Logo

Pracht-Panzerwels (Corydoras splendens)

Der Corydoras splendens, besser bekannt als der Pracht-Panzerwels, gehört zu einer faszinierenden Gruppe kleiner Süßwasserfische aus der Familie der Panzerwelse (Corydoradinae). Diese Tiere zeichnen sich durch ihren einzigartigen Körperbau aus, der ihnen nicht nur zu ihrem Namen verhalf, sondern sie auch zu einem beliebten Bewohner in Aquarien macht. Mit ihrem abgerundeten Kopf und dem gepanzerten Körper sind Pracht-Panzerwelse ein Musterbeispiel für spezialisierte Anpassungen an eine Leben am Gewässerboden.

Als Bewohner südamerikanischer Flüsse und Bäche sind Pracht-Panzerwelse an ein Leben in einem Habitat angepasst, das oft von wechselnden Wasserständen und Strömungsbedingungen geprägt ist. Ihre Mäuler sind unterständig, was bedeutet, dass sie für das Gründeln im Substrat ideal ausgerichtet sind, um ihre Nahrung zu finden. Dabei ernähren sie sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen und organischen Ablagerungen, die sie im Sand vorfinden.

In der Aquaristik sind Pracht-Panzerwelse wegen ihres friedlichen Wesens und der einfachen Haltung sehr geschätzt. Ihr soziales Verhalten ermöglicht es ihnen, in Gruppen von mindestens fünf bis sechs Tieren zu prosperieren, wobei sie oft gemeinschaftlich das Aquarium durchstreifen, auf der Suche nach Nahrung und Interaktion. Diese Gruppendynamik sowie ihr attraktives Erscheinungsbild machen sie zu einem gern gesehenen Gast in vielen heimischen Aquarien.

Darüber hinaus sind Pracht-Panzerwelse erstaunlich widerstandsfähig gegenüber vielen gängigen Wasserkonditionen und somit auch für Anfänger in der Aquaristik geeignet. Ihre Fähigkeit, atmosphärische Luft zu atmen, indem sie gelegentlich an die Wasseroberfläche steigen und einen Atemzug nehmen, zeigt eine weitere besondere Anpassung dieser Tiere an ihre umweltbedingten Herausforderungen.

Pracht-Panzerwels Fakten

  • Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
  • Ordnung: Siluriformes (Welsartige)
  • Familie: Callichthyidae (Panzer- und Schwielenwelse)
  • Gattung: Corydoras
  • Art: Corydoras splendens, deutscher Name ist Glänzender Panzerwels
  • Verbreitung: Südamerika
  • Lebensraum: Flache, langsam fließende Gewässer mit sandigem oder schlammigem Grund
  • Körpergröße: Bis zu etwa 7 cm
  • Gewicht: Allgemeine Angaben zum Gewicht sind selten, da die Tiere in Aquarien relativ leicht sind
  • Soziales Verhalten: Schwarmfisch, lebt gerne in Gruppen
  • Fortpflanzung: Laichablage, oft an Pflanzen
  • Haltung: Aquariumhaltung verbreitet, benötigt weiches, leicht saures Wasser und Versteckmöglichkeiten

Systematik Pracht-Panzerwels ab Familie

Äußerliche Merkmale von Pracht-Panzerwels

Der Pracht-Panzerwels hat ein auffälliges Aussehen, das ihn von anderen Fischarten unterscheidet. Sein Körper ist gedrungen und mit einer schützenden Panzerung aus Knochenplatten bedeckt. Die Grundfarbe des Körpers ist ein leuchtendes Grün mit metallischen Schattierungen, die je nach Lichtverhältnissen variieren können. Diese Farbvariationen machen ihn zu einem attraktiven Bewohner in jedem Aquarium. Die Fische besitzen auch Barteln, die ihnen helfen, Nahrung im Substrat zu finden.Ein weiteres markantes Merkmal sind die großen Augen und der breite Kopf, der ihnen ein charakteristisches Erscheinungsbild verleiht. Die Flossen sind kurz und abgerundet, was ihnen hilft, sich geschmeidig im Wasser zu bewegen. Diese körperlichen Merkmale sind nicht nur für das Überleben wichtig, sondern auch für die Interaktion innerhalb ihrer sozialen Gruppen.

Lebensraum und Herkunft

Pracht-Panzerwelse sind typischerweise in ruhigen Gewässern mit weichem Boden anzutreffen. Sie bevorzugen Umgebungen mit dichter Vegetation, wo sie sich verstecken und nach Nahrung suchen können. Diese Fische sind häufig in Flüssen, Seen und Teichen zu finden, wo das Wasser oft trüb ist und reich an organischen Materialien ist. In ihrem natürlichen Lebensraum graben sie im Substrat nach Würmern, Krebstieren und anderen kleinen Organismen.Ursprünglich stammen Pracht-Panzerwelse aus den tropischen Regionen Südamerikas. Ihre Verbreitung erstreckt sich über verschiedene Länder wie Brasilien, Peru und Kolumbien. Diese Fische haben sich an unterschiedliche Wasserbedingungen angepasst und können in einer Vielzahl von Aquarienumgebungen gehalten werden.

Verhalten von Pracht-Panzerwels

Pracht-Panzerwelse zeigen ein friedliches Verhalten und leben in sozialen Gruppen von mindestens sechs Individuen. Diese Schwarmbildung ist wichtig für ihr Wohlbefinden; Einzelne Fische neigen dazu, gestresst zu werden und sind anfälliger für Krankheiten. Sie sind aktive Fische, die oft am Boden des Aquariums nach Nahrung suchen. Ihre Barteln helfen ihnen dabei, den Boden abzusuchen und Nahrung zu finden.In Gemeinschaftsaquarien interagieren sie freundlich mit anderen Arten und zeigen selten aggressives Verhalten. Sie sind bekannt dafür, dass sie den Boden sauber halten, indem sie Algen und organische Abfälle fressen. Dieses Verhalten macht sie zu nützlichen Bewohnern in einem gut gestalteten Aquarium.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Pracht-Panzerwelse erfolgt meist zwischen April und August. Monogame Paare bilden langfristige Bindungen und arbeiten gemeinsam am Nestbau. Die Nester werden oft auf Pflanzenblättern oder anderen Oberflächen im Aquarium errichtet. In der Regel legt das Weibchen 3 bis 10 Eier pro Brutzeit.Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken. Die Jungfische verlassen das Nest nach etwa 4 bis 5 Tagen und beginnen sofort mit der Nahrungsaufnahme. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Jungfische mit feinem Futter wie Staubfutter oder kleinen Lebendfutter versorgt werden.

Gefährdung

Pracht-Panzerwelse gelten als nicht gefährdet und sind weit verbreitet in der Aquaristik vertreten. Dennoch gibt es einige lokale Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund von Umweltverschmutzung oder Überfischung. In einigen Regionen kann die Zunahme von landwirtschaftlichen Aktivitäten die natürlichen Lebensräume dieser Fische beeinträchtigen.Um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann, ist es wichtig, ihre Lebensräume zu schützen und nachhaltige Praktiken in der Aquakultur zu fördern. Die Zucht im Aquarium hilft auch dabei, wildlebende Bestände zu entlasten.

Quellen

https://aquatropics.co.uk/shop/brochis-splendens-short/

https://aquadiction.world/species-spotlight/emerald-brochis-corydoras/

https://www.seriouslyfish.com/species/corydoras-splendens/