Logo

Ochsenfrosch (Nordamerikanischer Rana catesbeiana)

Der Ochsenfrosch, auch Nordamerikanischer Rana catesbeiana genannt, ist eine große Art von Frosch, die in Nordamerika beheimatet ist. Mit einer Länge von bis zu 20 cm und einem Gewicht von bis zu einem Kilogramm ist der Ochsenfrosch einer der größten Froscharten der Welt. Er hat einen breiten, flachen Körper und kräftige Hinterbeine, die ihm helfen, schnelle Sprünge zu machen und im Wasser zu schwimmen. Der Ochsenfrosch ist bekannt für seine lauten und tiefen Rufgeräusche, die oft mit dem Brüllen eines Ochsen verglichen werden und ihm den Namen „Ochsenfrosch“ eingebracht haben. Er ist ein wichtiger Bestandteil der aquatischen Ökosysteme in Nordamerika und hat eine wichtige Rolle in der Nahrungskette.

Ochsenfrösche sind an der Oberseite braun bis olivgrün gefärbt, die Unterseite ist hell mit dunklen Flecken. Von den heimischen Wasserfröschen lässt sich der nordamerikanische Ochsenfrosch recht einfach unterscheiden. Zum einen durch die kehlständige Schallblase zum anderen durch das erheblich größere Trommelfell. Die Ernährung der Frösche ist recht vielseitig, sie gelten als „unersättlich“. Von Insekten über Regenwürmer, Panzerkrebse, Schnecken, kleinere Frösche, Schlangen, Schildkröten und Eidechsen bis hin zu Fischen und Vögeln gehören zu ihrer Speisekarte.

Nordamerikanischer Ochsenfrosch Steckbrief

  • Stamm: Chordata (Chordatiere)
  • Unterstamm: Vertebrata (Wirbeltiere)
  • Klasse: Amphibia (Lurche)
  • Ordnung: Anura (Froschlurche)
  • Familie: Ranidae (Echte Frösche)
  • Gattung: Rana
  • Art: Rana catesbeiana
  • Verbreitung: Südosten Kanadas, Osten und Mitte der USA bis in den Süden und Mexiko
    Eingeführt im Westen der USA, Großbritannien, Europa und Australien
  • Lebensraum: Seen, Teiche, Sumpfgebiete und Wassergräben
  • Maße und Gewichte: Körperlänge: 15 – 18 cm
    Gewicht: 500 – 600 g
  • Fortpflanzung: Die Fortpflanzungszeit der Ochsenfrösche ist der Frühling und der Frühsommer. Zur Befruchtung der Eier umklammert das Männchen seine Partnerin. Er umschließt dabei mit seinen Vorderbeinen ihren Körper gerade hinter ihren Vorderbeinen und befruchtet die Eier, während sie gelegt werden. Die Angaben über die Menge der gelegten Eier sind sehr unterschiedlich. Das reicht von ca. 15.000 bis zu 48.000 Eier. In der Regel wird ein Weibchen aber wohl nicht mehr als 20.000 Eier ablaichen. Die Eier bilden dabei eine große, weitläufige, auf der Wasseroberfläche schwimmende Masse von der Höhe eines Eis. Nach etwa vier bis fünf Tagen schlüpfen die Kaulquappen aus. Die Metamorphose zum Frosch ist sehr von den Umweltbedingungen abhängig und findet in einem Zeitrahmen von 3 bis 14 Monaten statt.

Systematik der Nordamerikanischen Ochsenfrosche ab Familie

Äußerliche Merkmale vom Nordamerikanischen Ochsenfrosch

Der Nordamerikanische Ochsenfrosch zeichnet sich durch seine beeindruckende Körpergröße aus, die ihn zur größten Froschart Nordamerikas macht. Die Kopf-Rumpf-Länge kann bis zu 20 cm betragen, während das Gewicht bis zu 800 g erreichen kann. Sein Körper ist meist olivgrün oder bräunlich gefärbt und weist unregelmäßige dunkle Flecken auf. Ein markantes Merkmal sind die großen Trommelfelle, die bei Männchen den doppelten Durchmesser der Augen erreichen können. Diese auffälligen Trommelfelle sind nicht nur ein Erkennungsmerkmal, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung.Die Haut des Ochsenfrosches ist glatt und enthält kleine Warzen, die ihm helfen können, sich in seiner Umgebung zu tarnen. Die Bauchseite ist hell gefärbt und kann graue Marmorierungen aufweisen. Während der Fortpflanzungszeit entwickeln Männchen dunkle Brunstschwielen an den Vorderbeinen, die ihnen helfen, Weibchen während des Amplexus zu halten. Der Kopf des Ochsenfrosches ist oft hellgrün gefärbt und hebt sich deutlich von seinem Körper ab. Diese Kombination aus Größe und spezifischen Farbmustern macht den Ochsenfrosch leicht erkennbar.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Nordamerikanischen Ochsenfrosches erstreckt sich über eine Vielzahl von aquatischen Umgebungen, darunter Teiche, Seen und Flüsse mit dichter Ufervegetation. Diese Frösche sind besonders häufig in warmen Gewässern anzutreffen, wo sie sich sowohl tagsüber als auch nachts bewegen können. Ursprünglich stammt die Art aus dem östlichen Teil Nordamerikas und ist dort in einer Vielzahl von Lebensräumen verbreitet. Die ersten Nachweise stammen aus Regionen von Nova Scotia bis Florida.Die Einführung des Ochsenfrosches in andere Teile der Welt begann im 19. Jahrhundert aus verschiedenen Gründen: Zum einen wurde er für die Gastronomie eingeführt, zum anderen als Angelköder oder für den Zierhandel genutzt. In Europa hat sich der Ochsenfrosch insbesondere in Ländern wie Italien etabliert, wo er seit den 1930er Jahren vorkommt. Auch in Deutschland sind Populationen bekannt, vor allem in Baden-Württemberg und nördlich von Karlsruhe. Diese invasive Verbreitung hat jedoch auch negative Auswirkungen auf lokale Ökosysteme, da der Ochsenfrosch mit einheimischen Arten um Ressourcen konkurriert.

