Logo

Peruanischer Baumläufer (Cinnycerthia peruana)

Der Cinnycerthia peruana, auch bekannt als Peruanischer Augenbrauen-Zaunkönig, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Zaunkönige (Troglodytidae). Diese Vogelart verkörpert eine von vielen faszinierenden Spezies innerhalb der reichhaltigen Biodiversität der südamerikanischen Avifauna. Sein Verbreitungsgebiet umfasst vornehmlich die nebligen und dicht bewachsenen Andenregionen Perus, wo er bevorzugt in subtropischen oder tropischen feuchten Bergwäldern anzutreffen ist.

Der Peruanische Augenbrauen-Zaunkönig zeichnet sich durch sein charakteristisches Federkleid aus, das eine harmonische Mischung aus erdigen Braun-, Beige- und Grautönen aufweist, wobei seine markante Überaugenlinie oder „Augenbraue“ ihm seinen Namen verleiht. Mit einer Körperlänge von rund 12,5 bis 14 Zentimetern gehört er zu den mittelgroßen Vertretern seiner Familie.

Das natürliche Verhalten des Peruanischen Augenbrauen-Zaunkönigs ist typisch für Zaunkönige; er ist ein aktiver und agiler Vogel, dessen melodischer und kräftiger Gesang oft im Dickicht der Bergwälder zu hören ist. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und Spinnen, welche er geschickt in der Vegetation oder auf dem Waldboden aufstöbert.

Aufgrund seines relativ begrenzten Verbreitungsgebiets und den speziellen Habitatanforderungen ist es wichtig, den Lebensraum des Peruanischen Augenbrauen-Zaunkönigs zu schützen, um die Art vor den Gefahren des Habitatverlustes und der Umweltveränderungen zu bewahren. Natur- und Vogelschutzorganisationen bemühen sich um die Erhaltung dieser Spezies, um auch in Zukunft das einzigartige Klangbild der Andenwälder mit seinem Gesang zu bereichern.

Peruanischer Baumläufer Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Troglodytidae (Zaunkönige)
  • Gattung: Cinnycerthia
  • Art (deutscher Name): Superciliar-Zaunkönig
  • Verbreitung: Andenregion in Südamerika, speziell in Peru
  • Lebensraum: Buschland, Waldgebiete und Waldränder, meist in höheren Lagen
  • Körpergröße: Etwa 14-15 cm
  • Gewicht: Unbekannt, aber typischerweise Zaunkönige wiegen zwischen 10-20 g
  • Soziales Verhalten: Meist in Paaren oder kleinen Familienverbänden, territorial
  • Fortpflanzung: Legt Eier, genaue Brutgewohnheiten sind wenig dokumentiert
  • Haltung: Spezialisierte Durchführung in Zoos oder Vogelschutzzentren, nicht als Heimtier üblich

Systematik Peruanischer Baumläufer ab Familie

Peruanischer Baumläufer Herkunft und Lebensraum

Der Peruanische Baumläufer, wissenschaftlich als Cinnycerthia peruana klassifiziert, ist eine Vogelart aus der Familie der Bürzelstelzer (Troglodytidae). Die Art ist endemisch in Peru, einem Land in Südamerika, das für seine reiche Biodiversität und komplexe Topographie bekannt ist. Der natürliche Lebensraum des Peruanischen Baumläufers sind die nebligen und feuchten Wälder der Andenregion Perus. Er bevorzugt insbesondere die montanen Zonen, die sich durch ein ausgeprägtes Relief und ein gemäßigtes Klima auszeichnen.

Diese Spezies ist typischerweise in Höhen zwischen 1.800 und 3.000 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen, wo sie ein eher zurückgezogenes Dasein in den dichten Unterholzschichten der Berghänge fristet. Der Peruanische Baumläufer passt sich an die spezifischen ökologischen Bedingungen dieser Höhenstufen an und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er als Insektenfresser zur Regulation der Insektenpopulationen beiträgt. Seine enge Bindung an den andinen Wald macht ihn besonders empfindlich gegenüber Veränderungen in seinem Habitat, seien sie natürlichen Ursprungs oder durch menschliche Aktivitäten verursacht.

