Logo

Rockefellers Nektarvogel (Cinnyris rockefelleri)

In den nebelverhangenen Bergwäldern des Kongobeckens verbirgt sich ein farbenprächtiger Vogel, bekannt unter dem zoologischen Namen Cinnyris rockefelleri. In Deutschland ist diese Art unter der Bezeichnung Rockefeller-Nektarvogel bekannt und gehört zur Familie der Nektarvögel, eine Gruppe kleiner, lebhaft gefärbter Vögel, die vorwiegend in Afrika vorkommen.

Der Rockefeller-Nektarvogel ist eine besondere Erscheinung innerhalb seiner Familie. Mit seinem glänzenden Gefieder, welches je nach Lichteinfall in unterschiedlichen Schattierungen schimmert, und seinem langen, dünnen Schnabel, der ideal für die Nahrungsaufnahme aus tiefen Blütenkelchen angepasst ist, fällt er sofort ins Auge. Als spezialisierter Blütenbesucher ernährt er sich hauptsächlich von Nektar, wobei er durch seinen Nahrungsverzehr auch eine wichtige Rolle bei der Bestäubung der Pflanzen spielt.

Die genaue Populationsgröße des Rockefeller-Nektarvogels ist unbekannt, und aufgrund seines begrenzten Verbreitungsgebiets könnte die Art potenziell bedroht sein. Wie bei vielen Arten in abgelegenen und schwer zugänglichen Habitaten sind Informationen über ihre Lebensweise und Ökologie oft spärlich, was die Bewertung ihres Gefährdungsstatus erschwert.

Bemühungen zum Schutz dieser auffälligen Vogelart sind wichtig, um das ökologische Gleichgewicht in seinen natürlichen Lebensräumen zu erhalten. Für Ornithologen und Naturbegeisterte bleibt der Rockefeller-Nektarvogel ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Schönheit, die in den geheimnisvollen Wäldern Zentralafrikas entdeckt werden kann.

Rockefellers Nektarvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
  • Gattung: Cinnyris
  • Art: Rockefeller-Sonnen­vogel (Cinnyris rockefelleri)
  • Verbreitung: Demokratische Republik Kongo
  • Lebensraum: Bergwälder, Waldränder
  • Körpergröße: etwa 10 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: territoriales Verhalten während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Legt 1-3 Eier, die Brutdauer und Nestlingszeit sind nicht gut dokumentiert
  • Haltung: Keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft

Systematik Rockefellers Nektarvogel ab Familie

Rockefellers Nektarvogel Herkunft und Lebensraum

Cinnyris rockefelleri, besser bekannt als Rockefellers Nektarvogel, ist eine Vogelart aus der Familie der Nektarvögel (Nectariniidae), die in einem spezifischen geographischen Gebiet in Afrika beheimatet ist. Seinen Namen erhielt dieser Nektarvogel zu Ehren des berühmten amerikanischen Philanthropen John D. Rockefeller Jr., der einen signifikanten Beitrag zum Naturschutz und zu wissenschaftlichen Expeditionen seiner Zeit leistete.

Der Lebensraum von Cinnyris rockefelleri ist auf die Bergwaldgebiete der Demokratischen Republik Kongo beschränkt. Diese Vögel sind in großer Höhe zu finden, oft zwischen 1.900 und 2.400 Metern über dem Meeresspiegel, wo sie in den dichten, feuchten Bergwäldern leben. Diese spezielle Region Afrikas zeichnet sich durch ein kühles Klima aus, das maßgeblich von den hohen Bergen beeinflusst wird.

Die enge Anbindung von Cinnyris rockefelleri an diese einzigartige Umgebung weist darauf hin, dass sie stark an die dortigen ökologischen Bedingungen angepasst sind. Die Wälder bieten ihnen reichlich Nahrung in Form von Blütennektar, der ihre Hauptnahrung bildet, und auch Insekten, die sie zur Proteinzufuhr benötigen. Diese Nische, in welcher der Rockefellers Nektarvogel sich etabliert hat, ist ein entscheidender Faktor für sein Überleben und seine Fortpflanzungsstrategien.

Durch ihren Lebensraum im Bergwald sind diese Vögel vor vielen Bodenraubtieren geschützt und konnten eine Nische besetzen, in der sie relativ isoliert von menschlichen Aktivitäten leben können. Allerdings ist ihr Lebensraum aufgrund von Entwaldung und der Fragmentierung von Wäldern gefährdet, weshalb der Rockefellers Nektarvogel auch als eine gefährdete Art eingestuft wird.

Rockefellers Nektarvogel äußere Merkmale

Der Cinnyris rockefelleri, bekannt als Rockefeller’s Nektarvogel, ist ein kleiner Vogel mit ausgeprägten sexuellen Dimorphismus, was bedeutet, dass Männchen und Weibchen unterschiedlich aussehen. Die Männchen zeichnen sich durch ein prachtvolles Federkleid aus, mit schillernden, metallisch glänzenden Grüntönen auf dem Oberkopf und Rücken, sowie kräftigen Farben am Hals und Brustbereich. Das Kehlgefieder kann je nach Lichteinfall zwischen verschiedenen Tönen von Rot, Orange und Gelb changieren, ein Merkmal, das für viele Nektarvogelarten charakteristisch ist.

Weibchen des Cinnyris rockefelleri sind im Vergleich zurückhaltender gefärbt. Ihr Gefieder ist überwiegend olivgrün bis graubraun und fehlt der metallische Glanz, der für die Männchen typisch ist. Die Unterscheidung zwischen den Geschlechtern wird zusätzlich dadurch erleichtert, dass die Weibchen eine weniger auffällige Färbung an Kehle und Brust haben, welche gewöhnlich in unauffälligeren gelblich-braunen und eher matten Tönen gehalten ist.

Der lange, dünne Schnabel des Cinnyris rockefelleri ist gerade und spitz, perfekt angepasst, um Nektar aus Blüten zu extrahieren. Ihre Flügel und der Schwanz sind relativ kurz und abgerundet, was typisch für viele Arten von Nektarvögeln ist, da diese Anpassungen sie zu wendigen Fliegern machen, die leicht zwischen Blüten manövrieren können. Ihre Augen sind klein und dunkel, was einen kontrastreichen Akzent zu ihrem helleren Gefieder setzt. Zu ihren äußeren Merkmalen gehören auch die zarten Beine und winzigen Füße, die für das Greifen von Zweigen und Blüten optimiert sind.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten von Rockefellers Nektarvogel ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider erbrachte die Recherche zum spezifischen Brut- und Paarungsverhalten von Rockefellers Nektarvogel keine detaillierten Informationen.

Rockefellers Nektarvogel Gefährdung

Die Recherche zu spezifischen Gefährdungen des Rockefellers Nektarvogels und dessen Schutz ergab leider keine substantiellen Ergebnisse. Es gibt keine aktuellen oder detaillierten Informationen, die ausschließliche Bedrohungen oder Schutzmaßnahmen für diese spezielle Art aufzeigen. Es wäre daher notwendig, umfassendere Studien über den Lebensraum, die Populationsdynamik und mögliche Bedrohungen des Rockefellers Nektarvogels zu konsultieren, um fundierte Aussagen über seine Gefährdung und den erforderlichen Schutz treffen zu können.