Logo

Newtons Raupenfänger (Coracina newtoni)

Der Réunion-Raupenfänger, wissenschaftlich bekannt als Coracina newtoni, ist ein Vogel, der zur Familie der Raupenfänger (Campephagidae) zählt. Sein natürliches Habitat befindet sich auf der Insel Réunion, die im Indischen Ozean östlich von Madagaskar gelegen ist. Als endemische Vogelart ist er nur auf dieser Insel heimisch und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen System der lokalen Wälder.

Die Spezies kennzeichnet sich durch ihr überwiegend schiefergraues Gefieder, das bei den Männchen ausgeprägter ist, während die Weibchen eine etwas blassere Tönung aufweisen können. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten, die sie mit ihrer agilen Flugweise und ihrem schnellen Bewegungsverhalten erbeuten.

In Bezug auf die Systematik gehört der Réunion-Raupenfänger zur Ordnung der Sperlingsvögel und repräsentiert einen Vertreter der Raubvögel. Die Einordnung in die Familie der Raupenfänger unterstreicht dabei seine Zugehörigkeit zu einer Gruppe von Vögeln, die für ihre insektenfressenden Angewohnheiten und ihre weltweite Verbreitung bekannt sind.

Leider steht der Réunion-Raupenfänger, wie viele Inselarten, vor Herausforderungen, die seine Population bedrohen. Gefährdet wird der Bestand durch Lebensraumverlust und die Präsenz invasiver Arten. Derzeit ist der Vogel als bedrohte Art eingestuft, und es werden Anstrengungen unternommen, um seinen Lebensraum zu schützen und die Überlebenschancen dieser einzigartigen Spezies zu erhöhen.

Newtons Raupenfänger Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Campephagidae (Raubwürger)
  • Gattung: Coracina
  • Art: Coracina newtoni
  • Deutscher Name: Réunion-Raupenfänger
  • Verbreitung: Insel Réunion (Französisches Überseegebiet im Indischen Ozean)
  • Lebensraum: Bergwälder und Waldreste, bevorzugt in Höhenlagen von 500 bis 1000 Metern
  • Körpergröße: Ca. 18 cm
  • Gewicht: Informationen zu Gewicht sind spezifisch nicht verfügbar
  • Soziales Verhalten: Teilweise territorial, oft in Paaren oder kleinen Familiengruppen
  • Fortpflanzung: Brutzeit wahrscheinlich zwischen Oktober und Dezember, Bau eines napfförmigen Nestes
  • Haltung: Da es sich um eine bedrohte Art handelt, gibt es keine Berichte über eine Haltung außerhalb ihres natürlichen Lebensraums

Systematik Newtons Raupenfänger ab Familie

Newtons Raupenfänger Herkunft und Lebensraum

Der Newtons Raupenfänger (Coracina newtoni), benannt nach dem englischen Ornithologen Edward Newton, ist eine Vogelart aus der Familie der Raupenfänger (Campephagidae). Dieser gefährdete Vogel ist endemisch in einem sehr spezifischen Lebensraum, nämlich auf der Insel São Miguel, die Teil des portugiesischen Archipels der Azoren im nordatlantischen Ozean ist. Die Azoren liegen weit von kontinentalen Landmassen entfernt, was bedeutet, dass die Flora und Fauna der Inseln einzigartige Anpassungen aufweisen, da sie in relativer Isolation evolviert sind.

Newtons Raupenfänger bevorzugt als Lebensraum die Lorbeerwälder, auch bekannt als Laurisilva, und ist in den höheren und feuchteren Regionen der Insel zu finden. Diese Wälder sind Teil eines Ökosystems, das sich durch reichhaltige Vegetation mit einer Vielzahl von endemischen Pflanzenarten auszeichnet. Wegen der begrenzten Verbreitung und der Spezialisierung auf diesen Typ von Wald ist der Newtons Raupenfänger stark von Änderungen in seinem Lebensraum betroffen, die durch menschliche Aktivitäten wie Entwaldung und die Einführung invasiver Arten verursacht werden. Die Erhaltung dieses besonderen Lebensraums ist daher entscheidend für das Überleben der Art.

