Logo

Oliv-Blütenpicker

Der Oliv-Blütenpicker (Prionochilus olivaceus) ist ein kleiner, farbenprächtiger Vogel, der sich durch sein markantes Gefieder und sein spezialisiertes Nahrungsverhalten auszeichnet. Er gehört zur Familie der Prachtfinken (Estrildidae), einer vielfältigen Gruppe kleiner bis mittelgroßer Vögel, die in erster Linie in den Tropen und Subtropen der Alten Welt anzutreffen sind.

Mit seinem leuchtenden Federkleid, das vorwiegend in verschiedenen Grünschattierungen gehalten ist und durch lebendige Farbakzente ergänzt wird, fällt der Oliv-Blütenpicker besonders in seinem natürlichen Lebensraum auf. Dieser erstreckt sich vorrangig über die dichten Waldgebiete Südostasiens, wo der Vogel sich von Nektar, kleinen Früchten und gelegentlich auch von Insekten ernährt. Sein Schnabel ist lang und dünn, ideal angepasst, um in Blüten nach Nahrung zu suchen, was ihm auch seinen charakteristischen deutschen Namen eingebracht hat.

Ökologisch betrachtet spielt der Oliv-Blütenpicker eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Blütenpflanzen. Während er Nektar sammelt, überträgt er Pollen von Blüte zu Blüte und trägt somit zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt in seinem Habitat bei. Trotz seiner wichtigen Funktion in seinen Ökosystemen ist über das Verhalten und die ökologischen Ansprüche des Oliv-Blütenpickers nicht viel bekannt.

Was den Schutzstatus anbelangt, gibt es aktuell keine spezifischen Bedrohungen, die den Oliv-Blütenpicker auf eine Liste gefährdeter Arten setzen. Allerdings könnte die zunehmende Habitatzerstörung, insbesondere die Abholzung der Wälder, in der Zukunft eine Herausforderung für die Population dieses reizvollen Vogels darstellen. Forschung und Erhaltungsmaßnahmen sind daher wichtig, um seine Präsenz in der Natur zu sichern.

Oliv-Blütenpicker Fakten

– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
– Familie: Blütenpicker (Dicaeidae)
– Gattung: Prionochilus
– Art: Gefleckter Blütenpicker
– Verbreitung: Südostasien, inklusive der Malayischen Halbinsel, Sumatra und Borneo
– Lebensraum: Tropische Wälder, Waldränder, auch in Gärten und Plantagen
– Körpergröße: Ca. 9-10 cm
– Gewicht: Ungefähr 7-11 Gramm
– Soziales Verhalten: In der Regel einzelgängerisch oder in Paaren, manchmal auch in kleineren Gruppen
– Fortpflanzung: Bau von baumelnden Nester an dünnen Zweigen, legt in der Regel 2-3 Eier
– Haltung: Selten in menschlicher Obhut, keine spezifischen Informationen zu Haltung in Gefangenschaft verfügbar

Systematik Oliv-Blütenpicker ab Familie

Oliv-Blütenpicker Herkunft und Lebensraum

Der Oliv-Blütenpicker (Prionochilus olivaceus) zählt zu den Singvögeln aus der Familie der Dickschnabelmeisen (Dicaeidae). Der Lebensraum dieser Spezies erstreckt sich über die südostasiatische Region, wobei er vornehmlich in den tropisch-feuchten Wäldern zu finden ist. Geographisch ist er auf die Malaiische Halbinsel, Sumatra und Borneo beschränkt.

Seine Präsenz wird insbesondere in den niedrigen bis mittleren Höhenlagen registriert, wo er sich vorzugsweise in den submontanen und montanen Zonen aufhält. Die natürlichen Lebensräume von Prionochilus olivaceus sind dichte Primärwälder, jedoch zeigt er auch Anpassungsfähigkeit an sekundäre Waldgebiete, die aus menschlicher Tätigkeit resultierten. Innerhalb dieser Wälder bevorzugt der Oliv-Blütenpicker die untere und mittlere Vegetationsschicht, wo er sich vor allem von Nektar und kleinen Insekten ernährt.

