Der Munds Tyrann, bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Serpophaga munda, gehört zu den Vögeln und ist innerhalb dieser immensen Klasse in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) eingegliedert. Spezifischer zählt dieser kleine Vogel zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae), welche insbesondere in Nord- und Südamerika verbreitet ist.
Der Munds Tyrann ist ein Vertreter der neotropischen Avifauna, also jener Vogelarten, die in den tropischen Gebieten der Neuen Welt, sprich der westlichen Hemisphäre unseres Planeten, beheimatet sind. Die Tiere sind vornehmlich in Waldgebieten anzutreffen und haben eine Präferenz für dichten Unterwuchs, wo sie auf Insektenjagd gehen.
Mit seiner relativ geringen Körpergröße und dem unauffälligen Federkleid fällt der Munds Tyrann nicht sofort ins Auge. Typisch für Mitglieder der Familie der Tyrannen, verfügt auch diese Spezies über eine beachtliche Anpassungsfähigkeit, die es ihr ermöglicht, in unterschiedlichen Habitaten zu überleben und ihre Nischen zu finden.
Charakteristisch für den Munds Tyrann sind die komplexen Gesänge und Rufe, die zur Kommunikation mit Artgenossen, aber auch zur Revierverteidigung eingesetzt werden. Die gesanglichen Äußerungen sind häufig auch ein Schwerpunkt in der ornithologischen Forschung und Beobachtung, da sie wertvolle Einblicke in das Sozialverhalten und die ökologischen Besonderheiten dieser gefiederten Spezies bieten.
Munds Tyrann Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
- Gattung: Serpophaga
- Art: Weißbürzel-Tyrann (Serpophaga hypoleuca)
- Verbreitung: Südamerika
- Lebensraum: Buschland, offene Wälder, Savannen
- Körpergröße: ca. 12–13,5 cm
- Gewicht: Information nicht verfügbar
- Soziales Verhalten: Einzelgänger oder paarweise
- Fortpflanzung: Bau von kleinen Nestern, Lege von 2-3 Eiern
- Haltung: Keine typischen Haustiere, selten in Gefangenschaft
Systematik Munds Tyrann ab Familie
Äußerliche Merkmale von Munds Tyrann
Der Munds Tyrann hat ein eher unauffälliges Gefieder, das sich gut in seine Umgebung einfügt. Die oberen Körperpartien sind meist grau mit einem leichten olivgrünen Schimmer, während die Unterseite hell gefärbt ist. Diese Färbung hilft dem Vogel, sich vor Fressfeinden zu verstecken. Die Flügel sind dunkel mit weißen Rändern, was im Flug gut sichtbar ist. Der Schnabel ist kurz und kräftig, ideal für die Insektenjagd.Die Augen des Munds Tyranns sind dunkelbraun und relativ groß, was ihm eine gute Sicht ermöglicht. Seine Beine sind kurz und stark gebaut, was ihm hilft, sich schnell im dichten Unterholz zu bewegen. Insgesamt hat der Munds Tyrann einen kompakten Körperbau mit einem Gewicht von etwa 10 bis 15 Gramm. Diese physischen Merkmale unterstützen seine Lebensweise als aktiver Jäger in seinem natürlichen Habitat.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Munds Tyranns umfasst hauptsächlich dichte Wälder und Unterholz in Südamerika. Er ist vor allem in subtropischen und tropischen Regionen anzutreffen, wo er in feuchten Tieflandwäldern sowie trockenen Wäldern lebt. Diese Vögel zeigen eine Präferenz für Waldlichtungen und Waldränder, wo sie Zugang zu einer Vielzahl von Insekten haben.Die geografische Verbreitung des Munds Tyranns erstreckt sich über das südliche Brasilien bis nach Paraguay und Uruguay sowie in den nordöstlichen Teil Argentiniens. Diese Artenvielfalt zeigt die Anpassungsfähigkeit des Vogels an verschiedene ökologische Bedingungen. Die Erhaltung dieser Lebensräume ist entscheidend für das Überleben des Munds Tyranns sowie zahlreicher anderer endemischer Arten in der Region.
Verhalten von Munds Tyrann
Der Munds Tyrann zeigt ein aktives Verhalten und ist oft in kleinen Gruppen oder paarweise anzutreffen. Diese sozialen Strukturen ermöglichen es den Vögeln, ihre Umgebung besser zu überwachen und Raubtiere frühzeitig zu erkennen. Ihr Jagdverhalten umfasst das Sitzen auf erhöhten Positionen und das schnelle Herunterstoßen auf Beute wie Fliegen oder andere kleine Insekten.Zusätzlich zu ihrer Jagdweise sind diese Vögel auch bekannt für ihre akustische Kommunikation. Sie nutzen verschiedene Rufe zur Verständigung innerhalb ihrer Gruppe sowie zur Markierung ihres Territoriums. Die Lautäußerungen sind oft melodisch und variieren je nach Situation. Dieses Verhalten spielt eine wichtige Rolle im sozialen Gefüge der Art.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Munds Tyranns erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Die Männchen zeigen oft auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Diese Balzrituale können Gesang sowie akrobatische Flugmanöver umfassen.Das Nest wird meist aus Gräsern und Pflanzenmaterialien gebaut und befindet sich häufig niedrig im Gebüsch oder zwischen Ästen. Das Weibchen legt normalerweise zwischen zwei bis drei Eier, die beide Elternteile bebrüten. Nach etwa zwei Wochen schlüpfen die Küken, die dann von beiden Eltern gefüttert werden. Die Aufzucht erfolgt meist gemeinschaftlich, was die Überlebenschancen der Jungvögel erhöht.
Gefährdung
Obwohl der Munds Tyrann derzeit als nicht gefährdet gilt, steht er dennoch vor Herausforderungen durch Habitatverlust aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung. Die Zerstörung natürlicher Lebensräume hat direkte Auswirkungen auf die Nahrungsverfügbarkeit und Fortpflanzungsmöglichkeiten dieser Art.Zusätzlich können Klimaveränderungen langfristige Auswirkungen auf die Verbreitung des Munds Tyranns haben. Veränderungen in Niederschlagsmustern können das Wachstum von Pflanzen beeinflussen, die als Nahrungsquelle dienen. Es ist wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um den Lebensraum dieser Vögel zu bewahren und ihre Populationen langfristig zu sichern.
Quellen
https://checklist.pensoft.net/article/57478/download/pdf/471708
https://www.xeno-canto.org/species/Serpophaga-munda
https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=2C7F4B5A0D7F1B7D