Logo

Mondfleck-Pitta (Pitta sordida)

Die Mondfleck-Pitta, besser bekannt als Pitta sordida, ist ein auffallender Vogel, der mit seinem farbenprächtigen Federkleid die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Als Mitglied der Familie der Pittas, eine Gruppe mittelgroßer, bodenbewohnender Vogelarten, zeichnet sich dieses Tier durch seine leuchtend blauen, grünen und schwarzen Farbtöne aus, die es in den dichten, tropischen Wäldern, in denen es lebt, nahezu magisch erscheinen lassen.

Die Mondfleck-Pitta gehört zu den Passeriformes, also zu der Ordnung der Sperlingsvögel, und verdeutlicht damit die immense Vielfalt dieser größten Vogelordnung. Diese Vögel besiedeln hauptsächlich die feuchten, immergrünen Wälder Südostasiens, wo sie dank ihrer kurzen Flügel und ihres kraftvollen Körperbaus geschickte Leben am Boden führen.

Ernährungstechnisch sind diese Vögel Opportunisten und ernähren sich hauptsächlich von Insekten, kleinen Wirbellosen und gelegentlich von Früchten, die sie im Laub oder auf dem Waldboden finden. Ihre speziell angepassten kräftigen Beine und ihre Schnabelform ermöglichen es ihnen, effektiv nach Nahrung zu suchen und zu graben.

Die Fortpflanzung der Mondfleck-Pitta ist ebenso bemerkenswert: Sie bauen kunstvolle, kugelförmige Nester auf dem Boden oder in niedrigen Sträuchern, wodurch sie eine gewisse Anfälligkeit für Raubtiere haben. Trotzdem schaffen es diese Vögel, ihre Brut erfolgreich aufzuziehen, indem sie geschickt Tarnung und ihre unauffällige Lebensweise nutzen. Mit ihrem reichen Gesang und ihrem ansprechenden Äußeren stellen sie ein faszinierendes Studienobjekt dar und erhöhen so das Interesse am Erhalt ihrer natürlichen Habitate.

Mondfleck-Pitta Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Pittas (Pittidae)
  • Gattung: Pitta
  • Art (deutscher Name): Mondfleck-Pitta
  • Verbreitung: Südostasien, includingTeile Indiens, China, Thailand, Malaysia, Indonesien, und die Philippinen
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, Waldränder, Dickichte
  • Körpergröße: Etwa 16-19 cm
  • Gewicht: Etwa 42-70 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger, paarweise während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, Nestbau ist eine Mulde mit Blättern ausgelegt, meist 2-6 Eier pro Gelege
  • Haltung: In Gefangenschaft selten, benötigt komplexe Umgebungen und spezielle Diät

Systematik Mondfleck-Pitta ab Familie

Äußerliche Merkmale von Mondfleck-Pitta

Die Mondfleck-Pitta hat ein auffälliges Erscheinungsbild mit einem bunten Gefieder. Ihr Kopf ist meist dunkelbraun bis schwarz mit einem charakteristischen weißen Fleck hinter dem Auge. Der Rücken ist grünlich gefärbt, während die Unterseite eine Kombination aus leuchtendem Gelb und Orange aufweist. Besonders markant sind die weißen Flecken an den Flügeln und der Brust, die ihr ein einzigartiges Aussehen verleihen.Zusätzlich zu ihrem auffälligen Gefieder hat die Mondfleck-Pitta einen kräftigen Schnabel, der ideal zum Fangen von Insekten geeignet ist. Ihre Beine sind relativ kurz und stark, was ihnen hilft, sich im dichten Unterholz zu bewegen. Die Augen sind groß und dunkel, was ihnen eine gute Sicht in ihrem schattigen Lebensraum ermöglicht. Jungvögel haben ein weniger auffälliges Gefieder und zeigen eine andere Färbung der Beine und des Schnabels.

Lebensraum und Herkunft

Die Mondfleck-Pitta bewohnt hauptsächlich die tropischen Regenwälder Südostasiens. Diese Wälder bieten nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch eine Fülle an Nahrung in Form von Insekten und Früchten. Die Art bevorzugt dichte Wälder mit einer hohen Vegetation, wo sie sich gut verstecken kann. Sie sind oft in der Nähe von Wasserquellen anzutreffen, wo sie sowohl Nahrung suchen als auch trinken können.Die geografische Verbreitung der Mondfleck-Pitta erstreckt sich über mehrere Länder in Südostasien. In diesen Gebieten sind sie stark an ihre spezifischen Lebensräume gebunden, die durch hohe Niederschläge und eine reiche Flora gekennzeichnet sind. Diese Bedingungen sind entscheidend für ihre Nahrungsaufnahme sowie für ihre Fortpflanzung. Der Verlust von Wäldern durch Abholzung hat jedoch direkte Auswirkungen auf ihre Populationen.

Verhalten von Mondfleck-Pitta

Das Verhalten der Mondfleck-Pitta ist geprägt von einer schüchternen Natur. Diese Vögel sind meist allein oder paarweise anzutreffen und zeigen ein starkes Territorialverhalten während der Brutzeit. Sie nutzen ihren charakteristischen Gesang zur Kommunikation mit Artgenossen und zur Markierung ihres Reviers. Der Gesang besteht aus einer Reihe melodischer Töne, die oft in den frühen Morgenstunden zu hören sind.In Bezug auf ihre Nahrungsaufnahme sind Mondfleck-Pittas opportunistische Fresser. Sie suchen aktiv nach Insekten im Unterholz und fressen auch Würmer oder kleine Wirbeltiere, wenn diese verfügbar sind. Ihr Jagdverhalten umfasst das Scharren im Boden oder das Durchsuchen von Blättern nach Beute. Diese Anpassungsfähigkeit an verschiedene Nahrungsquellen hilft ihnen, in unterschiedlichen Lebensräumen zu überleben.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Mondfleck-Pitta erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Männchen zeigen oft auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale beinhalten Gesang sowie das Zeigen ihrer leuchtenden Farben durch verschiedene Bewegungen. Nach der Paarung wählen die Weibchen geeignete Nistplätze im dichten Unterholz aus.Das Nest wird meist aus Gras und Blättern gebaut und befindet sich oft in einer kleinen Vertiefung am Boden oder zwischen Wurzeln von Pflanzen. Die Weibchen legen typischerweise zwischen zwei bis vier Eier, die etwa zwei bis drei Wochen lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken, die schnell wachsen und bald flügge werden.

Gefährdung

Die Mondfleck-Pitta gilt als gefährdet aufgrund des fortschreitenden Habitatverlusts in ihrem Lebensraum auf den Philippinen sowie in anderen Teilen Südostasiens. Trotz gesetzlicher Schutzmaßnahmen gegen die Jagd bleibt die Hauptbedrohung für diese Art die Abholzung ihrer natürlichen Umgebung für landwirtschaftliche Zwecke oder Urbanisierung. Diese Entwicklungen führen zu einem Rückgang ihrer Populationen in den verbleibenden Wäldern.Zusätzlich können Klimaveränderungen langfristige Auswirkungen auf das Verbreitungsgebiet der Mondfleck-Pitta haben. Veränderungen im Niederschlagsmuster könnten ihre Lebensräume weiter beeinträchtigen und somit auch ihre Nahrungsressourcen verringern. Um das Überleben dieser Art zu sichern, sind umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich sowie Programme zur Erhaltung ihrer Lebensräume.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Pitta_sordida

https://www.iucnredlist.org/species/22698684/118663643

https://birdlife.org/species/pitta-sordida