Logo

Phillips-Tangare (Tangare phillipsi)

Die Phillips-Tangare, wissenschaftlich Tangara phillipsi, ist eine Vogelart aus der Familie der Tangaren (Thraupidae), die vor allem für ihr farbenprächtiges Gefieder und ihren melodischen Gesang bekannt ist. Diese Vogelgruppe ist in der Systematik im Bereich der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) angesiedelt und umfasst eine Vielzahl tropischer Arten, die hauptsächlich in Mittel- und Südamerika verbreitet sind.

Die Phillips-Tangare zeichnet sich durch ein lebhaftes Erscheinungsbild und eine auffällige Farbmusterung aus, welche sie zu einem besonderen Juwel in ihrem natürlichen Lebensraum macht. Ihr Gefieder kombiniert verschiedene Grüntöne mit blauen und gelben Akzenten, was sie unter Vogelbeobachtern und Ornithologen besonders begehrt macht.

Ihr Verbreitungsgebiet ist hauptsächlich auf die neotropischen Wälder beschränkt, wo sie eine Präferenz für feuchte, bergige Regionen zeigt. Wie viele Tangaren-Arten ernährt sich die Phillips-Tangare von einer Diät, die hauptsächlich aus Früchten und Insekten besteht, wobei sie ihre Nahrung geschickt in den Baumkronen sucht.

In Bezug auf ihr Sozialverhalten tendiert diese Art zur Bildung kleinerer Gruppen oder Paare, vor allem während der Brutsaison. Wie für viele andere gefährdete Arten, ist auch für die Phillips-Tangare der Erhalt und Schutz ihres Lebensraums von entscheidender Bedeutung, um ihr Überleben sicherzustellen, da Habitatverlust und -fragmentierung ernste Bedrohungen für ihre Populationen darstellen.

Phillips-Tangare Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tangaren (Thraupidae)
  • Gattung: Tangara
  • Art: Blaubürzel-Tangare (Tangara peruviana)
  • Verbreitung: Westliches Südamerika, vor allem in Ecuador, Peru und Bolivien
  • Lebensraum: Subtropische und tropische Bergwälder
  • Körpergröße: Etwa 14 cm
  • Gewicht: Ungefähr 20g
  • Soziales Verhalten: Bildet oft kleine Gruppen, außerhalb der Brutzeit auch in gemischten Vogelschwärmen unterwegs
  • Fortpflanzung: Saisonal brütend, legt 2-3 Eier, Nestbau in Bäumen
  • Haltung: In menschlicher Obhut selten gehalten; spezifische Ansprüche an Haltung notwendig

Systematik Phillips-Tangare ab Familie

Äußerliche Merkmale von Phillips-Tangare

Die Phillips-Tangare zeichnet sich durch ihr lebhaft gefärbtes Gefieder aus, das eine Kombination aus leuchtenden Gelb-, Blau- und Grüntönen umfasst. Diese Farben dienen nicht nur der Anlockung von Partnern während der Fortpflanzungszeit, sondern auch der Tarnung im dichten Blätterdach ihres Lebensraums. Ihr Kopf ist oft dunkel gefärbt, was einen starken Kontrast zu den helleren Körperteilen bildet. Die Augen sind klein und dunkel, umgeben von einem schmalen Ring aus Federn.Die Flügel sind relativ kurz und breit, was der Phillips-Tangare ermöglicht, agile Manöver im dichten Geäst durchzuführen. Ihre Beine sind stark genug, um sich an Ästen festzuhalten, während sie nach Nahrung suchen. Ein weiteres auffälliges Merkmal ist der kurze Schwanz, der beim Fliegen eine gewisse Stabilität bietet. Die Geschlechter unterscheiden sich nicht stark in ihrem Aussehen; jedoch können Männchen etwas lebhafter gefärbt sein als Weibchen.

Lebensraum und Herkunft

Die Phillips-Tangare bewohnt vorwiegend die feuchten Bergwälder der Anden in Peru. Diese Wälder sind reich an Biodiversität und bieten eine Vielzahl von Nahrungsquellen wie Früchte, Insekten und Nektar. Die Höhenlagen variieren zwischen 1.200 und 2.500 Metern über dem Meeresspiegel, wo das Klima kühl und feucht ist. Diese Bedingungen sind ideal für das Überleben der Phillips-Tangare, da sie sich gut an kühle Temperaturen angepasst hat.Die Herkunft dieser Vogelart ist eng mit den ökologischen Gegebenheiten ihrer Heimat verbunden. Die Anden bieten nicht nur einen einzigartigen Lebensraum, sondern auch Schutz vor vielen Raubtieren. Die dichte Vegetation ermöglicht es der Phillips-Tangare, sich zu verstecken und gleichzeitig Nahrung zu finden. Die Verbreitung dieser Art ist jedoch begrenzt; sie kommt nur in bestimmten Regionen vor, was sie anfällig für Veränderungen in ihrem Lebensraum macht.

Verhalten von Phillips-Tangare

Die Phillips-Tangare ist bekannt für ihr geselliges Verhalten. Sie leben oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden und kommunizieren durch melodische Gesänge. Diese Gesänge spielen eine wichtige Rolle bei der Partnerwahl sowie bei der Verteidigung ihres Territoriums gegenüber anderen Vögeln. Während des Tages sind sie aktiv auf der Suche nach Nahrung, wobei sie häufig zwischen den Ästen hüpfen.In Bezug auf ihre sozialen Interaktionen zeigen diese Vögel ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Sie helfen einander bei der Nahrungssuche und warnen sich gegenseitig vor möglichen Gefahren wie Raubtieren oder anderen Bedrohungen. Diese sozialen Strukturen sind entscheidend für ihr Überleben in einem komplexen Ökosystem.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungszeit der Phillips-Tangare fällt meist zwischen Mai und August. Während dieser Zeit zeigen Männchen ein auffälliges Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Sie präsentieren ihre Farben durch verschiedene Flugmanöver und Gesänge, um ihre Fitness zu demonstrieren. Nach erfolgreicher Paarung wählt das Weibchen einen geeigneten Ort zum Nestbau, typischerweise in den Zweigen eines Baumes.Das Nest wird aus Pflanzenmaterialien wie Gräsern und Blättern gebaut und bietet Schutz für die Eier sowie später für die Küken. In der Regel legt das Weibchen zwei bis drei Eier, die es über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen ausbrütet. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken, indem sie ihnen Nahrung bringen und sie vor Gefahren schützen.

Gefährdung

Obwohl die Phillips-Tangare derzeit als „nicht gefährdet“ eingestuft wird, gibt es dennoch erhebliche Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund von Abholzung und landwirtschaftlicher Expansion in den Andenregionen. Diese Veränderungen im Lebensraum können die Nahrungsverfügbarkeit verringern und die Fortpflanzungsraten negativ beeinflussen. Zudem führt der Klimawandel zu Veränderungen im Wettergeschehen, was ebenfalls Auswirkungen auf die Lebensbedingungen dieser Vogelart haben kann.Um den Schutz der Phillips-Tangare zu gewährleisten, sind Maßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume erforderlich. Dazu gehören Aufforstungsprojekte sowie die Schaffung geschützter Gebiete in den Andenregionen. Es ist wichtig, dass sowohl lokale Gemeinschaften als auch Naturschutzorganisationen zusammenarbeiten, um das Überleben dieser Art langfristig zu sichern.

Quellen

DiBird – Sira Tanager

GBIF – Tangara phillipsi

Avibase – Sira Tanager