Der Neuntöter (Lanius collurio) ist ein Vogel aus der Familie der Würger und gehört in Europa zu den bekanntesten Würgerarten. Er kommt in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas vor und besiedelt vor allem offene Landschaften mit Sträuchern und Bäumen. Der Neuntöter ist etwa so groß wie ein Spatz und hat ein auffälliges Gefieder. Sein Kopf und Nacken sind blaugrau und seine Brust sowie die Flanken sind rötlichbraun. Das Männchen kann zudem an seinen schwarzen Augenstreifen und seiner schwarzen Gesichtsmaske erkannt werden. Der Neuntöter ist ein eher scheuer Vogel und häufig schwer zu beobachten.
Die Hauptnahrung des Neuntöters besteht aus Insekten, wie zum Beispiel Heuschrecken, Käfern und Libellen. Besonders effektiv sind dabei seine Würgewerkzeuge in Form eines kräftigen Schnabels und eines Hakens an der Spitze seines Oberkiefers. Mit diesen Werkzeugen kann der Neuntöter seine Beute fangen und auf eine Dornen-, Stachel- oder Drahthülle aufspießen, um sie später zu verspeisen. Diese Methode, seine Beute aufzuspießen und aufzuhängen, ist ein typisches Verhalten von Würgervögeln und hat dem Neuntöter auch seinen Namen gegeben.
In Mitteleuropa ist der Neuntöter ein Zugvogel und kehrt im Frühling aus seinen Winterquartieren zurück, um hier zu brüten. Sein Brutgebiet markiert er mit einem typischen „Sitzpfahl“, auf dem er von seiner erhöhten Position aus die Umgebung beobachtet. Die Weibchen legen in der Regel zwischen vier und sechs Eier in ein Nest aus Zweigen und Gräsern. Nach etwa zwei Wochen Brutzeit schlüpfen die Jungvögel und werden von beiden Elternteilen versorgt.
Obwohl der Bestand des Neuntöters in Europa in den letzten Jahren leicht zurückgegangen ist, gilt er noch immer als ungefährdet. Hauptursachen für den Rückgang sind die Zersiedelung von Landschaften und die Intensivierung der Landwirtschaft. Die Schaffung von artenreichen, strukturreichen Landschaften mit Hecken, Feldrändern und ökologischen Ausgleichsflächen kann dazu beitragen, den Bestand der Neuntöter und anderer Wiesenvögel langfristig zu sichern.
Neuntöter Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Sperlingsvögel
- Familie: Würger
- Gattung: Lanius
- Art: Neuntöter (Lanius collurio)
- Verbreitung: Europa, Nordafrika und Asien
- Lebensraum: Offene Landschaften wie Wiesen, Felder und Heiden
- Körperlänge: ca. 16-18 cm
- Gewicht: ca. 30-35 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, jedoch können mehrere Paare in einem Gebiet brüten
- Fortpflanzung: Einmal im Jahr, legt 4-7 Eier in ein Nest auf einem Baum oder Strauch
Systematik Neuntöter ab Familie
Äußerliche Merkmale von Neuntöter
Der Neuntöter hat einen charakteristischen falkenähnlichen Schnabel mit einem sogenannten Falkenzahn, der ihm hilft, seine Beute zu fangen und zu zerreißen. Sein Gefieder ist für die Fortpflanzungszeit besonders auffällig: Männchen haben einen grauen Oberkopf und einen rostbraunen Rücken, während die Unterseite hellrosa gefärbt ist. Weibchen hingegen zeigen eine bräunliche Färbung mit einem helleren Bauch und sind insgesamt weniger auffällig.Die Augen des Neuntöters sind groß und ausdrucksvoll, was ihm eine gute Sicht ermöglicht, um Beute aus großer Entfernung zu erspähen. Die Beine sind kräftig und ermöglichen es ihm, sich schnell zu bewegen und gut zu landen. Die Kombination aus kräftigem Schnabel und scharfen Krallen macht den Neuntöter zu einem effektiven Jäger in seinem Lebensraum.
Lebensraum und Herkunft
Der Neuntöter bewohnt vor allem halboffene Landschaften mit einer Mischung aus Gebüschen, Hecken und offenen Feldern. Er bevorzugt trockene, sonnige Standorte wie Wiesen, Weinberge und Streuobstwiesen. Diese Lebensräume bieten ihm sowohl Deckung als auch reichlich Nahrungsquellen in Form von Insekten und kleinen Wirbeltieren.Ursprünglich stammt der Neuntöter aus den borealen Regionen Europas und hat sich im Laufe der Zeit in die gemäßigten Zonen verbreitet. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Nordspanien bis nach Kasachstan. In Deutschland ist er vor allem in ländlichen Gebieten anzutreffen, wo er geeignete Brutplätze findet.
Verhalten von Neuntöter
Das Verhalten des Neuntöters ist stark von seiner Jagdweise geprägt. Er ist ein Ansitzjäger, der oft von einem erhöhten Punkt aus jagt, um seine Umgebung im Blick zu behalten. Dabei kann er sowohl fliegende als auch bodenlebende Insekten fangen. Seine Jagdmethode umfasst häufig das Aufspießen seiner Beute auf Dornen oder Äste, was ihm ermöglicht, die Nahrung für später zu lagern oder sie leichter zu zerkleinern.Neuntöter sind auch für ihre sozialen Interaktionen bekannt; sie können in kleinen Gruppen umherziehen, insbesondere nach der Brutzeit. Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen auffällige Balzflüge, um Weibchen anzulocken. Sie verwenden verschiedene Lautäußerungen zur Kommunikation, darunter melodische Gesänge sowie Warnrufe.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Neuntöters erfolgt einmal jährlich zwischen Mai und Juli. Das Weibchen baut das Nest meist in einem dichten Dornbusch oder Strauch in einer Höhe von etwa 50 bis 100 cm über dem Boden. Das Nest besteht aus Halmen, Wurzeln und Moos und wird sorgfältig ausgekleidet.Das Weibchen legt typischerweise fünf bis sechs Eier in unterschiedlichen Farben ab – von rötlich über gelblich bis grünlich – die mit dunklen Flecken versehen sind. Die Brutzeit beträgt etwa 14 bis 16 Tage. Während dieser Zeit wird das Weibchen vom Männchen mit Nahrung versorgt. Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungen noch einige Wochen im Nest und werden weiterhin von beiden Elternteilen gefüttert.
Gefährdung
Der Bestand des Neuntöters gilt als stabil, jedoch gibt es regionale Unterschiede aufgrund von Habitatverlust durch intensive Landwirtschaft oder Urbanisierung. In einigen Gebieten hat die Population abgenommen, was teilweise auf den Verlust geeigneter Nistplätze zurückzuführen ist. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung strukturreicher Landschaften sind entscheidend für das Überleben dieser Art.In Deutschland steht der Neuntöter unter besonderem Schutz gemäß der Vogelschutzrichtlinie der EU. Es ist wichtig, geeignete Lebensräume zu erhalten und Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt umzusetzen, um diese eindrucksvolle Vogelart langfristig zu schützen.
Quellen
https://www.birdlife.ch/de/content/vogel-des-jahres-2020-neuntoeter
https://www.landwirtschaft-artenvielfalt.de/die-arten/neuntoeter/
https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/neuntoeter.html
https://www.mein-schoener-garten.de/tiere/voegel/echte-wuerger/neuntoeter