Logo

Oseanektarvogel (Cinnyris osea)

In der vielfältigen Welt der Vögel sticht der Palästinasolfänger, wissenschaftlich als Cinnyris osea bekannt, durch sein schillerndes Federkleid hervor. Dieses kleine und flinke Tier gehört zur Familie der Nektarvögel (Nectariniidae), die sich durch ihre spezialisierten Schnäbel und ihre Vorliebe für süßen Nektar charakterisieren.

Der Palästinasolfänger ist in seiner Erscheinung typisch für seine Familie: ein schlanker Körper, ein langer, dünner Schnabel und ein leuchtendes, oft metallisch wirkendes Gefieder. Er ist vorwiegend in Teilen des Nahen Ostens und in Gebieten rund um das östliche Mittelmeer zu finden, wo er ein bevorzugtes Klima und reichlich Blütenressourcen vorfindet.

Seine Anpassung an ein Leben, das stark vom Nektarkonsum bestimmt wird, zeigt sich nicht nur in der Morphologie, sondern auch in seinem Verhalten. Der Palästinasolfänger ist ein lebhafter Vogel, der flink zwischen Blüten hin und her fliegt und mit seiner langen Zunge tief in die Blütenkelche eintaucht, um an die süße Nahrung zu gelangen.

Trotz seiner geringen Größe zeichnet sich der Palästinasolfänger durch eine beachtliche Resilienz aus. Er bewohnt eine Region, die durchaus von klimatischen Extremen und menschlichen Umwelteinflüssen geprägt ist, und hat sich in diesem Kontext als widerstandsfähige Art behauptet. Als wichtiges Glied im Ökosystem trägt er durch Bestäubung zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt bei, was seine Rolle über die bloße Faszination seiner Erscheinung hinaus unterstreicht.

Oseanektarvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Nectariniidae (Nektarvögel)
  • Gattung: Cinnyris
  • Art: Oseas Nektarvogel
  • Verbreitung: Mittlerer Osten, einschließlich Israel, Palästina, Jordanien, Ägypten und den Golfstaaten
  • Lebensraum: Halbwüsten, Gärten, landwirtschaftliche Flächen und leichte Wälder
  • Körpergröße: 8 bis 12 Zentimeter
  • Gewicht: 6 bis 10 Gramm
  • Soziales Verhalten: Sind teilweise territorial; besuchen Blüten zur Nahrungssuche; männliche oft in Revierkämpfen
  • Fortpflanzung: Bauen kleine, becherförmige Nester; legen 2 bis 3 Eier; Brutpflege hauptsächlich durch das Weibchen
  • Haltung: Sind nicht für die Heimtierhaltung üblich; spezielle Bedürfnisse für die Nahrung und das hohe Energielevel

Systematik Oseanektarvogel ab Familie

Oseanektarvogel Herkunft und Lebensraum

Der Cinnyris osea, im deutschen Sprachgebrauch als Oseanektarvogel bekannt, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Nektarvögel (Nectariniidae). Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich primär über Teile des Nahen Ostens und Afrikas. Der ornithologischen Fachliteratur zufolge entspringt der Lebensraum dieses Vogels hauptsächlich der Region Levante, die Länder wie Israel, Libanon, Syrien und Jordanien umfasst. Außerdem findet man ihn in Teilen der Türkei und bis in den Nordwesten von Saudi-Arabien.

Der Oseanektarvogel bevorzugt im Allgemeinen offene Landschaften mit einer Mischung aus niedriger Vegetation und vereinzelten Bäumen oder Büschen. Oftmals sind dies semi-aride Gebiete oder auch Kulturlandschaften in der Nähe von Wasserquellen, die für seine Lebensweise als Nektarverzehrer zweckdienlich sind. Dort, wo Blütenpflanzen reichlich vorhanden sind, die dem Oseanektarvogel Nahrung in Form von Nektar bieten, etabliert er sein Revier. Insbesondere in Gebieten mit akazienartigen Gewächsen oder in Gartenlandschaften, in denen entsprechende blühende Pflanzen kultiviert werden, wird dieser Vogel häufig anzutreffen sein.

