Logo

Ockerbauch-Hakenschnabel (Alophoixus ochraceus)

Der Alophoixus ochraceus, im Deutschen Ockerbülbül genannt, ist ein Vogel, der zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und zur Familie der Bülbüls (Pycnonotidae) gehört. Geprägt ist sein Erscheinungsbild durch sein kräftiges Ockerbraun, welches ihm seinen Namen verleiht. Der Ockerbülbül hat eine Länge von etwa 20 bis 23 Zentimetern und ist für seine melodischen Gesänge bekannt.

Ursprünglich stammt der Ockerbülbül aus Südostasien, wo er vor allem in Wäldern und Gebirgsregionen zu finden ist. Das Verbreitungsgebiet umfasst Teile von Malaysia, Thailand, Kambodscha, Laos und Vietnam. Der Vogel lebt bevorzugt in subtropischen und tropischen Wäldern, sowohl in Tieflandregenwäldern als auch in Bergwäldern in Höhen bis zu 1.500 Metern.

Vom Ockerbülbül sind insgesamt drei Unterarten bekannt. Alle weisen jedoch eine ähnliche Färbung auf und differenzieren sich nur unwesentlich in Größe und Proportionen. Anhand des Gesangs lässt sich der Ockerbülbül von verwandten Arten klar abgrenzen. Der Gesang besteht aus melodischen Pfeiftönen und wird oft in Serien wiederholt.

Die Nahrung des Ockerbülbüls besteht hauptsächlich aus Früchten, Insekten und kleineren Wirbeltieren. Er ist ein Allesfresser und passt sich an die jeweiligen Gegebenheiten seines Lebensraums an. Wie andere Bülbüls brütet auch der Ockerbülbül in kleinen Nestern, die in Bäumen oder Büschen platziert werden. Es werden in der Regel zwei bis vier Eier gelegt, die über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen ausgebrütet werden.

Ockerbauch-Hakenschnabel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Bülbüls (Pycnonotidae)
  • Gattung: Alophoixus
  • Art: Ochraceusbülbül (Alophoixus ochraceus)
  • Verbreitung: Südostasien, einschließlich Teilen von Thailand, Myanmar, Laos, Vietnam, Kambodscha und Südchina
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, sowohl in Tiefländern als auch in bergigen Regionen bis zu einer Höhe von etwa 1500 Metern
  • Körpergröße: Ungefähr 20 bis 23 cm
  • Gewicht: Ca. 30 bis 45 g
  • Soziales Verhalten: Meistens paarweise oder in kleinen Gruppen, können territorial sein
  • Fortpflanzung: Baut einfache, becherförmige Nester aus Pflanzenmaterial und legt im Allgemeinen 2 bis 3 Eier
  • Haltung: Der Ochraceusbülbül ist in Zoos und Vogelparks außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets nicht allgemein zu finden, keine weit verbreitete Art in der Gefangenschaftshaltung

Systematik Ockerbauch-Hakenschnabel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Ockerbauch-Hakenschnabel