Verhalten vom Nordamerikanischen Ochsenfrosch

Der Nordamerikanische Ochsenfrosch zeigt ein interessantes Verhalten, das stark an seine aquatische Lebensweise angepasst ist. Diese Frösche sind vorwiegend nachtaktiv und verbringen den Tag oft versteckt in der Vegetation oder am Ufer von Gewässern. In der Nacht sind sie aktiv auf der Suche nach Nahrung; ihre Diät umfasst eine Vielzahl von Tieren wie Insekten, andere Frösche sowie kleine Säugetiere. Ihre Jagdmethode besteht darin, sich leise an ihre Beute heranzuschleichen und diese blitzschnell mit ihrer langen Zunge zu fangen.Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen ein territoriales Verhalten und rufen lautstark aus ihren Reviere heraus, um Weibchen anzulocken. Der charakteristische Ruf erinnert an das Grunzen eines Ochsen und kann weithin gehört werden. Dieses Verhalten spielt eine entscheidende Rolle bei der Partnerwahl und dem Fortpflanzungserfolg. Die Männchen kämpfen häufig um Territorien oder um Zugang zu Weibchen während der Balzzeit.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Nordamerikanischen Ochsenfrosches erfolgt typischerweise zwischen Mai und Juni, wenn die Wassertemperaturen steigen. Während dieser Zeit zeigen Männchen ein auffälliges Balzverhalten; sie rufen lautstark aus ihren Reviere heraus und versuchen so, Weibchen anzulocken. Das Paarungsverhalten umfasst die typische Umklammerung (Amplexus), bei der das Männchen das Weibchen von hinten hält.Weibchen legen große Laichballen ab, die zwischen 10.000 bis 20.000 Eier enthalten können. Diese Eier schwimmen an der Wasseroberfläche und sind für Fressfeinde relativ gut sichtbar. Die Entwicklung der Kaulquappen dauert je nach Umgebungstemperatur unterschiedlich lange; in wärmeren Regionen können sie innerhalb weniger Monate metamorphosieren, während es in kälteren Gebieten bis zu drei Jahre dauern kann.Die Kaulquappen ernähren sich überwiegend von Algen sowie pflanzlichem Material; sie sind anfänglich klein, können aber eine Länge von bis zu 15 cm erreichen bevor sie sich verwandeln. Nach dem Landgang sind die Jungfrösche etwa 2,5 bis 6 cm groß und beginnen sofort mit dem Fressen von Insekten und anderen kleinen Tieren.

Gefährdung

Der Nordamerikanische Ochsenfrosch wird als invasive Art betrachtet, die erhebliche Auswirkungen auf lokale Ökosysteme haben kann. Durch seine Einführung in neue Lebensräume konkurriert er mit einheimischen Amphibien um Nahrung und Lebensraum sowie um Fortpflanzungsmöglichkeiten. Besonders problematisch ist seine Rolle als Raubtier; er frisst nicht nur Insekten sondern auch andere amphibische Arten sowie deren Larven.Ein weiteres bedeutendes Risiko stellt die Übertragung des Chytridpilzes dar, einer Krankheit, die viele Amphibienarten bedroht und häufig zum Tod führt. Dies hat zur Folge gehabt, dass einige einheimische Arten in ihrem Bestand gefährdet sind oder sogar ausgestorben sind.Um den Einfluss des Ochsenfrosches auf lokale Ökosysteme zu kontrollieren, wurden verschiedene Managementmaßnahmen ergriffen; dazu gehören Bekämpfungskampagnen in Gebieten wie Deutschland sowie Aufklärung über die Risiken dieser invasiven Art.

Quellen

https://neobiota.naturschutz

https://de.wikipedia.org/wiki/Nordamerikanischer_Ochsenfrosch

https://www.neobiota-austria.at/lithobates-catesbeianus

https://neobiota2021.de/de/arten/art/amphibien/ranidae/rana/catesbeiana