Logo

Regenbrachvogel (Numenius phaeopus)

Der Regenbrachvogel, wissenschaftlich bekannt als Numenius phaeopus, ist ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Diese Art zeichnet sich durch einen langen, abwärts gebogenen Schnabel und lange Beine aus, weshalb sie leicht von anderen Watvögeln unterschieden werden kann. Der Regenbrachvogel ist ein charakteristischer Vogel der offenen Landschaften, wie beispielsweise Feuchtwiesen und Tundra, wo er auf Nahrungssuche geht und sein unverwechselbares „küh-witt“ ertönen lässt.

In seinem Erscheinungsbild variiert der Regenbrachvogel je nach Jahreszeit: Während des Brutkleides weist er ein gestreiftes, braunes Federkleid auf, das außerhalb der Brutzeit einem schlichteren Graubraun weicht. Sein Ruf und seine Silhouette machen ihn jedoch zu jeder Zeit unverkennlich. Aufgrund seiner Vorliebe für bestimmte Habitate ist er ein wichtiger Indikator für die Gesundheit von Feuchtgebieten und wird oft in Studien zum Naturschutz herangezogen.

Als Langstreckenzieher unternimmt der Regenbrachvogel eindrucksvolle Wanderungen, die ihn von seinen Brutgebieten in den nördlichen Regionen der Welt bis zu seinen Überwinterungsgebieten, die sich über weite Teile der Südhalbkugel erstrecken, führen können. Diese Routen stellen ihn vor zahlreiche Herausforderungen, angefangen bei der Navigationsmeisterung bis hin zum Überstehen extremer Wetterbedingungen.

Der Schutz des Regenbrachvogels ist von internationaler Bedeutung, da viele seiner Lebensräume durch menschliche Aktivitäten bedroht sind. Feuchtgebiete werden entwässert, und Zugrouten sind durch Umweltverschmutzung und Habitatverlust gefährdet. Daher steht der Regenbrachvogel exemplarisch für den globalen Naturschutz und die Bewahrung der Biodiversität, ein Anliegen, das grenzübergreifender Anstrengungen bedarf.

Regenbrachvogel Fakten

Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
– Familie: Schnepfenvögel (Scolopacidae)
Gattung: Numenius
Art: Regenbrachvogel (Numenius phaeopus)
Verbreitung: Nordamerika, Europa, Asien; Winterquartiere in Südeuropa, Afrika, Südasien, Australien
Lebensraum: Tundra, Feuchtgebiete, Küsten, Marschen, Wattgebiete
Körpergröße: 37-45 cm
Gewicht: 270-450 g
Soziales Verhalten: Zugvogel, gesellig außerhalb der Brutzeit, bildet oft große Schwärme
Fortpflanzung: Bodenbrüter, legt 4 Eier, Brutdauer etwa 4 Wochen, Jungvögel nach ca. 5 Wochen flügge
Haltung: Nicht zutreffend, da wildlebende, nicht domestizierte Vogelart

Systematik Regenbrachvogel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Regenbrachvogel

Der Regenbrachvogel hat ein charakteristisches Erscheinungsbild mit einem auffälligen langen Schnabel, der bei ausgewachsenen Vögeln bis zu 7 cm lang werden kann. Der Schnabel hat am Ansatz eine rosa oder fleischfarbene Färbung und läuft zu einer dunklen Spitze aus. Das Gefieder des Regenbrachvogels variiert je nach Jahreszeit: Im Brutkleid zeigt es ein gestreiftes braunes Muster, während es außerhalb der Brutzeit schlichter graubraun erscheint.Ein weiteres markantes Merkmal sind die hellen und dunklen Längsstreifen auf dem Kopf des Vogels. Diese Streifen sind besonders ausgeprägt und helfen bei der Identifikation. Der Körper ist insgesamt braun gescheckt mit einem helleren Bauch und einer feinen dunklen Bänderung. Die Beine sind lang und ermöglichen es dem Vogel, sich in seinem Lebensraum effektiv zu bewegen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Regenbrachvogels umfasst eine Vielzahl von offenen Landschaften wie Tundra, Feuchtgebiete und Küstenregionen. Diese Gebiete bieten ideale Bedingungen für die Nahrungssuche sowie sichere Brutplätze. In den arktischen Regionen brütet der Regenbrachvogel typischerweise in gut geschützten Bereichen mit niedriger Vegetation.Die Herkunft des Regenbrachvogels reicht bis in die gemäßigten Zonen Europas und Asiens zurück. Während seiner Zugmigration zieht er in wärmere Regionen wie Südeuropa und Nordafrika. Diese Wanderungen sind entscheidend für sein Überleben, da sie ihm Zugang zu Nahrungsquellen bieten, die während der Wintermonate nicht verfügbar sind.

Verhalten von Regenbrachvogel

Das Verhalten des Regenbrachvogels ist stark sozial geprägt. Er lebt oft in großen Gruppen oder Schwärmen außerhalb der Brutzeit. Diese sozialen Strukturen helfen den Vögeln bei der Nahrungssuche sowie beim Schutz vor Raubtieren. Während der Fortpflanzungszeit kehren sie in ihre Brutgebiete zurück und zeigen ein ausgeprägtes Balzverhalten.Die Nahrung des Regenbrachvogels besteht hauptsächlich aus Krebse, Würmern und Insekten. Er sucht seine Beute häufig im Schlamm oder im Wasser und nutzt dabei seinen langen Schnabel effektiv zur Nahrungsaufnahme. Diese Anpassungsfähigkeit an verschiedene Nahrungsquellen trägt zu seinem Überleben in unterschiedlichen Lebensräumen bei.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Regenbrachvogels erfolgt typischerweise zwischen April und Juni. Die Vögel bevorzugen offene Landschaften als Brutgebiete und errichten ihre Nester am Boden in gut versteckten Bereichen mit niedriger Vegetation. Das Nest ist eine flache Mulde, die oft mit Pflanzenmaterial ausgekleidet wird.Das Weibchen legt normalerweise vier Eier, die von beiden Elternteilen etwa vier Wochen lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen kümmern sich die Eltern intensiv um die Küken, die nach etwa fünf Wochen flügge werden. Diese elterliche Fürsorge ist entscheidend für das Überleben der Nachkommen in den ersten Lebenswochen.

Gefährdung

Der Regenbrachvogel gilt nicht als akut gefährdet, jedoch gibt es mehrere Bedrohungen für seine Populationen. Die Zerstörung von Lebensräumen durch Urbanisierung und landwirtschaftliche Nutzung stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Auch Klimaveränderungen können sich negativ auf seine Lebensräume auswirken.Schutzmaßnahmen zur Erhaltung seiner Lebensräume sind entscheidend für das Überleben dieser Art sowie zur Sicherstellung ihrer Fortpflanzungserfolge. Initiativen zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft können ebenfalls dazu beitragen, dass diese Vogelart weiterhin gedeihen kann.

Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Regenbrachvogel

https://www.tierenzyklopaedie.de/regenbrachvogel/

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/regenbrachvogel-juli/

https://www.safari-afrika.de/tierwelt/voegel/regenbrachvogel/