Logo

Oates-Pitta (Pitta oatesi)

Die Oates-Pitta, ein farbenprächtiger Vogel aus der Familie der Pittas (Pittidae), führt ein eher verborgenes Dasein in den dichten Unterholzregionen Südostasiens. Ihr spezifischer zoologischer Name – Pitta oatesi – ehrt den britischen Offizier und Naturforscher Eugene William Oates, der sie erstmals beschrieb. Diese Art zeichnet sich durch ihr leuchtendes Federkleid aus und ist bei Vogelbeobachtern aufgrund ihrer Schönheit sehr begehrt.

In der Systematik wird die Oates-Pitta den Passeriformes, also den Sperlingsvögeln, zugeordnet. Dies ist die artenreichste Ordnung innerhalb der Klasse der Vögel und umfasst eine beeindruckende Vielfalt an Spezies, die sich in Größe, Farbe und Lebensweise stark unterscheiden. Die Oates-Pitta repräsentiert innerhalb dieser Gruppe eine besondere Nische, indem sie sich auf das Leben am Boden in tropischen Regenwäldern spezialisiert hat.

Der Lebensraum dieser Art ist geprägt durch hohe Niederschlagsmengen und eine üppige Vegetation, die gute Deckung und reichlich Nahrung in Form von Insekten und anderen wirbellosen Tieren bietet. Hier verbringt die Oates-Pitta den Großteil ihres Lebens am Boden, wo sie sich mit kurzen, schnellen Schritten fortbewegt und nach Futter sucht.

Trotz ihrer Auffälligkeit durch das bunte Gefieder, bleibt die Oates-Pitta ein scheuer Vogel, dessen Beobachtung im natürlichen Habitat eine Herausforderung darstellt. Ihr Vorkommen ist an die intakten Regenwaldgebiete Südostasiens gebunden, weshalb der Erhalt ihres Lebensraumes von zentraler Bedeutung für das Überleben der Art ist.

Oates-Pitta Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Pittas (Pittidae)
  • Gattung: Pitta
  • Art (deutscher Name): Oates-Pitta (Pitta oatesi)
  • Verbreitung: Südostasien, vor allem in Teilen von Myanmar und Thailand
  • Lebensraum: Tropische und subtropische feuchte Wälder, bevorzugt tiefliegende Wälder und Bambusdickichte
  • Körpergröße: Etwa 16-19 cm Länge
  • Gewicht: Unbekannt, jedoch sind Pittas generell kleine bis mittelgroße Vögel
  • Soziales Verhalten: In der Regel einzelgängerisch außer in der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Legt in der Regel 2 bis 5 Eier, Brutdauer und spezifische Fortpflanzungsgewohnheiten kaum erforscht
  • Haltung: Sehr selten in Gefangenschaft gehalten, hohe Ansprüche an die Haltungsumwelt und Ernährung, keine bedeutenden Informationen über spezielle Zuchterfolge in Gefangenschaft

Systematik Oates-Pitta ab Familie

Äußerliche Merkmale von Oates-Pitta

Die Oates-Pitta hat ein auffälliges Gefieder mit einer Kombination aus leuchtenden Farben. Der Kopf ist oft in einem tiefen Blau oder Grün gehalten, während der Körper eine Mischung aus Gelb und Braun aufweist. Diese Farbgebung hilft der Pitta, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Die Flügel sind kurz und abgerundet, was ihr ermöglicht, sich schnell durch das dichte Unterholz zu bewegen.Ein markantes Merkmal der Oates-Pitta ist ihr kräftiger Schnabel, der ideal zum Fangen von Insekten geeignet ist. Die Beine sind relativ kurz, was typisch für viele Arten der Pittidae-Familie ist. Diese körperlichen Merkmale sind nicht nur für die Nahrungssuche wichtig, sondern auch für ihre Fortpflanzung. Während der Balz zeigen Männchen oft auffällige Verhaltensweisen, um Weibchen anzulocken.

Lebensraum und Herkunft

Die Oates-Pitta bewohnt vor allem tropische Wälder in Myanmar und Thailand. Diese Wälder bieten eine Vielzahl von Nahrungsquellen sowie geschützte Nistplätze. Die dichte Vegetation ist entscheidend für ihr Überleben, da sie sowohl Schutz vor Fressfeinden als auch Zugang zu Insekten bietet. In den letzten Jahren hat jedoch die Abholzung dieser Wälder zugenommen, was die Lebensbedingungen für die Oates-Pitta erheblich verschlechtert.Die Herkunft dieser Art kann auf die tropischen Regionen Südostasiens zurückgeführt werden, wo ähnliche Lebensräume existieren. Die Anpassungsfähigkeit der Oates-Pitta an verschiedene Waldtypen zeigt sich in ihrer Verbreitung über verschiedene Höhenlagen hinweg. Dennoch bleibt ihre Präferenz für dichte Wälder bestehen, da diese Umgebung optimale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung bietet.

Verhalten von Oates-Pitta

Das Verhalten der Oates-Pitta ist geprägt von ihrer Scheuheit und Territorialität. Diese Vögel sind meist allein oder in Paaren anzutreffen und zeigen ein starkes Territorialverhalten während der Brutzeit. Männchen singen oft lautstark aus ihrem Revier heraus, um andere Männchen abzuschrecken und Weibchen anzulocken. Ihr Gesang besteht aus melodischen Tönen, die über weite Strecken hörbar sind.Im Alltag verbringen Oates-Pittas viel Zeit mit der Nahrungssuche im Unterholz. Sie sind vorwiegend Insektenfresser und nutzen ihren kräftigen Schnabel effektiv zum Fangen von Beutetieren. Während sie nach Nahrung suchen, bewegen sie sich vorsichtig durch das Dickicht und nutzen ihre Tarnfarbe zur Täuschung von Fressfeinden.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Oates-Pitta erfolgt hauptsächlich zwischen Mai und August. Während dieser Zeit zeigen Männchen auffällige Balzverhalten, um Weibchen zu beeindrucken. Die Nester werden meist am Boden gebaut und bestehen aus Gras und Blättern, die sorgfältig zu einer schützenden Struktur geformt werden.Nach dem Legen von Eiern kümmern sich beide Elternteile um das Brüten sowie um die Aufzucht der Küken. Die Brutzeit beträgt etwa 14 Tage, nach denen die Küken schlüpfen. Beide Elternteile sind aktiv an der Fütterung beteiligt, wobei sie vor allem Insekten zur Ernährung ihrer Jungen sammeln.

Gefährdung

Die Oates-Pitta steht aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums unter Druck. Abholzung für landwirtschaftliche Zwecke sowie Urbanisierung führen dazu, dass geeignete Lebensräume immer seltener werden. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Population dieser Art.Zusätzlich wird die Oates-Pitta durch den Klimawandel bedroht, da Veränderungen im Wetterverhalten ihre Fortpflanzung und Nahrungsverfügbarkeit beeinflussen können. Schutzmaßnahmen sind dringend erforderlich, um diese Art vor dem Aussterben zu bewahren.

Quellen

https://www.iucnredlist.org/species/22698304/92625980

https://en.wikipedia.org/wiki/Pitta_oatesi

https://www.birdlife.org/species/pitta-oatesi/