Peruanischer Baumläufer äußere Merkmale

Der Cinnycerthia peruana, bekannt als der Superciliated Wren, zeichnet sich durch seine markanten Merkmale aus, die ihn von anderen kleinen Vögeln unterscheiden. Der Vogel präsentiert eine überwiegend braune Färbung, die auf dem Rücken, den Flügeln und dem Schwanz dominanter ist. Ein erwähnenswertes Merkmal dieses Vogels ist der markante, weiße Überaugenstreif, der ihm den Namen „Superciliated“ einbrachte. Dieser helle Streif setzt sich deutlich von der dunkleren Kopffärbung ab und erstreckt sich vom Schnabelansatz bis hinter die Augen.

Die Unterseite des Cinnycerthia peruana ist heller, meist in einem weichen Beige oder Hellbraun, was einen sanften Kontrast zum dunkleren Oberkörper bildet. Die Kehle und Brust können ebenfalls ein etwas helleres Braun zeigen, was zur Definition des Brustbereichs beiträgt. Die Flanken und der Bauch sind oft mit einer feinen schwarz-weißen Streifung versehen, was dem Vogel ein subtiles, aber erkennbares Muster verleiht.

Das Gesicht des Cinnycerthia peruana ist durch dunkle Augenlinien, die sich seitlich vom Schnabel über die Augen erstrecken und dann nach hinten verlaufen, gekennzeichnet. Die Augen des Vogels selbst sind klein und dunkel, gut in das Federkleid eingebettet. Der Schnabel ist schlank, spitz und typischerweise von einer dunklerfarbenen Tönung, ideal für das Ablesen von Insekten unter der Rinde von Bäumen.

Die Beine und Füße des Cinnycerthia peruana sind robust und ebenfalls dunkel gefärbt, was ihm eine gute Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum ermöglicht und ihm bei der Nahrungssuche auf den Bäumen von Vorteil ist. Insgesamt ist das äußere Erscheinungsbild des Cinnycerthia peruana gut an seine Umgebung angepasst und prägt seine Identität unter den Wren-Arten.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Peruanischen Baumläufers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche hat leider keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Peruanischen Baumläufers ergeben.

Peruanischer Baumläufer Gefährdung

Die Recherche zu speziellen Informationen über die Gefährdung und den Schutz des Peruanischen Baumläufers hat leider keine konkreten Ergebnisse erbracht. Es ist anzumerken, dass allgemeine Informationen über viele Vogelarten oft begrenzt sind, insbesondere wenn es sich um weniger bekannte Spezies oder solche in abgelegenen Gebieten handelt.

Trotz des Mangels an spezifischen Daten ist es möglich, auf die Gefährdung von Lebensräumen hinzuweisen, die eine wesentliche Bedrohung für viele Waldvogelarten darstellt. Die Zerstörung und Fragmentierung von Wäldern durch menschliche Aktivitäten wie Holzeinschlag, landwirtschaftliche Expansion und Infrastrukturentwicklung können maßgeblich zum Rückgang von Vogelpopulationen beitragen. Der Schutz der Wälder, in denen der Peruanische Baumläufer heimisch ist, ist daher von entscheidender Bedeutung für das Überleben dieser Art.

Die Schaffung und Erhaltung von Schutzgebieten, die Durchführung von Forschungsprojekten zur besseren Kenntnis der Art und die Entwicklung und Umsetzung wirksamer Umweltgesetze sind Maßnahmen, die generell zum Erhalt von gefährdeten Arten wie dem Peruanischen Baumläufer beitragen können. Um spezifische Schutzmaßnahmen umzusetzen, ist jedoch eine detailliertere Kenntnis über die Lebensweise und die Ökologie dieser Vogelart erforderlich.