Logo

Nilgiri-Pieper (Anthus nilghiriensis)

Der Anthus nilghiriensis, besser bekannt als Nilgiri-Pieper, ist ein bemerkenswertes Tier, das zur Familie der Stelzen und Pieper (Motacillidae) gehört und somit ein Vertreter der Vögel (Aves) ist. Er lässt sich spezifisch unter den Singvögel (Passeriformes) einordnen, einer Ordnung, die durch ihre musikalischen Fähigkeiten und vielfältigen Arten bekannt ist. Der Name „Nilgiri-Pieper“ weist bereits auf seinen bevorzugten Lebensraum hin, denn die Art ist in den Nilgiri-Hügeln im südlichen Indien beheimatet und dort stark mit dem Ökosystem der grasbewachsenen Hügelhänge verbunden.

Als eine lokalisierte Art ist der Nilgiri-Pieper besonders interessant für Ökologen und Ornithologen, weil seine Verbreitung und sein Vorkommen eng begrenzte ökologische Nischen beschreiben. Der Vogel weist die für Pieper typischen Merkmale auf: eine schlanke Gestalt, lange Beine und einen geraden Schnabel, die ihn für das Picken und Suchen von Nahrung am Boden gut ausstatten. Sein Gefieder ist überwiegend in unauffälligen Erdtönen, was ihm bei der Tarnung in den Graslandschaften seiner Heimat dient.

Der geringe Verbreitungsgrad des Nilgiri-Piepers macht ihn anfällig für Veränderungen in seinem Lebensraum. Er ist ein Endemit – das heißt, er kommt ausschließlich in diesem begrenzten geografischen Gebiet vor und ist somit ein einzigartiger Vertreter der lokalen Biodiversität. Diese Spezialisierung macht die Art jedoch auch verwundbar gegenüber Umwelteinflüssen wie Habitatverlust oder klimatischen Veränderungen.

Der Schutz des Nilgiri-Piepers ist von Bedeutung, um die Artenvielfalt und die ökologischen Besonderheiten der Nilgiri-Hügel zu erhalten. Studien zur Lebensweise, Fortpflanzungsbiologie und zu den Bestandszahlen dieser Art sind essentiell dafür, effektive Schutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Der Nilgiri-Pieper ist somit nicht nur ein bedeutender Bewohner seiner Heimatregion, sondern auch ein Indikator für den Gesundheitszustand der lokalen Ökosysteme.

Nilgiri-Pieper Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Stelzen und Pieper (Motacillidae)
  • Gattung: Pipits (Anthus)
  • Art: Nilgiripieper (Anthus nilghiriensis)
  • Verbreitung: Südwestliches Indien
  • Lebensraum: Grasland und Buschland in den Hügel- und Gebirgsregionen der Nilgiri- und Anamalai-Hügelkette
  • Körpergröße: Länge etwa 16 cm
  • Gewicht: Keine genauen Informationen verfügbar
  • Soziales Verhalten: Territorial, während der Brutzeit paarweise, außerhalb eher einzelgängerisch oder in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, baut Nest im Gras, Eiablage und Brutpflege saisonal abhängig vom Monsun
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, da Art typischerweise in Freiheit lebt und spezifische Lebensraumansprüche hat

Systematik Nilgiri-Pieper ab Familie

Nilgiri-Pieper Herkunft und Lebensraum

Der Nilgiri-Pieper, wissenschaftlich bekannt als Anthus nilghiriensis, ist ein Vogel, der endemisch in den Bergen Südindiens ist. Sein Name leitet sich von den Nilgiri Hügeln ab, einer Bergkette im westlichen Teil des Bundesstaates Tamil Nadu, die Teil der Western Ghats sind. Diese Region ist besonders bekannt für ihre umfangreichen Grashänge und Shola-Wälder, ein Mosaik aus Waldland und Wiese, welches typisch für das montane Ökosystem der Western Ghats ist.

Die vorkommensgeschichte dieses Vogels ist untrennbar mit den Höhenlagen von über 1.000 Metern verbunden, wo er bevorzugt in den Graslandschaften und den angrenzenden nebeligen Waldgebieten lebt. Die Nilgiri-Berge, die eine bemerkenswerte Biodiversität aufweisen und als eines der acht Hotspots der biologischen Vielfalt in Indien gelten, bieten dem Nilgiri-Pieper einen Lebensraum, der sowohl Nahrung als auch Schutz vor Raubtieren beinhaltet.

