Logo

Mérida-Zaunkönig (Cistothorus meridae)

In den nebelverhangenen Höhen der venezolanischen Anden versteckt sich ein kleines Tier von großer Bedeutung für die lokale Biodiversität. Der Cistothorus meridae, besser bekannt als der Méridazaunkönig, gehört zu den Vögeln und zeichnet sich durch seine geringe Größe und sein bemerkenswertes Federkleid aus. Trotz seiner Unscheinbarkeit spielt der Méridazaunkönig eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Heimatregion.

Der Méridazaunkönig gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), die mit über 6.000 Arten zu den artenreichsten Vögelordnungen zählt. Innerhalb dieser Ordnung wird er der Familie der Zaunkönige (Troglodytidae) zugeordnet, die für ihre kleinen, lebhaften Mitglieder und ihren melodischen Gesang bekannt ist. Diese Tiere haben sich auf das Leben in dichten Unterholzen und Buschlandschaften spezialisiert, wo sie auf Insektenjagd gehen und ihre Nester bauen.

Der Méridazaunkönig zeichnet sich durch einen ausgeprägten Sexualdimorphismus aus, d.h. Männchen und Weibchen unterscheiden sich äußerlich erkennbar voneinander. Sein Lebensraum ist eng verbunden mit den Paramos und den Wolkenwäldern, die sich durch eine hohe Feuchtigkeit und einen ständigen Wechsel aus Nebel und Sonnenschein auszeichnen. Diese spezielle Habitatwahl stellt den Vogel vor besondere Herausforderungen, ermöglicht aber auch eine Anpassung an Nischen, die von anderen Vögeln unbesetzt bleiben.

Aufgrund seines eingeschränkten Verbreitungsgebietes und der Tatsache, dass er an spezifische Lebensräume angepasst ist, steht der Méridazaunkönig vor Herausforderungen im Hinblick auf Umweltveränderungen und Habitatverlust. Wissenschaftler sehen in ihm deshalb nicht nur eine faszinierende Art der Vogelwelt, sondern auch einen wichtigen Indikator für den Zustand der Ökosysteme in den venezolanischen Höhenlagen. Der Schutz dieser Art und ihres Lebensraumes ist daher von großer Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt und der ökologischen Balance in dieser Region.

Mérida-Zaunkönig Fakten

– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
– Familie: Zaunkönige (Troglodytidae)
– Gattung: Cistothorus
– Art: Mérida-Zaunkönig (Cistothorus meridae)
– Verbreitung: Endemisch in den Anden Venezuelas
– Lebensraum: Buschland, Waldränder und Páramo-Vegetation in Höhenlagen
– Körpergröße: Etwa 10 cm
– Gewicht: Ca. 10-12 g
– Soziales Verhalten: Territorial, lebt einzeln oder in Paaren
– Fortpflanzung: Bau von kuppelförmigen Nestern, meist mit zwei Brutperioden im Jahr
– Haltung: Keine Informationen zu Haltung in Menschenobhut; Art wird normalerweise nicht gehalten

Systematik Mérida-Zaunkönig ab Familie

Mérida-Zaunkönig Herkunft und Lebensraum

Der Mérida-Zaunkönig, wissenschaftlich als Cistothorus meridae bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Zaunkönige (Troglodytidae). Dieser kleine Singvogel ist endemisch in Venezuela, einem Land, das reich an biologischer Vielfalt ist und eine Vielzahl einzigartiger Lebensräume bietet. Der Mérida-Zaunkönig hat seinen Namen von der Sierra Nevada de Mérida, einem Gebirge in den Anden Venezuelas, welches den primären Lebensraum dieser Spezies darstellt.

