Die Natur hat vielerlei faszinierende Geschöpfe zu bieten, doch eines, das durch seine besondere Erscheinung und seinen melodischen Gesang hervorsticht, ist der Cinnycerthia olivascens, auch bekannt als der Sepia-Braune Zaunkönig. Dieses kleine, in Südamerika beheimatete Vogelart gehört zur Familie der Zaunkönige (Troglodytidae), die sich durch ihren kräftigen Körperbau, den kurzen Schwanz und den oft lauten und melodischen Gesang auszeichnen.
Der Sepia-Braune Zaunkönig ist für seine unscheinbare, aber dennoch anmutige braunolivfarbene Gefiederfärbung bekannt, die ihm eine hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Der Lebensraum dieses Vogels erstreckt sich über verschiedene Arten von Wäldern und Buschland, wo er sich geschickt zwischen den dichten Unterholzen und Bodenvegetationen bewegt.
Besonders interessant ist das Sozialverhalten des Sepia-Braunen Zaunkönigs, welcher häufig in kleinen Gruppen oder Paaren beobachtet werden kann und eine territoriale Lebensweise führt. Das melodische Zwitschern und Trillern der Männchen dient nicht nur der Reviermarkierung, sondern auch dem Anlocken der Weibchen während der Brutzeit.
Obwohl der Sepia-Braune Zaunkönig nicht zu den allbekannten Vogelarten gehört, ist er ein weiteres Beispiels für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Vögel innerhalb der eindrücklichen Tierwelt unseres Planeten. Mit seiner spezifischen ökologischen Nische trägt dieser kleine Vogel zu dem komplexen Gleichgewicht der Ökosysteme bei, in denen er sich heimisch fühlt.
Oliv-Baumläufer Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Zaunkönige (Troglodytidae)
- Gattung: Cinnycerthia
- Art: Sepiabrauner Zaunkönig (Cinnycerthia olivascens)
- Verbreitung: Südamerika, insbesondere in den Andenregionen von Venezuela, Kolumbien, Ecuador und Nordperu
- Lebensraum: Bergwälder und nebelige Hochlandwälder
- Körpergröße: Etwa 12,5 bis 14 cm
- Gewicht: Unbekannt, typische Zaunkönige wiegen jedoch zwischen 10 und 20 g
- Soziales Verhalten: In der Regel einzelgängerisch oder in Paaren
- Fortpflanzung: Nestbau typischerweise in Büschen oder Baumhöhlen, genaue Brutsaison variiert je nach Standort
- Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Menschenobhut, handelt sich um einen wildlebenden Vogel und keine typische Haustierart
Systematik Oliv-Baumläufer ab Familie
Oliv-Baumläufer Herkunft und Lebensraum
Der Oliv-Baumläufer, lateinisch Cinnycerthia olivascens, ist eine Vogelart, die in Südamerika beheimatet ist. Diese Spezies gehört zur Familie der Töpfervögel (Furnariidae) und zeichnet sich durch ihre Präferenz für montane Regionen aus. Der Lebensraum von Cinnycerthia olivascens erstreckt sich primär über die Andenregionen von Venezuela bis nach Bolivien. Innerhalb dieses geografischen Gürtels findet der Oliv-Baumläufer vorzugsweise in nebelverhangenen, feuchten Bergwäldern sowie in Buschlandschaften der Hochlagen, welche als Cloud Forests bekannt sind, seinen angestammten Lebensraum.
Die Höhenverteilung des Oliv-Baumläufers variiert je nach lokalen Gegebenheiten, generell ist die Art jedoch in Höhen zwischen 1500 und 3000 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen. Diese Vogelart adaptiert sich an die dichten, oft schwer zugänglichen Vegetationszonen, wo sie aufgrund ihres unauffälligen Federkleides und der scheuen Lebensweise oftmals verborgen bleibt. In diesen Habitaten findet der Oliv-Baumläufer Nahrung und Unterschlupf und trägt durch sein Verhalten zur ökologischen Vielfalt der Hochlandwälder bei.
Oliv-Baumläufer äußere Merkmale
Der Cinnycerthia olivascens, allgemein bekannt als der Sepia-braune Zaunkönig, zeichnet sich durch sein relativ unscheinbares Erscheinungsbild aus, welches ihm eine hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Dieser kleine Vogel weist eine überwiegend sepia-braune Färbung auf, die insgesamt eher unspektakulär erscheint, jedoch für seine Art charakteristisch ist.
Der Cinnycerthia olivascens besitzt eine stumpfe, nicht allzu auffällige Kopfplatte, die bis in den Nacken hineinreicht. Die Gesichtspartie dieses Vogels kann leicht aufgehellte Töne aufweisen, was einen dezenteren Kontrast zur übrigen Gefiederfärbung bildet. Seine Brust und der Bauch sind in der Regel etwas heller und können einen olivfarbenen bis graubraunen Schimmer zeigen. Diese Farbgebung geht am Bauch und an den Flanken oft in eine feine, dunkle Streifung über, was dem Sepia-braunen Zaunkönig ein gestreiftes Erscheinungsbild verleiht.
In Bezug auf die Körperproportionen hat der Cinnycerthia olivascens einen kompakten Körperbau mit kurzen, abgerundeten Flügeln und einem relativ langen Schwanz, der oft aufgestellt getragen wird und somit ein charakteristisches Merkmal dieses Vogels darstellt. Seine Beine sind kurz und kräftig, geeignet zum Rasten auf Zweigen und kleinen Ästen. Der Schnabel des Sepia-braunen Zaunkönigs ist schlank und spitz, was typisch für Insektenfresser ist, die in der Rinde von Bäumen nach Nahrung suchen.
Die Augen sind meist dunkel und werden von einem kaum sichtbaren Augenring umgeben. Die unauffällige Gestalt und Farbgebung des Cinnycerthia olivascens ermöglichen es ihm, sich gut in sein Umfeld zu integrieren und vor Fressfeinden zu schützen.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Oliv-Baumläufers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Oliv-Baumläufers keine spezifischen Informationen ergeben.
Oliv-Baumläufer Gefährdung
Nach eingehender Recherche musste festgestellt werden, dass spezifische Informationen zur Gefährdung des Oliv-Baumläufers sowie zu möglichen Schutzmaßnahmen für diese Tierart zum aktuellen Zeitpunkt nicht ausfindig gemacht werden konnten. Es ist anzumerken, dass generell für viele Arten von Baumläufern Lebensraumverlust und -fragmentierung durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Landwirtschaft eine Rolle bei der Gefährdung spielen könnten. Es ist daher wahrscheinlich, dass auch der Oliv-Baumläufer ähnlichen Bedrohungen ausgesetzt sein könnte. In Ermangelung konkreter Daten bleibt jedoch die tatsächliche Gefährdungslage dieser spezifischen Art unklar. Um zukünftige Schutzmaßnahmen entwickeln zu können, wäre eine tiefergehende Untersuchung und Datenerhebung zur Biologie und zum ökologischen Status des Oliv-Baumläufers von essenzieller Bedeutung.