Logo

Rötelfleck-Cistensänger (Cisticola marginatus)

Der Cisticola marginatus, im Deutschen als Schlichtcistensänger bekannt, ist ein kleiner Vogel, der zur Familie der Cisticolidae gehört. Innerhalb der Vogelwelt wird er der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zugeordnet, einer Gruppe, die eine Vielzahl von Vogelarten umfasst und damit zu den vielfältigsten und verbreitetsten Ordnungen der Klasse der Vögel zählt. Der Schlichtcistensänger zeichnet sich durch sein unauffälliges Gefieder und seine Präferenz für buschige Lebensräume aus.

Mit seiner geringen Größe und der überwiegend braunen bis olivgrünen Färbung passt sich der Schlichtcistensänger gut an die umgebende Vegetation an. Er ist bekannt für seinen lebhaften Gesang und sein charakteristisches Verhalten, welches das Vogelbeobachter fasziniert. Sein Habitat erstreckt sich vor allem über Savannen und offene Grasländer in Teilen Afrikas südlich der Sahara, wo er sich hauptsächlich von Insekten ernährt.

Die Lebensweise des Schlichtcistensängers ist typisch für viele Klein- und Singvögel. Als Meister der Tarnung kann er trotz seiner Präsenz oftmals übersehen werden. Die Art führt zumeist eine versteckte Existenz und ist daher für Laien schwierig zu entdecken. Sein Nest baut der kleine Vogel geschickt in der Form einer Kugel mit seitlicher Öffnung und platziert es meistens geschützt in dichtem Gebüsch.

In der wissenschaftlichen Gemeinschaft wird der Schlichtcistensänger wegen seiner Anpassungsfähigkeit und seines ökologischen Wertes als Indikator für gesunde Umweltbedingungen bewertet. Wie bei vielen Vögeln führen jedoch Lebensraumverlust und Umweltveränderungen zu Herausforderungen für den Bestand der Art, die eine kontinuierliche Beobachtung und Schutzmaßnahmen erfordern.

Rötelfleck-Cistensänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Cisticolidae
  • Gattung: Cisticola
  • Art: Cisticola marginatus (Deutsch: Singschwirl)
  • Verbreitung: Teile Afrikas südlich der Sahara, insbesondere in Äquatorialafrika
  • Lebensraum: Offene Graslandschaften, Gebüsche, manchmal auch landwirtschaftlich genutzte Flächen
  • Körpergröße: 10-11 cm
  • Gewicht: Information nicht verfügbar
  • Soziales Verhalten: In der Regel einzeln oder paarweise, territorial
  • Fortpflanzung: Saisonale Brüter, baut kugelförmige Nester aus Gras
  • Haltung: Cisticola marginatus ist kein typisches Haustier und wird üblicherweise nicht in Gefangenschaft gehalten

Systematik Rötelfleck-Cistensänger ab Familie

Rötelfleck-Cistensänger Herkunft und Lebensraum

Der Rötelfleck-Cistensänger (Cisticola marginatus) gehört zur Familie der Cistensänger und repräsentiert eine Vogelart, welche in den afrotropischen Regionen beheimatet ist. Sein geographisches Verbreitungsgebiet erstreckt sich in einem breiten Gürtel über den mittleren Teil des afrikanischen Kontinents. Dies umfasst sowohl den Osten, inklusive Äthiopien und Somalia, als auch Regionen, die sich südwärts bis nach Südafrika erstrecken.

Die Lebensräume des Rötelfleck-Cistensängers sind vornehmlich durch hohe Graslandschaften, offene Savannen und Buschveld charakterisiert. In solchen Habitaten findet der Vogel optimale Bedingungen zur Nahrungssuche und zum Nestbau. Die Präferenz für hohe Gräser rührt daher, dass diese ihm Schutz vor Prädatoren bieten und gleichzeitig eine ideale Plattform für die Anlage seines Nests darstellen.

Es ist essenziell, dass der Lebensraum gewisse strauch- oder baumartige Vegetationselemente aufweist, die dem Rötelfleck-Cistensänger als Sitzwarten dienen. Hier entfaltet der Vogel seine akustischen Signale, die insbesondere während der Brutzeit von großer Bedeutung sind. Trotz seiner Bindung an bestimmte Habitate zeigt der Rötelfleck-Cistensänger eine gewisse Flexibilität und Ausdauer, wenn es um die Adaption an von Menschen veränderte Umgebungen wie landwirtschaftliche Flächen geht.

Die Anwesenheit dieser Spezies in unterschiedlichen Ökosystemen des afrikanischen Kontinents spiegelt ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit wider sowie ihre vitale Rolle im natürlichen Gefüge jener Regionen, die sie bevölkern.

Rötelfleck-Cistensänger äußere Merkmale

Der Cisticola marginatus, bekannt als Winding Cisticola, präsentiert ein unauffälliges Federkleid, das eine effektive Tarnung in seinem natürlichen Habitat ermöglicht. Adulte Exemplare zeigen im Allgemeinen eine ockerfarbene bis warmbraune Färbung an der Oberseite, wobei die Federn feine dunkle Strichelungen und manchmal auch eine gewisse Skalierung aufweisen können. Dieses Muster setzt sich meist bis zu den Flügeldecken fort. Die Unterseite des Vogels hingegen tendiert dazu, heller zu sein, variiert von einem cremigen Weiß bis hin zu einem blassen Beige, und ist häufig mit dezenter dunkler Strichelung versehen.

Der Kopf des Cisticola marginatus ist durch eine auffällige Streifenzeichnung geprägt, wobei die Kopfoberseite und der Nacken ähnlich wie die Rückenpartie gemustert sind. Die Seiten des Kopfes können etwas heller erscheinen, wodurch ein Kontrast entsteht. Die Augen des Vogels sind von einem hellen Ring umgeben, der insbesondere bei direkter Beobachtung hervorsticht. Der Schnabel ist relativ kurz und kräftig, typischerweise von einer dunkelbraunen Farbe, wohingegen die Beine und Füße eine fleischfarbene bis rosa-braune Tönung aufweisen.

Es ist anzumerken, dass es zwischen den Geschlechtern des Cisticola marginatus geringfügige Unterschiede im Erscheinungsbild geben kann und dass während der Brutzeit leichte Veränderungen in der Färbung auftreten können. Die juvenilen Vögel ähneln in ihrer Färbung den Adulten, können jedoch insgesamt etwas matter in ihrem Federkleid erscheinen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Rötelfleck-Cistensängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Rötelfleck-Cistensängers keine Informationen ergeben.

Rötelfleck-Cistensänger Gefährdung

Die Recherche zu spezifischen Informationen über die Gefährdung und den Schutz des Rötelfleck-Cistensängers, einer Vogelart aus der Gattung der Cistensänger, hat leider keine Ergebnisse ergeben. Daher können keine konkreten Angaben zur aktuellen Gefährdungslage oder spezifischen Schutzmaßnahmen für diese Spezies gemacht werden. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass viele Vogelarten ähnlicher Lebensräume durch Habitatverlust und Umweltveränderungen bedroht sind, was auch auf den Rötelfleck-Cistensänger zutreffen könnte. Zum Schutz solcher Arten ist in der Regel der Erhalt und die Wiederherstellung ihrer natürlichen Habitate von zentraler Bedeutung.