Newtons Raupenfänger äußere Merkmale

Der Réunion-Kuckuckswürger, in wissenschaftlicher Nomenklatur als Coracina newtoni bekannt, ist ein Vogel mit einer unverkennbaren Federkleid-Färbung und einem deutlichen Erscheinungsbild, das ihn von seinen Artgenossen abhebt. Die Art zeigt einen ausgeprägten Sexualdimorphismus, was bedeutet, dass die Männchen und Weibchen unterschiedliche äußerliche Merkmale aufweisen.

Das Männchen des Réunion-Kuckuckswürgers präsentiert sich mit einem überwiegend schiefergrauen Federkleid. Seine Flügel und sein langer, leicht abgerundeter Schwanz haben eine dunklere Färbung, die ihn gekonnt in seiner natürlichen Umgebung tarnt. Charakteristisch sind auch die weißen Unterflügeldecken, die besonders im Flug ins Auge fallen.

Im Gegensatz dazu weist das Weibchen eine weniger kontrastreiche Farbgestaltung auf; es ist überwiegend bräunlich-grau gefärbt. Zusätzlich kann man bei ihm eine feinere Bänderung auf der Brust und eine hellere, gräulich-weiße Färbung am Bauch erkennen.

Beide Geschlechter haben kräftige, schwarze Schnäbel und ihre Augen sind von einer dunklen, augenscheinlichen Iris umgeben. Die Beine und Füße sind kräftig und auch von dunkler Farbe, was ihnen eine effektive Fortbewegung in ihrem Lebensraum ermöglicht. Die jugendlichen Réunion-Kuckuckswürger ähneln in der Färbung den Weibchen, wobei sie meist noch unscheinbarer und mit weniger definierten Abgrenzungen zwischen den Farben erscheinen.

Insgesamt besticht der Réunion-Kuckuckswürger durch ein distinktes und an seine Umgebung hervorragend angepasstes Federkleid.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten von Newtons Raupenfänger ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche hat leider keine spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten von Newtons Raupenfänger ergeben.

Newtons Raupenfänger Gefährdung

Newtons Raupenfänger (Coracina newtoni) gehört zur Familie der Raupenfänger und wird aufgrund seiner begrenzten Verbreitung als vom Aussterben bedroht eingestuft. Die größte und gravierendste Gefährdung für diesen Vogel rührt von der Zerstörung seines Lebensraumes her. Newtons Raupenfänger ist endemisch auf der Insel Réunion, einem französischen Überseedépartement im Indischen Ozean, und hat somit ein sehr kleines Verbreitungsgebiet.

Die Urbanisierung und landwirtschaftliche Expansion haben zur Rodung der Wälder und somit zur signifikanten Reduktion des natürlichen Habitats von Newrons Raupenfänger geführt. Dies hat unweigerlich drastische Auswirkungen auf die Population dieser Art, da die Vögel auf die spezifischen Bedingungen des Primärwaldes angewiesen sind, um Nahrung zu finden, sich fortzupflanzen und zum Schutz vor Prädatoren.

Zum Schutz von Newrons Raupenfänger sind die Erhaltung und Wiederherstellung seines natürlichen Habitat von zentraler Bedeutung. Schutzmaßnahmen umfassen die Ausweisung von Naturschutzgebieten, in denen die Waldgebiete geschützt und wiederaufgeforstet werden. Auch die Kontrolle von invasiven Arten, welche sich negativ auf das Ökosystem des Newrons Raupenfängers auswirken können, ist für den Erhalt der Art von essenzieller Wichtigkeit. Des Weiteren tragen Forschungsprojekte dazu bei, ein besseres Verständnis über die Lebensweise und die ökologischen Anforderungen des Newrons Raupenfängers zu erlangen, um die Schutzstrategien stetig zu verbessern und anzupassen.