Logo

Purpur-Cochoa (Cochoa purpurea)

Der Cochoa purpurea, in Deutschland besser bekannt als Purpur-Fruchttaube, ist ein Vogel, der vornehmlich in den Wäldern Süd- und Südostasiens zu finden ist. Die Purpur-Fruchttaube gehört zur Familie der Drosselvögel (Turdidae), einer artenreichen Gruppe, die vor allem durch ihre melodischen Gesänge und teilweise farbenprächtiges Gefieder bekannt ist.

Diese Spezies zeichnet sich durch ein besonders attraktives Erscheinungsbild aus, wobei das Gefieder – wie der Name bereits verrät – mit purpurnen bis bläulichen Tönen besticht. Nicht selten werden die Vögel daher als Schmuckstücke des Waldes wahrgenommen. Die Männchen und Weibchen sind in ihrer Färbung ähnlich, doch oft kann man leichte Farb- und Größenunterschiede feststellen.

In ihrem Lebensraum, den immergrünen und gemäßigten Wäldern des Himalaya bis hin zu den Bergregionen Südostasiens, bewegen sich die Purpur-Fruchtauben geschickt durch das dichte Blattwerk. Sie ernähren sich vorrangig von einer Vielzahl an Früchten und Beeren, wodurch sie eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Samen spielen und somit zur Erhaltung ihrer Ökosysteme beitragen.

Obgleich diese Art nicht als global gefährdet eingestuft ist, stehen die Purpur-Fruchtauben aufgrund von Lebensraumverlust und anderen menschlichen Einflüssen, wie beispielsweise der Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume, unter Druck. Schutz und Erhalt ihrer Lebensräume sind deshalb von großer Bedeutung, um die Zukunft dieser faszinierenden Vogelart zu sichern.

Purpur-Cochoa Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
  • Gattung: Cochoa
  • Art: Purpur-Cochoa
  • Verbreitung: Himalaya, Südostasien
  • Lebensraum: Bergwälder, Feuchtwälder
  • Körpergröße: 23-28 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, Eier werden in ein Moosnest gelegt
  • Haltung: Nicht häufig in Gefangenschaft, fehlende Informationen zur Haltung

Systematik Purpur-Cochoa ab Familie

Purpur-Cochoa Herkunft und Lebensraum

Der Purpur-Cochoa (Cochoa purpurea), ein Mitglied der Familie der Drosseln, ist eine Vogelart, die in den subtropischen und gemäßigten Wäldern Süd- und Südostasiens beheimatet ist. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über mehrere Staaten der Region, darunter Nepal, Bhutan, Indien, Myanmar, Thailand, Laos, Vietnam, die Volksrepublik China und Taiwan.

Die bevorzugten Lebensräume des Purpur-Cochoa umfassen gebirgige Regionen, wobei sich seine Präsenz überwiegend auf Höhenlagen zwischen 1.500 und 2.700 Metern konzentriert. In diesen Gebirgsgegenden bewohnt er primär immergrüne Wälder, wobei er ein besonderes Augenmerk auf dichte Unterholzregionen legt, die ihm Deckung und Nahrung bieten. Es handelt sich um eine Art, die durch ihre spezifische Anpassung an die dicht bewaldeten Lebensräume charakterisiert ist, wodurch sie stark von der Integrität und dem Erhalt ihres natürlichen Lebensumfeldes abhängig ist.

Purpur-Cochoa äußere Merkmale

Der Purpurne Cochoa, auch als Cochoa purpurea bekannt, zeichnet sich durch ein extravagantes und buntes Federkleid aus. Die erwachsenen Vögel dieses Spezies präsentieren eine auffällige purpurblaue Färbung auf Kopf und Brust, wodurch sie ihren Namen erhalten. Ihre Flügel sind dunkler, mit einem samtigen Blauschwarz, das insbesondere bei guter Beleuchtung glänzt.

Der Bauch des Purpurnen Cochoa zeigt eine leichtere Nuance, tendierend zu einem weicheren Graublau. Ein distinktes Merkmal dieses Vogels ist der weiße, fleckige Kehllatz, der zusammen mit der purpurnen Farbe um den Kragen herum eine ansprechende Kontrastierung bildet. Die Augen sind von lebhaft orange bis gelben Tönen durchsetzt, was zu einem starken visuellen Effekt gegenüber der dunklen Gesichtsfarbe beiträgt.

Die Weibchen des Purpurnen Cochoa tendieren dazu, weniger satte Farbtöne als ihre männlichen Pendants aufzuweisen. Sie haben eine mehr gedämpfte Färbung, die in der Vogelwelt oft zur Tarnung dient. Die Steuerfedern beider Geschlechter sind lang und weisen einen subtilen Schwanzfleckenaufbau auf.

Mit einem kompakten Körperbau, kurzen Beinen und einem mittellangen Schnabel, weist der Purpurne Cochoa eine Gestalt auf, die für baumbewohnende Fruchtfresser charakteristisch ist. Die kräftigen Beine und Krallen dieses Vogels erlauben es ihm, geschickt auf Ästen und Zweigen zu navigieren.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten der Purpur-Cochoa keine Ergebnisse geliefert.

Purpur-Cochoa Gefährdung

Der Purpur-Cochoa ist eine Vogelart, die in Teilen Asiens, von den Vorgebirgen des Himalayas bis nach Vietnam, in tropischen und subtropischen Wäldern anzutreffen ist. Eine signifikante Bedrohung für den Purpur-Cochoa ergibt sich aus der fortschreitenden Zerstörung und Fragmentierung seines natürlichen Lebensraums. Waldrodungen, die für landwirtschaftliche Nutzflächen, Staudammprojekte und die Gewinnung von Bauholz durchgeführt werden, reduzieren und isolieren die Gebiete, in denen der Purpur-Cochoa leben und brüten kann.

Da der Purpur-Cochoa auf dichte, unberührte Wälder angewiesen ist, setzt seine Existenz auch ein gewisses Maß an ungestörter Natur voraus. Der Schutz des Purpur-Cochoas hängt somit direkt vom Erhalt und der nachhaltigen Bewirtschaftung dieser Wälder ab. Schutzgebiete und Nationalparks spielen eine entscheidende Rolle, um dem Purpur-Cochoa und anderen Waldbewohnern einen Lebensraum zu bieten. In diesen Reservaten werden Maßnahmen ergriffen, die nicht nur die Erhaltung der Wälder sicherstellen, sondern auch auf die Reduzierung von Störungen durch menschliche Aktivitäten abzielen.

Die internationale Gemeinschaft hat Richtlinien und Abkommen ins Leben gerufen, welche die Bemühungen zum Schutz bedrohter Arten, wie dem Purpur-Cochoa, unterstützen und verstärken. Diese internationalen Vereinbarungen sollen dazu beitragen, die rechtlichen Rahmenbedingungen der beteiligten Länder zu stärken und den Schmuggel sowie den Handel mit bedrohten Tierarten zu bekämpfen.

Um den Schutz des Purpur-Cochoas langfristig zu gewährleisten, ist es daher entscheidend, den Erhalt seiner Lebensräume zu priorisieren und durch wirksame Schutzmaßnahmen dauerhafte Rückzugsgebiete für diese Art zu sichern.