Logo

Natterers Baumtyrann

Die Rotschopfwachtel, zoologisch Hylocryptus erythrocephalus genannt, ist ein faszinierender Vogel, der aufgrund seines charakteristischen roten Kopfschmucks leicht zu erkennen ist. Sie gehört zur Familie der Odontophoridae, eine Gruppe, die gemeinhin als Zahnwachteln bekannt ist und zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) zählt.

Mit ihrer geringen Größe und dem im Vergleich recht unscheinbaren, überwiegend bräunlichen Gefieder, abgesehen von ihrem namengebenden roten Kopf, ist diese Wachtelart ein typischer Bewohner der Busch- und Waldränder sowie offener Landschaften, wo sie häufig am Boden lebt und nach Nahrung sucht. Ihre natürliche Lebensweise zeichnet sich durch ein verborgenes Dasein aus, weshalb sie trotz ihrer auffälligen Kopffärbung oft schwer zu beobachten ist.

Die Rotschopfwachtel ernährt sich vornehmlich von Insekten, Sämereien und verschiedenen Pflanzenteilen, was für Hühnervögel dieser Art typisch ist. Sie zeigt ein interessantes Fortpflanzungsverhalten, indem sie ihre Nester am Boden anlegt, was sie sowie ihre Nachkommen predativen Risiken aussetzt.

Aufgrund ihres bevorzugten Lebensraums und der zunehmenden menschlichen Eingriffe in ihre natürlichen Lebensstätten, steht die Rotschopfwachtel vor verschiedenen ökologischen Herausforderungen. Schutzmaßnahmen und Forschungsanstrengungen sind erforderlich, um die Art zu erhalten und ein tiefgreifenderes Verständnis ihrer Lebensweise und Ökologie zu entwickeln.

Natterers Baumtyrann Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
  • Gattung: Hylopezus
  • Art: Natterers Baumtyrann (Hylopezus nattereri)
  • Verbreitung: Südamerika, insbesondere Brasilien, Peru, Bolivien
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Regenwälder, meist in Bodennähe oder im Unterholz
  • Körpergröße: Zirka 12 bis 13 cm
  • Gewicht: Informationen über das Gewicht spezifisch von Hylopezus nattereri sind rar, typischerweise können kleine Vögel dieser Art zwischen 15 und 25 g wiegen
  • Soziales Verhalten: Meist einzelgängerisch oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Legt Eier; Details zur Brutpflege und zum Fortpflanzungsverhalten sind relativ unbekannt
  • Haltung: Hylopezus nattereri ist kein typisches Haustier und wird normalerweise nicht in Gefangenschaft gehalten; Informationen über spezielle Haltungsbedingungen sind daher nicht verfügbar.

Systematik Natterers Baumtyrann ab Familie

Natterers Baumtyrann Herkunft und Lebensraum

Hylopezus nattereri, fachsprachlich als Natterers Baumtyrann bezeichnet, ist ein Vogel aus der Familie der Ameisenvögel (Formicariidae), der in den subtropischen und tropischen Gebieten Südamerikas verbreitet ist. Die Art trägt ihren Namen zu Ehren des österreichischen Naturforschers Johann Natterer, der im 19. Jahrhundert eine bedeutende Rolle in der Erforschung der südamerikanischen Avifauna spielte.

Das Verbreitungsgebiet des Natterers Baumtyrannen erstreckt sich hauptsächlich über den Amazonasbecken, umfassend Gebiete in Brasilien, Peru, Kolumbien und möglicherweise angrenzende Regionen. Das natürliche Habitat dieses Vogels sind feuchte Wälder, insbesondere Terra Firme-Wälder, die nicht von saisonalen Überschwemmungen betroffen sind, und auch sekundäre Wälder sowie Waldränder. Er bevorzugt dabei dichte Unterwuchsregionen, die ihm Schutz und Nahrung bieten. Innerhalb dieses Ökosystems ist der Natterers Baumtyrann an ein Leben im unteren und mittleren Baumstockwerk angepasst, wo er in der dichten Vegetation oft schwer zu beobachten ist.

