Logo

Pazifischer Riesensalamander (andrias-davidianus)

Der Pazifische Riesensalamander (Dicamptodon tenebrosus) ist eine Amphibienart, die in Nordamerika beheimatet ist. Mit einer Länge von bis zu 35 Zentimetern ist er der größte Salamander Nordamerikas. Der Pazifische Riesensalamander ist eine vom Aussterben bedrohte Art und steht daher unter Naturschutz. Er ist vor allem in kalten, schnell fließenden Bächen und Flüssen zu finden, wo er sich von Insekten, Schnecken und anderen kleinen Tieren ernährt. Der Salamander bewegt sich auf vier Beinen und hat eine auffällig braune oder grünliche Färbung.

Das Verbreitungsgebiet des Pazifischen Riesensalamanders erstreckt sich entlang der westlichen Küstenregion Nordamerikas von Kalifornien im Süden bis nach Alaska im Norden. Dort lebt er in dichten Wäldern, die entlang der Flüsse und Bäche wachsen. In trockeneren Regionen ist der Salamander aufgrund des fehlenden Wassers selten anzutreffen.

Pazifische Riesensalamander sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber unter Steinen und anderen Verstecken in der Nähe des Wassers. Sie benötigen klare, kühle Gewässer mit sauberem Wasser, um zu überleben. Der Salamander atmet mit Hilfe von Lungen und Kiemen und kann bis zu 20 Minuten unter Wasser bleiben.

Die Fortpflanzung des Pazifischen Riesensalamanders ist ungewöhnlich, da sie direkt auf dem Land stattfindet. Die Weibchen legen Eier in fließenden Gewässern ab, während die Männer das Sperma darüber verteilen. Während die Eier reifen, schützen die Weibchen sie vor potenziellen Fressfeinden. Nach einigen Wochen schlüpfen die Larven und bleiben noch einige Monate im Wasser, bevor sie sich an Land begeben und zu erwachsenen Salamandern heranwachsen.

Leider ist der Bestand des Pazifischen Riesensalamanders aufgrund von Habitatverlust und Umweltverschmutzung gefährdet. Zudem wird er in einigen Regionen als Delikatesse betrachtet und gejagt. Um seinen Schutz zu gewährleisten, stehen die Amphibienart viele Teile des Verbreitungsgebiets unter Naturschutz.

Pazifischer Riesensalamander Fakten

  • Klasse: Amphibia
  • Ordnung: Caudata (Schwanzlurche)
  • Familie: Ambystomatidae (Lungenlose Salamander)
  • Gattung: Dicamptodon
  • Art: Dicamptodon tenebrosus
  • Verbreitung: Westliche USA (Kalifornien, Oregon, Washington)
  • Lebensraum: Wälder und befeuchtete Wiesen
  • Körperlänge: bis zu 30 cm
  • Gewicht: bis zu 450 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, außer während Fortpflanzungszeit
  • Fortpflanzung: Außerhalb des Wassers, Eier werden in feuchten Wiesen abgelegt und durch Mutter gesammelt und bewacht, Jungtiere verbleiben bei der Mutter bis zum Herbst

Systematik Pazifischer Riesensalamander ab Familie

Äußerliche Merkmale des Pazifischen Riesensalamanders

Der Pazifische Riesensalamander hat eine auffällige Erscheinung mit einer faltigen, rauen Haut, die typischerweise braun oder grau gefärbt ist. Diese Färbung hilft ihm, sich in seinem natürlichen Habitat zu tarnen. Die Haut ist mit kleinen Warzen und Falten bedeckt, was ihm ein urzeitliches Aussehen verleiht. Die Augen sind klein und sitzen hoch am Kopf, was ihm eine gute Sicht unter Wasser ermöglicht.Die Schnauze des Riesensalamanders ist breit und flach, während die Kiefer mit vielen kleinen Zähnen ausgestattet sind, die ihm helfen, seine Beute zu fangen. Seine Gliedmaßen sind kurz und kräftig, was ihm ermöglicht, sich effektiv im Wasser fortzubewegen. Die Schwanzflosse ist lang und kräftig ausgeprägt, was ihm beim Schwimmen zusätzliche Antriebskraft verleiht.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Pazifischen Riesensalamanders erstreckt sich über die Gebirgsbäche und Seen des Yangtze-Flussbeckens in Zentralchina. Diese Gewässer sind oft kühl und klar, mit steinigen Böden und reichlich Sauerstoff. Der Salamander bevorzugt Bereiche mit langsamer Strömung, wo er sich unter Steinen oder im Sediment verstecken kann. Die Wassertemperatur spielt eine entscheidende Rolle für sein Überleben; er benötigt kaltes Wasser mit stabilen Temperaturen.Die ursprüngliche Verbreitung dieser Art erstreckte sich über viele Provinzen Chinas. In den letzten Jahrzehnten hat jedoch menschliche Aktivität – einschließlich Urbanisierung, Landwirtschaft und Wasserverschmutzung – zu einem drastischen Rückgang seines Lebensraums geführt. Viele der einst geeigneten Lebensräume sind mittlerweile unbewohnbar geworden oder stark degradiert.

Verhalten des Pazifischen Riesensalamanders

Der Pazifische Riesensalamander ist ein vollständig aquatisches Tier und verbringt den Großteil seines Lebens im Wasser. Er ist nachtaktiv und verlässt sich auf seinen guten Geruchssinn sowie seine empfindliche Haut zur Wahrnehmung seiner Umgebung. Tagsüber versteckt er sich häufig unter Steinen oder im Sediment, um sich vor Fressfeinden zu schützen.In der Nacht geht er auf die Jagd nach Beute wie Fischen, Krebstieren und anderen kleinen Wasserlebewesen. Seine Jagdmethode besteht darin, sich langsam an die Beute heranzuschleichen und sie dann blitzschnell mit seinem weit geöffneten Maul zu fangen. Diese Technik erfordert Geduld und Präzision.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Pazifischen Riesensalamanders erfolgt typischerweise im Frühling oder frühen Sommer. Während dieser Zeit suchen Männchen aktiv nach Weibchen zur Paarung. Die Weibchen legen ihre Eier in Nester ab, die sie meist unter Steinen oder in geschützten Bereichen im Wasser bauen. Ein Weibchen kann mehrere Hundert Eier ablegen.Die Eier schlüpfen nach einigen Wochen in Larvenformen, die zunächst vollständig aquatisch leben. Diese Larven haben Kiemen zur Atmung im Wasser und entwickeln sich allmählich zu adulten Salamandern. Der gesamte Entwicklungsprozess kann mehrere Jahre dauern, bis die Tiere ihre volle Größe erreichen.

Gefährdung

Der Pazifische Riesensalamander gilt als stark gefährdet gemäß der Roten Liste der IUCN. Hauptursachen für den Rückgang seiner Population sind Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft sowie Überfischung aufgrund seiner Verwendung in der traditionellen chinesischen Medizin.Zudem wird diese Art durch illegale Jagd bedroht; ihre großen Körper machen sie zu einem Ziel für Wilderer. Um den Erhalt dieser faszinierenden Art sicherzustellen, sind umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehört nicht nur der Schutz ihres natürlichen Lebensraums, sondern auch Aufklärungskampagnen zur Sensibilisierung für ihre Gefährdung.

Quellen

https://www.nationalge

https://www.cepf.net/sites/default/files/final_cibcas_giantsalamander_china.pdf

https://animalia.bio/chinese-giant-salamander

https://www.iucnredlist.org/species/5903/50199826

https://www.worldwildlife.org/species/chinese-giant-salamander