeichnet sich durch seine charakteristische Gefiederfärbung und Körpermerkmale aus. Diese kleine Vogelart präsentiert eine eindrucksvolle Kontrastierung in ihrer Erscheinung, die eine leichte Feldbestimmung ermöglicht. Das Gesamtbild des Weißbrauen-Spitzschnabels ist durch Oberseiten, die überwiegend in verschiedenen Grüntönen gefärbt sind, und Unterseiten, die von einem namensgebenden rötlich-braunen Ton dominiert werden, gekennzeichnet.

Auffällig ist vor allem der weiße Überaugenstreif, der dem Weißbrauen-Spitzschnabel seinen Namen verleiht. Dieser erstreckt sich von der Basis des Schnabels bis hinter die Augenregion und kontrastiert markant mit der dunkleren Kopffärbung. Die Flügel sind deutlich dunkler als der Körper, wobei man auch auf den Flügeln oft grünliche Töne erkennen kann.

Der Schnabel des Weißbrauen-Spitzschnabels ist, wie es der Name schon verrät, kegelförmig und eher kurz, was ein typisches Kennzeichen für diese Gattung ist. Die Beine sind klein und unauffällig, passen sich farblich an die Umgebung an und runden das optische Erscheinungsbild des Vogels ab. Die Geschlechter zeigen meist eine leichte Dimorphie, wobei das Männchen oft intensiver gefärbt ist, die Weibchen hingegen können etwas blasser erscheinen. Die Jugendkleider variieren in ihrer Farbintensität und -verteilung im Vergleich zu den erwachsenen Tieren.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Rostbauch-Glanzvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Rostbauch-Glanzvogels keine spezifischen Informationen ergeben.

Rostbauch-Glanzvogel Gefährdung

Bei der Recherche zur Art Conirostrum ferrugineiventre, im deutschen als Rostbauch-Glanzvogel bekannt, konnten keine spezifischen Informationen bezüglich der Gefährdung oder des Schutzes dieser Tierart gefunden werden. Es ist möglich, dass es zum aktuellen Zeitpunkt keine ausreichenden Studien oder Veröffentlichungen gibt, die sich direkt mit der Gefährdung oder den Schutzmaßnahmen in Bezug auf den Rostbauch-Glanzvogel auseinandersetzen. Somit können in diesem Text keine detaillierten Ausführungen zu den potenziellen Bedrohungen oder den erforderlichen Schutzmaßnahmen für diese Vogelart gemacht werden.