Der Contopus fumigatus, besser bekannt als Rauchfarbener Piha, ist ein Vogel aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae). Diese Vogelart zeichnet sich durch ihr überwiegend einfarbig graues Federkleid aus, das ihnen nicht nur ihren Namen verleiht, sondern auch eine hervorragende Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet.
Als kleiner Vertreter der Schopftyrannen findet sich der Rauchfarbene Piha vornehmlich in den neotropischen Wäldern, wo er sich auf das Jagen von Insekten spezialisiert hat. Dabei ist er vor allem in den Baumkronen mittlerer und höherer Lagen zu Hause, nutzt jedoch auch andere Schichten des Waldes zur Nahrungssuche.
Systematisch gehört der Rauchfarbene Piha zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), welche die größte Vielfalt an Vogelarten weltweit repräsentiert. Innerhalb dieser Ordnung stellt die Familie der Tyrannen die größte Gruppe dar, die ausschließlich auf dem amerikanischen Kontinent vertreten ist.
Mit seiner zurückhaltenden Lebensweise und dem unauffälligen Gesang trägt der Rauchfarbene Piha zur akustischen Kulisse seines Lebensraumes bei, ohne dabei im Mittelpunkt zu stehen. Die Erforschung seiner Ökologie und seines Verhaltens liefert wichtige Erkenntnisse zum Verständnis der komplexen Ökosysteme, in denen er lebt.
Rauchbauch-Pibí Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
- Gattung: Contopus
- Art (deutscher Name): Rauchfarbener Piha (Smoke-colored Pewee)
- Verbreitung: Südamerika, vor allem Andenregion
- Lebensraum: Bergwälder, Waldränder, Lichtungen
- Körpergröße: Rund 16-17 cm
- Gewicht: Unklar, jedoch leicht da eine kleine Vogelart
- Soziales Verhalten: Einzelgängerisch abseits der Brutzeit
- Fortpflanzung: Nestbau auf Bäumen, legt gewöhnlich 2-3 Eier
- Haltung: Keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft, da in der Regel wildlebende Art
Systematik Rauchbauch-Pibí ab Familie
Rauchbauch-Pibí Herkunft und Lebensraum
Contopus fumigatus, gemeinhin bekannt als Rauchbauch-Pibí, ist eine Vogelart aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae), die in der Ornithologie hauptsächlich in Südamerika verbreitet ist. Der natürliche Lebensraum dieser Spezies erstreckt sich überwiegend in Andenregionen, die sich durch neblige und feuchte Wälder charakterisieren. In der Regel findet man Contopus fumigatus in mittleren bis höheren Höhenlagen, die etwa zwischen 900 und 2500 Meter über dem Meeresspiegel liegen.
Die Art zeichnet sich durch eine ausgeprägte Anpassungsfähigkeit an diverse Waldhabitate aus, insbesondere an die Randbereiche und Lichtungen der Bergwälder sowie an sekundäre Vegetation, die sich nach natürlichen Störungen oder menschlichen Eingriffen entwickelt hat. In solchen Biotopen ist Contopus fumigatus häufig vorzufinden und nimmt dort eine wichtige ökologische Rolle als Insektenjäger ein.
Zur Brutzeit suchen Paare der Rauchbauch-Pibí geeignete Nistplätze in ihren bevorzugten Lebensräumen auf. Sie bevorzugen dabei Orte, die hinreichenden Schutz vor Raubtieren bieten und eine ausreichende Nahrungsgrundlage für die Aufzucht ihrer Nachkommen sicherstellen können. Die geografische Verbreitung und der Lebensraum dieser Vogelart sind eng mit dem Vorhandensein und Erhalt der entsprechenden Waldhabitate verknüpft.
Rauchbauch-Pibí äußere Merkmale
Der Contopus fumigatus, bekannt als Rauchfarbener Kleintyrann, weist eine unauffällige Erscheinung auf, die für eine wirksame Tarnung in seinem Lebensraum sorgt. Sein Federkleid ist vorwiegend graubraun bis rauchfarben, was ihm seinen Namen verleiht. Die Oberseite des Rauchfarbenen Kleintyranns ziert ein eher dunkles Grau, das sich bis zur Krone und zu den Flügeln erstreckt, während die Unterseite etwas heller ausfällt. Der Bauchbereich tendiert zu einem weichen, hellen Grau oder Grauweiß.
Die Flügel des Contopus fumigatus zeigen dunkle Flügeldecken und Flugfedern, die mit feineren helleren Rändern verziert sind, was ihm ein geschupptes Aussehen verleiht. Der Schwanz ist mäßig lang und leicht abgestuft, typisch für viele Arten in der Gattung Contopus.
Die Augen sind dunkel mit einem subtilen Augenring, der nicht immer leicht zu erkennen ist. Der Schnabel ist ziemlich schmal und scharf, angepasst an die ernährungsbedingten Bedürfnisse, und präsentiert sich in einem dunklen Ton, der sich gut gegen das übrige Gesicht absetzt.
Beim Geschlechtsdimorphismus zeigt sich der Rauchfarbene Kleintyrann relativ zurückhaltend; Männchen und Weibchen ähneln sich stark in ihrem äußeren Erscheinungsbild. Die Jugendlichen haben ein ähnliches, allerdings leicht blasseres und weniger definiertes Gefieder als die erwachsenen Tiere. Insgesamt ist das äußere Erscheinungsbild des Contopus fumigatus unauffällig, was ihm hilft, sich vor Fressfeinden zu schützen und beim Jagen von Insekten unaufdringlich zu bleiben.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Rauchbauch-Pibí ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Bedauerlicherweise muss ich feststellen, dass zurzeit keine hinreichend fundierten Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Rauchbauch-Pibí (Contopus fumigatus) vorhanden sind, die eine ausführliche Darstellung dieser Aspekte ermöglichen würden. Informationen über andere Verhaltensweisen oder die Biologie dieser Art sind in der wissenschaftlichen Literatur ebenso rar und nicht umfassend genug, um diese Lücke zu schließen.
Rauchbauch-Pibí Gefährdung
Die Recherchen zu spezifischen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen des Rauchbauch-Pibís, auch bekannt als Contopus fumigatus, haben zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine umfassenden Ergebnisse ergeben. Es ist daher nicht möglich, detailliert auf eine einzelne Gefährdung oder entsprechende Schutzstrategien für diese Tierart einzugehen.
Zur umfassenderen Information über die Situation von Vogelarten allgemein ist jedoch zu bemerken, dass der Verlust von Lebensräumen eine primäre Bedrohung für viele Vogelspezies darstellt. Der Schutz der Habitate, einschließlich der Wälder, Feuchtgebiete und anderer für Vögel wichtiger Ökosysteme, ist daher von entscheidender Bedeutung, um deren Überlebensmöglichkeiten zu sichern.
In Einklang mit dem Fehlen konkreter Daten zu Gefährdungen und Schutz des Rauchbauch-Pibís könnte eine breiter angelegte Artenschutzstrategie, die den Erhalt von Lebensräumen und die Minderung von Umweltverschmutzung beinhaltet, ebenfalls zum Schutz dieser spezifischen Vogelart beitragen.