Der Cordilleren-Canastero, wissenschaftlich als Asthenes modesta bekannt, ist ein kleiner Vogel, der zur Familie der Töpfervögel (Furnariidae) gehört, einer Gruppe, die sich durch ihre eigentümlichen Nester und ihre anpassungsfähige Ökologie auszeichnet. Dieser Vogel bewohnt überwiegend die Höhenlagen der südamerikanischen Anden und ist somit ein charakteristischer Bewohner der Bergketten Westargentiniens und angrenzender Gebiete.
Der Cordilleren-Canastero präsentiert sich dem Beobachter mit einem unauffälligen Federkleid, das ihn hervorragend tarnt und es ihm ermöglicht, sich geschickt in sein felsiges und buschiges Habitat einzufügen. Seine Färbung variiert dabei von erdigen Braun- bis Grautönen, was ihm seinen deutschen Namen einbrachte; „modesta“ im Lateinischen weist ebenfalls auf sein dezentes Erscheinungsbild hin.
Mit einer Körperlänge von rund 15 bis 20 Zentimetern ist der Cordilleren-Canastero trotz seiner unscheinbaren Optik für einen Vogel seiner Familie relativ groß. Er ist bekannt für sein lebhaftes Verhalten und seinen Gesang, der oft als ein markantes Merkmal der kargen Hochlandlandschaften angesehen wird, in denen er vorkommt.
In seinem natürlichen Habitat nimmt der Cordilleren-Canastero eine wichtige ökologische Rolle ein. Wie andere Mitglieder der Töpfervogelfamilie ist er ein geschickter Nestbauer, der seine Brutstätten bevorzugt in dichter Vegetation anlegt. Seine Anpassungsfähigkeit an oft unwirtliche Höhenlagen zeugt von einer bemerkenswerten evolutionären Spezialisierung und trägt zur Artenvielfalt der Gebirgshabitate bei, in denen er sich heimisch fühlt.
Plain Canastero Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Töpfervögel (Furnariidae)
- Gattung: Asthenes
- Art: Itatiaia-Schlüpfer (Asthenes moreirae)
- Verbreitung: Endemisch in Südosten Brasiliens
- Lebensraum: Hochlandwälder, insbesondere in der Serra da Mantiqueira
- Körpergröße: Etwa 16–18 cm Länge
- Gewicht: Unbekannt, jedoch allgemein leicht wegen der kleinen Größe
- Soziales Verhalten: Meist in Paaren oder kleinen Gruppen
- Fortpflanzung: Nistverhalten wenig erforscht; vermutlich Nester in Baumhöhlen oder dichten Vegetation
- Haltung: Keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft; eher ungewöhnlich für diese Vogelart
Systematik Plain Canastero ab Familie
Plain Canastero Herkunft und Lebensraum
Der Plain Canastero, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Asthenes modesta, ist eine Vogelart, die zur Familie der Töpfervögel oder Ovenbirds (Furnariidae) gehört. Dieser unscheinbare Vogel hat seinen Ursprung in Südamerika, wo er vorwiegend in den Andenregionen beheimatet ist. Sein Lebensraum erstreckt sich über die Hochlandgebiete von Bolivien bis nach Argentinien und Chile. Die Art bevorzugt trockene bis halbtrockene Landschaften und zeigt eine besondere Anpassung an steinige und buschreiche Biotopen.
Typisch für den Plain Canastero sind Höhenlagen zwischen 2.500 und 4.500 Metern über dem Meeresspiegel, wo die Vegetation eher spärlich und die Bedingungen relativ rau sind. Er ist häufig in der Puna-Graslandschaft anzutreffen, einem Ökosystem, das durch kurzes Gras und verstreute Sträucher charakterisiert wird. In diesen Höhenlagen ist der Plain Canastero in der Lage, die speziellen Anforderungen für Nahrung und Nistgelegenheiten zu finden, die dem Überleben dieser Art zuträglich sind. Die Adaption von Asthenes modesta an diese karge Umgebung zeugt von einer evolutionären Entwicklung, die auf den optimalen Gebrauch begrenzter Ressourcen abzielt.
Plain Canastero äußere Merkmale
Der Cordilleran-Canastero, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Asthenes modesta, ist ein kleiner Vogel, der sich durch sein überwiegend bräunliches Federkleid auszeichnet. Der Rücken des Cordilleran-Canastero zeigt eine Kombination aus gestreiften Musterungen von dunkleren und helleren Braunnuancen, die ihm eine gute Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bieten. Die Unterseite des Vogels ist im Vergleich dazu tendenziell heller, mit einem sanfteren Braun oder Beigeton, oft auch ins Graue übergehend.
Die Flügel des Cordilleran-Canastero sind relativ kurz und abgerundet, was ihn charakteristisch für seine Gattung macht, während der Schwanz länger und oft leicht federfransig ist. Der Kopf des Vogels weist eine bescheidene Mütze auf, die in der Farbgebung dem Rückengefieder entspricht und oftmals noch feinere Striche und Punkte zeigen kann.
Die Augen sind von einem unauffälligen Ring hellerer Federn umgeben, was dem Cordilleran-Canastero einen wachsamen Ausdruck verleiht. Die Brust kann bei einigen Exemplaren leicht gewellt erscheinen und trägt zur allgemeinen Tarnung bei verschiedenen Lichtverhältnissen bei.
Der Schnabel ist in der Regel kurz und spitz, was für die Ernährungsgewohnheiten des Cordilleran-Canastero typisch ist. Er ist oft von einem schwachen, hellen Ton oberhalb und einem dunkleren Ton an der Schnabelspitze und unterhalb gezeichnet. Die Beine des Cordilleran-Canastero sind kräftig und von einer unauffälligen Farbe, die gut mit dem restlichen Gefieder harmoniert. Insgesamt bietet das äußere Erscheinungsbild des Cordilleran-Canastero eine perfekte Anpassung an seine Umgebung, wodurch der Vogel in der Lage ist, sich effektiv vor Raubtieren zu verbergen.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Plain Canastero ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Plain Canastero, im Deutschen bekannt als „Plain Canastero“, keine spezifischen Informationen ergeben.
Plain Canastero Gefährdung
Bei der Recherche zu spezifischen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen des Plain Canastero, oder auf Deutsch des Einfacher Stäckelzaunkönigs (Asthenes modesta), konnte leider keine detaillierte Information gefunden werden. Dies könnte teilweise daran liegen, dass die Art nicht zu den am stärksten bedrohten Vogelarten zählt oder möglicherweise nicht im Fokus der wissenschaftlichen oder öffentlichen Aufmerksamkeit steht. Für konkrete Angaben zu möglichen Gefährdungen oder Schutzmaßnahmen für den Einfachen Stäckelzaunkönig wäre eine tiefere wissenschaftliche Forschung oder der Zugriff auf spezialisierte ornithologische Datenbanken erforderlich.