Die Art zeichnet sich durch eine ausgeprägte Bindung an diesen speziellen Lebensraum aus und ist ein Indikator für die Gesundheit des Ökosystems. Er trägt zu der bemerkenswerten Biodiversität und dem Artenreichtum der Neotropen bei. Die ökologische Nische, welche der Natterers Baumtyrann einnimmt, ist typisch für viele Vertreter der Ameisenvögel, die sich an ein Leben in der komplexen Struktur tropischer Regenwälder angepasst haben.

Natterers Baumtyrann äußere Merkmale

Der Natterers Baumtyrann zeichnet sich durch eine verhältnismäßig kleine Gestalt aus, mit einer durchschnittlichen Körperlänge von etwa 12,5 bis 14 Zentimetern. Sein Federkleid offenbart eine vorwiegend bräunliche bis olivgraue Färbung auf der Oberseite, was ihm eine ausgezeichnete Tarnung im dichten Unterholz seines natürlichen Lebensraums ermöglicht. Die Unterseite des Natterers Baumtyrannen ist hingegen heller, häufig mit einer weißlichen bis blassgrauen Tönung und feinen, dunklen Streifen, die sich über die Brust und den Bauch erstrecken.

Der Kopf des Natterers Baumtyrannen wird von einer dunklen, gut sichtbaren Kappe gekrönt, die eine deutliche Kontrastierung zwischen Ober- und Unterseite des Kopfes schafft. Ein weiteres auffälliges Merkmal sind die ausgeprägten, weißen Augenringe, die die großen, aufmerksamen Augen umgeben. Dabei sind diese Ringe oft durch ihre auffallende Form und ihre helle Färbung charakteristische Identifikationsmerkmale. Die Flügel des Vogels sind relativ kurz und abgerundet, wobei sie dunkle Bänder aufweisen können, die im Flug sichtbar werden. Der Schwanz ist ebenfalls kurz und oftine braun mit einigen dunkleren Querstreifen gemustert.

In Bezug auf den Schnabel des Natterers Baumtyrannen lässt sich festhalten, dass dieser kräftig und an der Basis breit ist, sich jedoch schnell zu einer feineren, etwas nach unten gebogenen Spitze verjüngt. Auf diese Weise ist er ausgezeichnet für das Ergreifen von Insekten geeignet, welche die Hauptnahrung des Baumbewohners bilden. Die Beine und Zehen des Natterers Baumtyrannen erscheinen kräftig und sind meist von einer matt grau-braunen Färbung.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten von Natterers Baumtyrann ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Details des Brut- und Paarungsverhaltens von Natterers Baumtyrannen keine Ergebnisse erbracht.

Natterers Baumtyrann Gefährdung

Der Natterers Baumtyrann, eine Vogelart, die in Südamerika heimisch ist, steht vor verschiedenen Herausforderungen hinsichtlich seiner Erhaltung. Eine signifikante Gefährdung für den Natterers Baumtyrann ist der Lebensraumverlust, der hauptsächlich auf die Rodung von Wäldern für landwirtschaftliche Zwecke, Viehzucht, Abholzung, sowie urbane Expansion zurückzuführen ist. Diese Entwaldung führt zu einer Fragmentierung des Habitats, was wiederum die genetische Vielfalt der Populationen dieser Spezies verringern kann und ihre Überlebensfähigkeit beeinträchtigt.

Maßnahmen zum Schutz des Natterers Baumtyrann könnten den Schutz und die Wiederherstellung seines natürlichen Lebensraums umfassen. Dies beinhaltet die Errichtung von Schutzgebieten und die Anwendung nachhaltiger Praktiken in der Forstwirtschaft, um die negativen Auswirkungen auf den Lebensraum zu minimieren. Internationale und lokale Naturschutzorganisationen können zudem Aufklärungsarbeit leisten, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Erhalts des Natterers Baumtyrann und seines Ökosystems zu stärken. Durch solche Maßnahmen kann die populationsmindernde Wirkung des Habitatverlusts gemindert und ein langfristiger Fortbestand der Art sichergestellt werden.