Die Konservation und der Erhalt der natürlichen Lebensräume sind für das Fortbestehen dieser Art wesentlich, da die Zerstörung und Fragmentierung von Waldgebieten eine signifikante Bedrohung darstellen. Im Gesamten ist die Art jedoch momentan noch vergleichsweise weit verbreitet und wird von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als nicht gefährdet (Least Concern) eingestuft.

Oliv-Blütenpicker äußere Merkmale

Der Oliv-Blütenpicker, wissenschaftlich als Prionochilus olivaceus bekannt, ist ein kleiner Vogel mit einer Körperlänge von etwa 9 bis 10 Zentimetern und einem durchschnittlichen Gewicht von rund 7 Gramm. Das Gefieder dieses exquisiten Vogels ist überwiegend olivgrün, wobei die Intensität dieser Farbgebung von einem sanften bis zu einem kräftigeren Olivton variiert. Die Schwingen und der Schwanz zeichnen sich durch ein dunkleres Grün aus, das eine subtile, doch deutliche Abgrenzung zum restlichen Körper bietet.

Die Unterseite des Oliv-Blütenpickers hingegen zeigt eine etwas hellere Färbung, tendenziell ist die Bauchregion in einem blassen Gelb ausgeführt, das gelegentlich ins Weißliche übergehen kann. Dies schafft einen dezenten Kontrast zur oberen Körperhälfte. Die Brust des Vogels kann gelegentlich durch feine, dunkle Streifen gezeichnet sein, die dem Oliv-Blütenpicker eine individuelle Musterung verleihen.

Sein Kopf ist von einem gleichmäßigen Olivton gekennzeichnet, wobei die Augenpartie von einem unauffälligen, dunkleren Ring umgeben sein kann. Der relativ kleine, spitze Schnabel des Oliv-Blütenpickers ist typischerweise schwarz und zeugt von seiner Anpassung an die Nahrungssuche, speziell den Verzehr kleiner Insekten und Nektar.

Die Augen des Vogels sind von dunkler Farbgebung und stehen im Kontrast zu dem eher unaufdringlichen Grün des Kopfes. Die Beine und Füße des Oliv-Blütenpickers sind ebenfalls dunkel und passen zu der insgesamt tarnfarbenen Erscheinung, die den Vogel in seinem natürlichen Habitat, besonders im Blattwerk der Bäume, weniger auffällig macht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Oliv-Blütenpickers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Gefleckten Blütenpickers keine spezifischen Informationen ergeben.

Oliv-Blütenpicker Gefährdung

Der Oliv-Blütenpicker steht als Vogelart vor diversen Herausforderungen, die seine Populationen und seinen Lebensraum beeinträchtigen könnten. Eine der primären Bedrohungen für den Oliv-Blütenpicker ist der Verlust und die Fragmentierung seines natürlichen Lebensraumes. Diese Problematik ist vor allem auf die zunehmende Entwaldung zurückzuführen, die vielfach durch die Expansion der Landwirtschaft, den Holzeinschlag und die urbane Entwicklung angetrieben wird. Wälder werden gerodet oder degradieren in ihrer Qualität, wobei der natürliche Lebensraum des Oliv-Blütenpickers in Mitleidenschaft gezogen wird.

Zum Schutz des Oliv-Blütenpickers sind effektive Maßnahmen erforderlich, die auf den Erhalt und die Wiederherstellung der Wälder abzielen, in denen diese Art vorkommt. In dieser Hinsicht sind der Aufbau und die Erweiterung von Schutzgebieten von entscheidender Bedeutung, da sie die notwendigen habitatischen Bedingungen sichern und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder fördern können. Des Weiteren sollten lokale Gemeinschaften und Interessengruppen in den Schutz und die Managementstrategien einbezogen werden, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Schutzerfolge zu verbessern. Sensibilisierungs- und Bildungsprogramme können zudem dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für die Belange des Oliv-Blütenpickers zu schärfen und die Unterstützung für dessen Erhaltung zu stärken.