Seine Anpassungsfähigkeit hat es ihm ermöglicht, sich auch in von Menschen veränderten Habitaten, wie Parks und Gärten, zu etablieren, sofern diese ausreichend Nahrungsressourcen bieten. Aufgrund dieser Plastizität im Hinblick auf seinen Lebensraum und die breite geografische Streuung, gedeiht der Oseanektarvogel in zahlreichen Umgebungen und kann diverse klimatische Bedingungen tolerieren.

Oseanektarvogel äußere Merkmale

Der Palestine-Sonnen­vogel, bekannt als Cinnyris osea, ist eine kleine Vogel­art, die durch ihr auffälliges Federkleid und ihre zierliche Gestalt charakterisiert wird. Das Männchen dieses Vogels zeigt eine prächtige und irisierende Farbgebung: Es besitzt in der Brutzeit ein überwiegend metallisch glänzendes, dunkles Grün auf dem Oberkopf und Rücken, das in bestimmten Lichtverhältnissen schillert und changiert. Die Flügel und der Schwanz sind dunkel gefärbt, fast an Anthrazit erinnernd. Ein besonderes Merkmal zeigt sich in der Kehl- und Brustregion, die mit einem leuchtenden, satt purpurnen bis karmesinroten Brustband hervorsticht, welches deutlich mit dem ansonsten dunklen Gefieder kontrastiert.

Das Weibchen des Palestine-Sonnen­vogels ist hingegen unauffälliger gefärbt. Es trägt ein eher mattes Olivgrau auf der Oberseite und ein etwas helleres, gräuliches Weiß auf der Unterseite. Bei beiden Geschlechtern sind die Augen dunkel, der Schnabel lang, schlank und nach unten gebogen, typisch für Nektar sammelnde Vogelarten. Die Beine sind klein und von einer neutralen, dunklen Färbung.

Insgesamt ist der Palestine-Sonnen­vogel trotz seiner geringen Größe durch seine leuchtenden Farben vor allem bei den Männchen erkennbar und zeichnet sich in seinem natürlichen Lebensraum durch sein auffallendes Erscheinungsbild aus.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat leider keine Informationen zum Sozialverhalten des Oseanektarvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Oseanektarvogels ergeben.

Oseanektarvogel Gefährdung

Die Literatur und Datensammlung zum Status des Oseanektarvogels, einer Vogelart, die in Teilen des Nahen Ostens und Nordafrikas beheimatet ist, gibt nur begrenzt Auskunft über spezifische Gefährdungen dieser Spezies. Allerdings ist bekannt, dass viele Vogelarten weltweit durch die Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums bedroht sind. Für den Oseanektarvogel ist die fortschreitende Urbanisierung und die damit verbundene Abholzung und Umwandlung von Wäldern und anderen wichtigen Habitaten eine mögliche Hauptbedrohung. Dies führt häufig zu einer Verringerung der verfügbaren Nahrungsquellen und Brutstätten.

Zum Schutz des Oseanektarvogels sind gezielte Maßnahmen erforderlich, die den Erhalt und die Wiederherstellung seiner natürlichen Lebensräume sicherstellen. Dies kann durch die Ausweisung von Schutzgebieten, die Durchführung von Aufforstungsprojekten und die Aufklärung der lokalen Bevölkerung über die Wichtigkeit des Erhalts der Artenvielfalt erreicht werden. Darüber hinaus können strengere Regulierungen bezüglich der Landnutzung und eine Kontrolle der landwirtschaftlichen Expansion dazu beitragen, den Lebensraum des Oseanektarvogels vor weiterer Zerstörung zu schützen.

Es ist anzumerken, dass spezifische Schutzmaßnahmen auf den tatsächlichen Status der Population des Oseanektarvogels abgestimmt werden müssen, der durch weitergehende Forschung kontinuierlich zu überwachen ist. Zur Feststellung des Gefährdungsgrades sind detaillierte Studien über Populationsgröße, Verbreitung und potenzielle Bedrohungen unerlässlich. Diese Informationen sind grundlegend, um eine effektive Schutzstrategie zu entwickeln und umzusetzen.