Logo

Prächtiger Prachtsittich (Anisognathus somptuosus)

In den nebelverhangenen Wäldern der Anden Südamerikas ist der Anisognathus somptuosus, bekannt als Blauflügel-Bergtangare, ein farbenprächtiger Vertreter seiner Art. Als Vogel aus der Familie der Tangaren (Thraupidae) zählt dieses Exemplar zu einer der artenreichsten und farbenfrohesten Vogelfamilien des amerikanischen Kontinents. Seine leuchtend gefärbten Federn machen ihn zu einem schillernden Bewohner der hochgelegenen Waldgebiete, wo er in mittleren bis hohen Höhenlagen anzutreffen ist.

Die Blauflügel-Bergtangare fällt vor allem durch ihr prächtiges blau und grün schimmerndes Gefieder und die leuchtend orangefarbenen bis scharlachroten Partien an Bauch und Kehle auf. Ihr Erscheinungsbild wird von schwarzen Spitzen an den Flügelfedern abgerundet, die ihr auch ihren Namen verliehen haben. Diese auffällige Färbung ist nicht nur ein optisches Highlight für Ornithologen und Vogelbeobachter, sondern spielt auch eine Rolle in der sozialen Kommunikation und Paarung der Tiere.

Die Ernährung dieser Bergtangaren ist überwiegend frugivor, also fruchtbasierend, dennoch ergänzen sie ihre Nahrung gelegentlich mit Insekten. Ihr Lebensraum reicht von den feuchten, bergigen Wäldern des tropischen Südamerika bis in die subtropischen Zonen, wo sie sich bevorzugt in den Baumkronen aufhalten.

Die Blauflügel-Bergtangare bildet ein typisches Beispiel für die Biodiversität der Andenregion und ist von besonderem Interesse für Naturschützer und Biologen. Der Erhalt ihres Habitats wird entscheidend sein für die Fortdauer dieser Art, welche die Schönheit und ökologische Wertigkeit der einheimischen Vogelwelt widerspiegelt.

Prächtiger Prachtsittich Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tangaren (Thraupidae)
  • Gattung: Anisognathus
  • Art: Blauflügel-Bergtangare (Anisognathus somptuosus)
  • Verbreitung: Anden von Venezuela bis Bolivien
  • Lebensraum: Bergwälder, subtropische und gemäßigte Zonen, häufig in Höhenlagen zwischen 900 und 3500 Metern
  • Körpergröße: Etwa 18-20 cm
  • Gewicht: Ungefähr 28-36 g
  • Soziales Verhalten: Bildung von kleinen Gruppen, oft mit anderen Tangarenarten
  • Fortpflanzung: Brutzeit variabel je nach Region, Nistplätze oft in Bäumen oder Sträuchern, in der Regel 2-3 Eier pro Gelege
  • Haltung: Nicht für die private Haltung geeignet, spezialisierte Zoos und Vogelparks unter Umständen möglich

Systematik Prächtiger Prachtsittich ab Familie

Prächtiger Prachtsittich Herkunft und Lebensraum

Der Prächtige Prachtsittich, lateinisch als Anisognathus somptuosus bekannt, zählt zur Avifauna der neotropischen Region. Dieser außergewöhnliche Vogel ist endemisch in den Anden Südamerikas. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich hauptsächlich über die Höhenzonen des nordwestlichen Venezuelas bis hin zum nördlichen Bolivien. Insbesondere zeichnet er sich durch seine Präsenz in Ländern wie Kolumbien, Ecuador und Peru aus.