Der Ockerbauch-Hakenschnabel hat ein charakteristisches Erscheinungsbild, das ihn von anderen Vogelarten unterscheidet. Sein Gefieder zeigt eine Kombination aus ockerfarbenen und olivgrünen Tönen, wobei die Unterseite heller ist. Diese Färbung hilft ihm, sich in seinem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Besonders auffällig ist der ockerfarbene Bauch, der ihm seinen Namen verleiht. Der Kopf ist leicht abgerundet mit einem schmalen Schnabel, der eine hakenförmige Spitze aufweist – ein Merkmal, das typisch für diese Gattung ist.Die Flügel sind relativ kurz und abgerundet, was dem Ockerbauch-Hakenschnabel eine agile Flugweise ermöglicht. Der Schwanz ist mittellang und kann helfen, das Gleichgewicht während des Fliegens zu halten. Die Augen sind dunkelbraun und verleihen dem Vogel einen wachsamen Ausdruck. Bei Sonnenlicht kann das Gefieder leicht schimmern, was dem Vogel ein attraktives Aussehen verleiht. Diese äußeren Merkmale sind nicht nur wichtig für die Identifizierung der Art, sondern spielen auch eine Rolle bei der Kommunikation innerhalb von Gruppen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Ockerbauch-Hakenschnabels umfasst vor allem feuchte tropische Wälder und Dickichte in Südostasien. Diese Vögel bevorzugen dichte Vegetation, wo sie Nahrung finden können und vor Fressfeinden geschützt sind. Sie sind anpassungsfähig und können sowohl in natürlichen als auch in urbanen Umgebungen leben. Die Fähigkeit des Ockerbauch-Hakenschnabels, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen, trägt zu seiner Verbreitung bei.In Bezug auf die Herkunft ist der Ockerbauch-Hakenschnabel vor allem in den tropischen Regionen Asiens beheimatet. Er findet sich häufig in Ländern wie Myanmar, Thailand und Malaysia. Diese Gebiete bieten ideale Bedingungen für seine Fortpflanzung und Nahrungsaufnahme. Die Zerstörung von Wäldern durch menschliche Aktivitäten hat jedoch Auswirkungen auf seinen Lebensraum. Daher ist es wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um diesen Vogel und seine Umgebung zu bewahren.

Verhalten von Ockerbauch-Hakenschnabel

Das Verhalten des Ockerbauch-Hakenschnabels ist geprägt von sozialen Interaktionen innerhalb von Gruppen. Diese Vögel leben oft in kleinen Schwärmen und kommunizieren durch eine Vielzahl von Lauten. Ihr Gesang besteht aus melodischen Tönen, die sowohl zur Anlockung von Partnern als auch zur Verteidigung ihres Territoriums dienen können. Sie sind tagsüber aktiv und verbringen viel Zeit mit der Nahrungssuche.In Bezug auf ihre Nahrungsaufnahme sind Ockerbauch-Hakenschnäbel omnivor eingestellt; sie fressen sowohl Früchte als auch Insekten. Diese Flexibilität in der Ernährung ermöglicht es ihnen, sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen. Während sie sich auf Nahrungssuche begeben, zeigen sie oft ein lebhaftes Verhalten und nutzen ihre Geschicklichkeit beim Fliegen zwischen den Ästen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Ockerbauch-Hakenschnabels erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Monogame Paare bilden sich für die Fortpflanzungszeit und bauen gemeinsam Nester in dichten Sträuchern oder Bäumen. Diese Nester bestehen aus Zweigen und anderen pflanzlichen Materialien und bieten Schutz für die Eier.Die Weibchen legen normalerweise zwischen zwei bis vier Eier pro Gelege. Nach einer Brutzeit von etwa zwei Wochen schlüpfen die Küken. Beide Elternteile beteiligen sich an der Aufzucht der Jungen, indem sie Nahrung bringen und das Nest vor Fressfeinden schützen. Nach etwa drei Wochen verlassen die Küken das Nest, sind aber weiterhin auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen.

Gefährdung

Obwohl der Ockerbauch-Hakenschnabel derzeit nicht als gefährdet gilt, gibt es potenzielle Bedrohungen für seine Populationen. Die Zerstörung von Lebensräumen durch Abholzung ist eine der größten Herausforderungen für diese Art. Die Umwandlung von Wäldern in landwirtschaftlich genutzte Flächen reduziert die verfügbaren Nistplätze und Nahrungsressourcen erheblich.Zusätzlich können Umweltveränderungen durch den Klimawandel langfristige Auswirkungen auf die Lebensräume des Ockerbauch-Hakenschnabels haben. Es ist wichtig, dass Schutzmaßnahmen getroffen werden, um diese Vögel zu erhalten und ihre natürlichen Lebensräume zu schützen. Initiativen zur Aufforstung sowie Programme zur Sensibilisierung der Bevölkerung können dazu beitragen, den Erhalt dieser Art zu fördern.

Quellen

https://ebird.org/species/putbul1

https://de.wikipedia.org/wiki/Rostbauch-Hakenschnabel

https://es.wikipedia.org/wiki/Alophoixus_pallidus

https://en.wikipedia.org/wiki/Puff-throated_bulbul

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=C916F1C776D1087D