Logo

Mittlerer Nektarvogel (Cinnyris mediocris)

In den üppigen Wäldern und Buschlandschaften Ostafrikas verbirgt sich ein Kleinod der Vogelwelt, der sogenannte Östliche Halsband-Nektarvogel, mit dem zoologischen Namen Cinnyris mediocris. Dieses farbenprächtige Tier gehört zur Familie der Nektarvögel, einer Gruppe speziell an das Trinken von Nektar angepasster Vogelarten. Die Brillanz seines Gefieders zieht nicht nur die Blicke von Vogelbeobachtern auf sich, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle in seinem Alltagsleben und Fortpflanzungsgeschehen.

Der Östliche Halsband-Nektarvogel ist ein kleiner Vogel, der eine Größe von etwa 10 bis 15 Zentimetern erreicht. Sein charakteristisches Merkmal ist das leuchtende, metallisch glänzende Gefieder, welches besonders in den Morgen- und Abendstunden in der Sonne glitzert. Bei der Nahrungssuche zeigt er sich anpassungsfähig: vornehmlich ernährt er sich von Nektar, ergänzt seinen Speiseplan jedoch gelegentlich durch Insekten und Spinnen.

Das Verhalten dieses Vogels ist ebenfalls bemerkenswert. Er ist bekannt für seinen akrobatischen Flug, mit dem er geschickt von Blüte zu Blüte eilt, um den kostbaren Nektar zu erreichen. Dabei nehmen die Männchen oft ein Revierverhalten an und schützen energisch ihre Nahrungsquellen gegen Eindringlinge.

Der Östliche Halsband-Nektarvogel ist in seinen Vorkommensgebieten zwar weit verbreitet, jedoch können lokale Bedrohungen wie Lebensraumverlust und Klimawandel seine Population beeinflussen. Dennoch repräsentiert er ein prächtiges Beispiel der Artenvielfalt in den östlichen Regionen Afrikas und erinnert an die enge Verflechtung zwischen Flora und Fauna in diesen Ökosystemen.

Mittlerer Nektarvogel Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Nectariniidae (Nektarvögel)
  • Gattung: Cinnyris
  • Art: Cinnyris mediocris (Ostlicher Halsband-Nektarvogel)
  • Verbreitung: Ostafrika, insbesondere in Tansania, Kenia und Äthiopien
  • Lebensraum: Bergwälder, Gärten, Buschland
  • Körpergröße: Etwa 12 cm Länge
  • Gewicht: Ungefähr 6 bis 10 Gramm
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Baut Nester zum Brüten, in der Regel zwei Eier pro Brut
  • Haltung: Nicht gängig; Cinnyris mediocris hat in menschlicher Obhut spezielle Anforderungen und ist selten in Zoos oder bei Privathaltern

Systematik Mittlerer Nektarvogel ab Familie

Mittlerer Nektarvogel Herkunft und Lebensraum

Der Mittlere Nektarvogel (Cinnyris mediocris) ist eine Vogelart aus der Familie der Nektarvögel (Nectariniidae), die in bestimmten Regionen des afrikanischen Kontinents heimisch ist. Dieses Tier findet seinen Ursprung vorwiegend in den montanen und submontanen Bereichen des Zentralafrikanischen Grabens, wobei sein Verbreitungsgebiet sich auf die östlichen Landstriche der Demokratischen Republik Kongo, Ruanda, Burundi, Uganda sowie die angrenzenden Terrestrischen Wesenheiten erstreckt.

In diesen Regionen besiedelt der Mittlere Nektarvogel bevorzugt höher gelegene Waldgebiete, wobei er einen Lebensraum zwischen 900 und 2.300 Metern über dem Meeresspiegel bevorzugt. Die spezifischen Habitate des Vogels sind geprägt durch laubabwerfende Wälder, Waldränder, Gärten und Plantagen. Durch diese Vielfalt an Lebensräumen zeigt er sich als ein anpassungsfähiger Bewohner der afrikanischen Landschaften, der sowohl primäre als auch sekundäre Vegetationsformen nutzt. Innerhalb dieser Biotope, die sich durch ein reichhaltiges Angebot an Blüten auszeichnen, findet der Mittlere Nektarvogel seine Nahrung, die vorzugsweise aus Nektar besteht.

Mittlerer Nektarvogel äußere Merkmale

Der Cinnyris mediocris, besser bekannt als der Eastern Double-collared Sunbird, ist eine Vogelart, die sich durch markante äußerliche Charakteristika auszeichnet. Die Männchen dieser Spezies präsentieren ein lebhaftes Gefieder, das in der Fortpflanzungszeit besonders intensiv leuchtet. Sie verfügen über ein glänzendes, metallisch grünes Oberseitengefieder, das im Sonnenlicht schillert. Eine Besonderheit sind die namensgebenden Kragen: Zwei auffällige farbige Kragen, ein oberer, glänzender blaugrüner und ein unterer, dunklerer Band, zeichnen die Brust des Cinnyris mediocris aus. Der Bauch des Männchens ist überwiegend gelb gefärbt, wodurch der Kontrast zum dunkleren Kragen noch verstärkt wird.

Die Weibchen hingegen zeigen ein unauffälligeres Erscheinungsbild. Ihr Gefieder ist überwiegend oliv-grün bis graubraun und deutlich weniger glänzend, was ihnen eine bessere Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum ermöglicht. Beide Geschlechter besitzen lange, schmale und leicht gebogene Schnäbel, die an die Nektaraufnahme aus tiefen Blüten angepasst sind. Die Augen sind dunkel und werden von einer feinen weißen Linie umgeben, die dem Gesichtsausdruck des Cinnyris mediocris eine gewisse Lebendigkeit verleiht. Ihre Flügel sind verhältnismäßig kurz, während der Schwanz etwas länger und gegabelt ist, was zu einer insgesamt eleganten Silhouette führt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Mittleren Nektarvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche hat leider keine spezifischen Informationen über das Brut- oder Paarungsverhalten des Mittleren Nektarvogels ergeben.

Mittlerer Nektarvogel Gefährdung

Die Bedrohungslage des Mittleren Nektarvogels, auch bekannt als Cinnyris mediocris, wird in dieser Erörterung behandelt. Dieser Vogel ist in begrenzten Gebieten Afrikas beheimatet und ist durch die fortschreitende Zerstörung und Fragmentierung seines Lebensraums, hauptsächlich durch menschliche Landnutzungsänderungen wie Abholzung und Umwandlung von Land für die Agrarwirtschaft, signifikant gefährdet.

Um das Gefährdungsrisiko des Mittleren Nektarvogels zu reduzieren, sind Schutzmaßnahmen erforderlich, die auf die Erhaltung und Wiederherstellung seines natürlichen Lebensraums abzielen. Die Ausweitung von Schutzgebieten und Umweltbildungsprogramme, um das Bewusstsein für die Bedeutung seiner Erhaltung zu schärfen, könnten dazu beitragen, die Bedrohung zu verringern. Zudem sollte die nachhaltige Nutzung der Landressourcen gefördert werden, um einen Kompromiss zwischen sozioökonomischer Entwicklung und dem Erhalt der biologischen Vielfalt zu finden.

Bislang konnten keine spezifischen Daten oder Studien gefunden werden, die konkrete Schutzmaßnahmen oder detaillierte Gefährdungsanalysen für den Mittleren Nektarvogel beschreiben, was die Notwendigkeit weiterer Forschung in diesem Bereich unterstreicht. Die globale Naturschutzgemeinschaft ist aufgefordert, die Situation dieser Art zu überwachen und entsprechend zu handeln, um ihren langfristigen Erhalt zu sichern.