Die Habitatpräferenzen des Prächtigen Prachtsittichs liegen in montanen Nebelwäldern und feuchten Bergwäldern, oft in Höhenlagen zwischen 1.500 und 3.400 Metern über dem Meeresspiegel. Dieser Vogel besiedelt auch angrenzende Gebiete wie Waldränder, Lichtungen sowie Buschland in der Nähe von Waldgebieten. Aufgrund dieses spezifischen Lebensraumes ist der prächtige Prachtsittich angepasst an eine Umgebung, die sich sowohl durch eine ausgeprägte Feuchtigkeit als auch durch die damit verbundene üppige Vegetation auszeichnet. Hier findet der Vogel ideale Bedingungen vor, um Nahrung zu suchen und Nistplätze zu etablieren. Die Anpassungsfähigkeit an die jeweilige Höhenlage und die spezifischen Umweltbedingungen sind entscheidend für das Überleben dieser Art in ihrem natürlichen Lebensraum.

Prächtiger Prachtsittich äußere Merkmale

Der Blauflügel-Bergtangare, wissenschaftlich als Anisognathus somptuosus bekannt, ist ein Vogel von beeindruckender Farbenpracht, dessen Erscheinungsbild häufig die Aufmerksamkeit von Vogelbeobachtern und Ornithologen auf sich zieht. Das Gefieder dieser Art ist durch eine markante Farbgebung charakterisiert, die sie von anderen Tangaren unterscheidet. Der Kopf ist typischerweise mit einem brillanten Gelb versehen, das sich über die Brust bis zum Bauch hin ausbreitet. Die Schultern und Oberflügel sind durch ein intensives Schwarz akzentuiert, welches in einen leuchtend blauen Farbton an den Flügelrändern und -decken übergeht.

Der Blauflügel-Bergtangare besitzt zudem einen schwarzen Rücken, der die lebendige Farbgebung des restlichen Körpers kontrastiert und der Gestalt des Vogels eine gewisse Tiefe verleiht. Die Flügel spiegeln bei Lichteinfall ein leuchtendes Blau wider, das ihm auch seinen Namen gibt und das im Flug besonders hervorsticht. Der Schwanz des Blauflügel-Bergtangares präsentiert sich in einem dunklen, fast schwarzen Ton und rundet das prächtige Erscheinungsbild des Vogels ab. Die Geschlechter können durch eine ähnliche Färbung identifiziert werden, wobei in vielen Fällen das Weibchen etwas weniger intensive Farben aufweisen kann.

Soziales Verhalten

Leider hat Die Recherche keine Informationen zum Sozialverhalten des Prächtigen Prachtsittichs ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Punktsumpfhuhns keine Ergebnisse geliefert.

Prächtiger Prachtsittich Gefährdung

Der Prächtige Prachtsittich, wissenschaftlich als Anisognathus somptuosus bekannt, sieht sich durch verschiedene Faktoren in seinem Bestand gefährdet. Einer der wesentlichsten Aspekte der Bedrohung stellt die Entwaldung seines Lebensraums dar. Die Abholzung von Wäldern, sowohl durch legale als auch illegale Holzwirtschaft, sowie die Umwandlung von Wäldern in Agrarland, führen zu einem signifikanten Lebensraumverlust für den Prächtigen Prachtsittich. Die Reduktion des Habitats kann einerseits eine direkte Abnahme der Population zur Folge haben, da weniger Nistplätze und Nahrungsressourcen zur Verfügung stehen. Andererseits beeinträchtigt der Verlust von verbundenen Lebensräumen die genetische Vielfalt dieser Art, indem er die geografische Isolation von Populationen verstärkt.

Zum Schutz des Prächtigen Prachtsittichs sind Erhaltungsbemühungen von entscheidender Bedeutung. Diese umfassen die Ausweisung und den Schutz von Schutzgebieten sowie die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder, in denen der Prachtsittich lebt. Programme zur Aufforstung und zur Wiederherstellung von Lebensräumen können ebenfalls einen positiven Beitrag zur Erhaltung dieser Art liefern. Darüber hinaus ist es von Bedeutung, die lokale Bevölkerung in Schutzmaßnahmen einzubinden und über die ökologische Bedeutung des Prächtigen Prachtsittichs aufzuklären, um ein langfristiges Überleben der Art zu sichern.