Die relativ isolierte und eingeschränkte geografische Verbreitung des Nilgiri-Piepers spiegelt die spezifischen Umweltanforderungen und Anpassungen der Art an das einzigartige Ökosystem der Nilgiri-Berge wider. Die Art bleibt auf diesen Bereich beschränkt und zeigt eine starke Präferenz für Gebiete, die ihm ein kühles und feuchtwarmes Klima bieten, was charakteristisch für die höher gelegenen Regionen der Western Ghats ist.

Nilgiri-Pieper äußere Merkmale

Der Anthus nilghiriensis, bekannt als Nilgiri-Pieper, ist ein Vogel mittlerer Größe mit einer markanten Gestalt und Färbung, die ihn innerhalb seiner Gattung hervorhebt. Sein Gefieder zeigt eine Palette von Erd- und Brauntönen, die sich hervorragend an die natürliche Umgebung seines Lebensraumes anpassen. Die Oberseite des Nilgiri-Piepers ist überwiegend braun mit einer feinen, dunklen Streifung, die ihm eine getarnte Erscheinung verleiht.

Die Brust und die Flanken sind bei dieser Art etwas heller, jedoch durch eine subtile, dunkle Strichelung gekennzeichnet, die bis zum Unterbauch reicht. Ebenso auffällig sind die weißen Außenfederkanten an den Schwanzfedern, die besonders im Flug sichtbar werden. Der Kopf des Nilgiri-Piepers zeichnet sich durch einen deutlichen Überaugenstreif aus, der sich von der Stirn bis zum Nacken erstreckt und von einer dunklen Linie durch die Augenregion kontrastiert wird.

Die Beine des Vogels sind zarte Rosa bis fleischfarben und deuten auf seine Zugehörigkeit zu bodenbewohnenden Vogelarten hin. Der Schnabel ist relativ kurz und fein, mit einer oberseitigen Dunkelfärbung und hellerer Unterseite, was typisch für die Gattung Anthus ist. Insgesamt präsentiert sich der Nilgiri-Pieper als ein unauffälliger, doch bei näherer Betrachtung deutlich gemusterter Vogel, dessen äußere Merkmale ihm eine hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Habitat bieten.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat Die Recherche keine spezifischen Informationen zu Brut- und Paarungsverhalten des White-headed Marsh Warblers, auf Deutsch auch bekannt als Schilfrohrsänger mit weißem Kopf, hervorgebracht. Daher kann ich keinen Textabschnitt über dieses spezifische Thema bereitstellen.

Nilgiri-Pieper Gefährdung

Dem aktuellen Stand der verfügbaren Forschungsergebnisse entsprechend liegen keine spezifischen Details zur Gefährdung oder zum Schutz des Nilgiri-Piepers (Anthus nilghiriensis) vor. Dieser kleine Vogel, der endemisch in den südindischen Nilgiriberge lebt, ist in wissenschaftlichen Datenbanken und auf Listen zur Erhaltung von Arten nicht hinreichend beschrieben, was eine sorgfältige Bewertung seiner Gefährdungssituation erschwert.

Trotz der limitierten Informationen lässt sich allgemein feststellen, dass viele Vogelarten durch Habitatverlust und -fragmentierung, eingeschleppte Krankheiten, die Ausbreitung invasiver Arten und die direkten Auswirkungen des Klimawandels bedroht werden. Solche Faktoren könnten potenziell auch den Nilgiri-Pieper beeinträchtigen. Da der Nilgiri-Pieper ein endemisches Lebewesen bestimmter Höhenlagen ist, könnte er besonderen Risiken ausgesetzt sein, falls diese speziellen Lebensräume durch menschliche Aktivitäten oder durch die Folgen des Klimawandels verändert werden.

In Abwesenheit spezifischer Informationen zum Nilgiri-Pieper wäre ein allgemeiner Ansatz zur Erhaltung wünschenswert, welcher die Schaffung geschützter Gebiete, die Durchführung regelmäßiger Bestandsaufnahmen und die Forschung zur Ökologie und zum Verhalten dieser Art beinhaltet. Solche Maßnahmen wären essenziell, um die notwendigen Daten zu sammeln und darauf basierend adäquate Schutzstrategien zu entwickeln.