Innerhalb dieser Region bevorzugt Cistothorus meridae feuchte Hochlandwiesen, die als Paramo bekannt sind, sowie Büsche und Randgebiete von Wäldern in Höhenlagen von etwa 600 bis 3700 Metern über dem Meeresspiegel. Der Mérida-Zaunkönig zeichnet sich durch eine besondere Anpassungsfähigkeit an das kalte Klima und die schwankenden Temperaturen seiner Heimatregion aus. Obgleich Informationen über die genaue Populationsgröße und Verbreitung begrenzt sind, spiegelt die enge Bindung an dieses spezielle Ökosystem die Vulnerabilität der Art gegenüber Umweltveränderungen und Lebensraumverlust wider. Die Arterhaltung ist daher eng verbunden mit dem Schutz der einzigartigen andinen Hochlandökosysteme Venezuelas.

Mérida-Zaunkönig äußere Merkmale

Der Cistothorus meridae, bekannt als Mérida-Zaunkönig, ist eine Vogelart, die sich durch eine Reihe von äußerlichen Merkmalen auszeichnet. Der Cistothorus meridae zeigt allgemein ein gedrungenes Erscheinungsbild, das für Zaunkönige charakteristisch ist. Das Gefieder dieses Vogels tendiert zu einem subtilen Farbmuster, wobei Oberseiten meist braun und leicht gestreift sind. Die Unterseiten sind heller, variierend zwischen Weiß und Grau, oftmals mit einer zarten, unauffälligen Musterung.

Der Kopf des Cistothorus meridae ist durch einen ausgeprägten, häufig rötlich-braunen Überaugenstrich und einen dunkleren, braunen Augenstreif gekennzeichnet. Diese Striche verleihen dem Kopf ein markantes, zweifarbiges Muster, das die Aufmerksamkeit auf die lebhaften, dunklen Augen lenkt. Sein Schnabel ist typischerweise kurz und dünn, was für die Gattung Cistothorus typisch ist und die Fähigkeit zur Nahrungssuche in kleinsten Spalten und unter Laubstreu verdeutlicht.

Die Flügel des Cistothorus meridae sind abgerundet und tragen zum rundlichen Gesamteindruck des Vogels bei. Die Flügelfedern weisen gewöhnlich braune Töne mit dunklen Markierungen auf, was dem Vogel bei der Tarnung in seinem typischen Lebensraum hilft. Der Schwanz dieses Zaunkönigs ist relativ kurz und wird oft aufgestellt. Die Beine und Füße sind robust, was dem Vogel eine gute Manövrierfähigkeit im dichten Unterholz seines Habitats ermöglicht.

Die detailreichen Farbvariationen und subtilen Muster seines Federkleides machen den Cistothorus meridae in seiner natürlichen Umgebung oft schwer auszumachen, trotz seiner ansonsten bemerkenswerten äußerlichen Merkmale.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Mérida-Zaunkönigs ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Aspekten des Brut- und Paarungsverhaltens des Mérida-Zaunkönigs, lateinischer Name Cistothorus meridae, keine detaillierten Informationen ergeben.

Mérida-Zaunkönig Gefährdung

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegen leider keine spezifischen Informationen bezüglich der Gefährdung oder des Schutzes des Mérida-Zaunkönigs, wissenschaftlich Cistothorus meridae, vor. Da die aktuelle wissenschaftliche Literatur und Datenbanken keine detaillierten Ausführungen über mögliche Bedrohungen oder Schutzmaßnahmen für diese Spezies bereitstellen, lässt sich keine umfassende Einschätzung zur Situation dieser Vogelart geben. Es ist zu beachten, dass das Fehlen von Daten nicht gleichzusetzen ist mit dem Nichtvorhandensein von Gefährdungspotenzialen. Es spiegelt häufig die allgemeine Knappheit an Forschungsaktivitäten und veröffentlichten Studien zu manchen weniger bekannten Tierarten wider, wie es beim Mérida-Zaunkönig der Fall sein könnte. Um valide Aussagen treffen zu können, wäre es daher essenziell, zukünftige Forschungen und Überwachungen der Populationen des Mérida-Zaunkönigs zu fördern, um ein tiefergehendes Verständnis über dessen potenzielle Gefährdungslage sowie notwendige Schutzmaßnahmen zu entwickeln.