Der Prachtnektarvogel, wissenschaftlich als Cinnyris superbus bekannt, ist ein kleiner, lebhaft gefärbter Vogel, der zur Familie der Nektarvögel (Nectariniidae) gehört. Diese Familie zeichnet sich durch ihre spezialisierte Ernährungsweise aus – viele ihrer Mitglieder ernähren sich hauptsächlich von Nektar, was auch dem Prachtnektarvogel seinen Namen verliehen hat. Mit seinem schlanken Körperbau und vor allem dem langen, gebogenen Schnabel ist er hervorragend an die Nektaraufnahme aus Blüten angepasst.
Das Verbreitungsgebiet dieser Art umfasst vorwiegend die Wald- und Buschgebiete im östlichen und südöstlichen Afrika. Dort bewegt sich der Prachtnektarvogel geschickt von Blüte zu Blüte, um seinen hohen Energiebedarf zu decken. Er spielt auch eine wichtige Rolle in seinem Ökosystem als Bestäuber vieler Pflanzen.
Das prächtige Gefieder des Männchens, welches in intensiven Farben leuchtet und im Sonnenlicht schillert, steht im auffälligen Kontrast zu dem eher schlicht gefärbten Weibchen. Dieser ausgeprägte Geschlechtsdimorphismus ist typisch für die Familie der Nektarvögel und spielt eine Rolle bei den Paarungsritualen.
Der Prachtnektarvogel ist im Freiland aufgrund seiner Lebensweise und seines Lebensraumes nicht bedroht. Allerdings können Habitatverlust und -fragmentierung aufgrund menschlicher Aktivitäten auch für diese Art langfristig zu Herausforderungen führen. Dennoch zeugen die aktuellen Populationen von einer gewissen Anpassungsfähigkeit und Robustheit gegenüber Umweltveränderungen.
Prächtiger Nektarvogel Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
- Gattung: Cinnyris
- Art: Superb Sunbird (Prachtnektarvogel)
- Verbreitung: Ostafrika
- Lebensraum: Offene Wälder, Gärten, Küstenregionen, Mangroven
- Körpergröße: 10-15 cm
- Gewicht: 8-15 g
- Soziales Verhalten: Territorial, oft in Paaren oder kleinen Gruppen
- Fortpflanzung: Bau von hängenden Nestern, in denen das Weibchen 1-3 Eier legt
- Haltung: In der Regel nicht in Menschenobhut, Haltung schwer realisierbar aufgrund spezieller Ernährungs- und Habitatansprüche
Systematik Prächtiger Nektarvogel ab Familie
Prächtiger Nektarvogel Herkunft und Lebensraum
Der Prächtige Nektarvogel, dessen wissenschaftlicher Name Cinnyris superbus lautet, ist in der Fauna des afrikanischen Kontinents verankert. Diese Spezies zählt zur Familie der Nektarvögel, auch bekannt als Sonnenvögel, die in ihrem Erscheinungsbild durch eine markante und vielfach leuchtende Gefiederfärbung charakterisiert sind. Die geographische Verbreitung des Prächtigen Nektarvogels umfasst vornehmlich den östlichen Teil des afrikanischen Kontinents, einschließlich der Regionen südlich der Sahara bis zum nördlichen Teil Südafrikas.
Innerhalb seines Habitats bevorzugt Cinnyris superbus eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume, wobei er sich häufig in lichten Wäldern, Buschlandschaften und Gärten aufhält. Es ist zu beachten, dass dieser Vogel insbesondere Areale mit reichlichem Blütenangebot favorisiert, um seinen Bedarf an Nektar zu decken. Auch Höhenlagen bis zu 2.400 Metern über dem Meeresspiegel gehören zum bevorzugten Lebensraum des Prächtigen Nektarvogels, welcher dort in entsprechenden Vegetationszonen anzutreffen ist.
Die Anpassungsfähigkeit dieses Vogels an verschiedene Naturräume ist bemerkenswert, und seine Präsenz erstreckt sich auch auf urbane Regionen, sofern geeignete Nahrungsquellen und Nistplätze verfügbar sind. Die Diversität seiner Habitate spiegelt die ökologische Flexibilität der Spezies wider und verdeutlicht ihre Fähigkeit, sich an ein breites Spektrum von Umweltbedingungen anzupassen.
Prächtiger Nektarvogel äußere Merkmale
Der Cinnyris superbus, bekannt als Prachtnektarvogel, zeichnet sich durch eine beeindruckende und leuchtende Erscheinung aus, welche die Betrachter häufig in Erstaunen versetzt. Das Männchen dieser Spezies präsentiert ein prächtiges Gefieder, das je nach Lichteinfall in verschiedenen Farbtönen schillert. Der Oberkörper glänzt in einem metallischen Grün, während der Unterkörper oftmals in einem tiefen, satten Rot gehüllt ist. Ungemein auffällig sind auch die tiefblauen bis violetten Federn am Kopf und Rücken, die ihm ein majestätisches Aussehen verleihen.
Die Weibchen des Cinnyris superbus sind im Vergleich zu den Männchen in ihrer Farbgebung zurückhaltender. Ihr Gefieder schimmert in einem unauffälligeren Oliven- oder Grauton. Die Jugendlichen ähneln weitestgehend dem weiblichen Erscheinungsbild, wobei die juvenilen Männchen mit der Zeit ihr farbenprächtiges Gefieder ausbilden.
Der lange, schmale Schnabel des Cinnyris superbus ist gebogen und an die Nektaraufnahme aus Blüten angepasst. Dieses auffallende Merkmal trägt zur unverwechselbaren Silhouette des Vogels bei und gibt Zeugnis seiner ökologischen Rolle im Ökosystem. Die Flügel und der Schwanz des Prachtnektarvogels sind abgerundet und unterstützen seine flinken und wendigen Flugmanöver, mit denen er sich gewandt zwischen Blumen und Ästen bewegt.
Insgesamt ist das Erscheinungsbild des Cinnyris superbus nicht nur von einem atemberaubenden Farbenspiel gekennzeichnet, sondern auch von einer körperlichen Beschaffenheit, die ihn für das Leben in seinen natürlichen Habitaten gut ausrüstet.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Prächtigen Nektarvogels ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Zur Thematik des Brut- und Paarungsverhaltens des Prächtigen Nektarvogels liegen mir bedauerlicherweise keinerlei Informationen vor.
Prächtiger Nektarvogel Gefährdung
Es wurden keine spezifischen Informationen über akute Bedrohungen oder Schutzmaßnahmen für den Prächtigen Nektarvogel (Cinnyris superbus) gefunden. Der Prächtige Nektarvogel gehört zu einer Gruppe von Vögeln, die häufig in naturnahen Lebensräumen in Teilen Ostafrikas und in tropischen Gebieten Asiens verbreitet sind. Wie für viele Tierarten könnte potenziell der Verlust an Lebensraum durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung, Landwirtschaft und Urbanisierung eine Gefährdung darstellen. Habitatfragmentierung und der Einsatz von Pestiziden könnten ebenfalls Risiken für den Erhalt der Population darstellen. Effektive Schutzmaßnahmen würden darauf abzielen, die natürlichen Lebensräume des Prächtigen Nektarvogels zu erhalten und zu schützen sowie die ökologische Vielfalt und damit die Nahrungsquellen, auf die sich der Vogel stützt, zu sichern.