Logo

Melba-Astrild

Der Melba-Astrild, wissenschaftlich Pytilia melba genannt, gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und dort zur Familie der Prachtfinken (Estrildidae). Diese kleinen, farbenfrohen Vögel sind in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara beheimatet und haben sich an unterschiedlichste Lebensräume angepasst. Mit ihrem ansprechenden Gefieder und ihrer lebhaften Art sind Melba-Astrilde besonders bei Vogelliebhabern und Vogelkundlern bekannt.

Die charakteristische Gefiederfärbung des Melba-Astrilds zeichnet sich durch eine Mischung aus leuchtenden und gedeckten Tönen aus. Männchen weisen oftmals intensivere Farben auf als Weibchen, was bei vielen Vogelarten ein übliches Merkmal des sexuellen Dimorphismus ist. Diese lebendig gefärbten Vögel sind nicht nur eine Augenweide, sondern tragen auch mit ihrem Gesang zur belebten Atmosphäre ihrer natürlichen Umgebung bei.

Aufgrund ihres großen Verbreitungsgebiets ist der Melba-Astrild in verschiedenen Habitaten vertreten. Sie anzutreffen ist möglich in trockenen Savannenregionen ebenso wie in feuchteren Waldlandgebieten. Der Vogel hat sich dabei gut an die Gegebenheiten seines jeweiligen Lebensraumes angepasst und nutzt unter anderem Büsche und Bäume als Nistplätze, wobei er seine Nester kunstvoll aus Gräsern und anderen Pflanzenteilen konstruiert.

Trotz der Anpassungsfähigkeit und des weiten Verbreitungsgebiets der Melba-Astrilde muss man, wie bei vielen Wildtieren, auf potenzielle Bedrohungen durch Lebensraumverlust und andere menschliche Einflüsse achten. Dennoch ist der Melba-Astrild derzeit nicht als bedroht eingestuft, was darauf hinweist, dass die Art insgesamt eine stabile Population aufweist. Naturschutzmaßnahmen und ein fortgesetztes Monitoring sind dennoch wichtig, um diese zauberhaften Vögel für zukünftige Generationen zu erhalten.

Melba-Astrild Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Prachtfinken (Estrildidae)
  • Gattung: Pytilia
  • Art: Streifenkopf-Astrild (Pytilia lineata)
  • Verbreitung: Westafrika und Zentralafrika
  • Lebensraum: Savannen, Waldlichtungen, landwirtschaftliche Anbauflächen
  • Körpergröße: etwa 10-11 cm
  • Gewicht: ca. 9-13 g
  • Soziales Verhalten: lebt in Gruppen oder Paaren
  • Fortpflanzung: baut kugelförmiges Nest, legt 3-6 Eier, Brutdauer ca. 12 Tage
  • Haltung: in der Avikultur möglich, erfordert Kenntnisse über artgerechte Haltung und Ernährung

Systematik Melba-Astrild ab Familie

Melba-Astrild Herkunft und Lebensraum

Der Pytilia melba, besser bekannt als der Melba-Astrild, ist ein kleiner Körner fressender Vogel aus der Familie der Prachtfinken, der ursprünglich aus den weiten Regionen Subsahara-Afrikas stammt. Dieser reizvolle Vogel weist ein recht großes Verbreitungsgebiet auf, das sich von Senegal und der Elfenbeinküste im Westen bis hin zu Äthiopien und Eritrea im Osten erstreckt und südwärts bis Angola sowie Teile Südafrikas reicht. Der Melba-Astrild bevorzugt Lebensräume wie trockene Savannen, offenes Buschland und Waldränder sowie Agrarflächen, in denen er ausreichend Nahrung in Form von verschiedenen Samen und kleinen Insekten findet.

Die natürliche Anpassungsfähigkeit des Melba-Astrilds ermöglicht es ihm, in verschiedenen Ökosystemen zu überleben, solange Wasserquellen und Deckung für den Schutz verfügbar sind. Er meidet dichte Wälder und lebt vorzugsweise in Gebieten mit lockerem Unterholz oder in der Nähe von Flüssen und Sümpfen, wo er leicht Sämereien am Boden picken kann. Nicht selten kann er auch in Regionen mit saisonal begrenzten Regenfällen beobachtet werden, wo er sich die variablen klimatischen Bedingungen zu Nutze macht. In diesen Gebieten tritt der Melba-Astrild oft in Gruppen oder kleinen Schwärmen auf, um die Ressourcen effektiv zu nutzen und das Risiko von Prädatoren zu minimieren.

Melba-Astrild äußere Merkmale

Der Melba-Astrild, auch als Perl- oder Schönbürzel-Astrild bekannt, zeichnet sich durch ein auffälliges und buntes Federkleid aus, das ihn zu einem geschätzten Vogel bei Vogelkundlern und Züchtern macht. Männchen und Weibchen ähneln sich im äußeren Erscheinungsbild, wobei die Männchen in der Regel intensivere Farben aufweisen.

Der Hinterkopf und der Nacken des Melba-Astrilds sind grau gefärbt, während sein Gesicht durch eine strahlend rote Partie hervorsticht, die sich um die Augen herum ausdehnt und bei manchen Unterarten bis über den Augen liegen kann. Die Oberseite weist eine olivgrüne Färbung auf, die sich harmonisch mit dem grauen Hinterkopf verbindet. Die Flügel sind dunkel mit grünen und gelben Sprenkeln versehen, und auf den Flanken zeigt sich eine auffällige gelbliche und rotbraune Musterung im Wechsel mit weißen Flecken. Die Unterseite des Vogels wird von einem kräftigen Gelb dominiert, das sich über die Brust erstreckt und in der Bauchmitte in ein leuchtendes Rot übergeht.

Ein besonderes Merkmal des Melba-Astrilds ist sein auffälliger roter Bürzel, der ihm auch einen seiner Namen verleiht. Der Schwanz ist schwarz mit weißen Seitenfedern, und die Beine sind zart fleischfarben. Sein Schnabel ist kegelförmig und kraftvoll, oben in einem kräftigen Rot und unten in einem hellen Elfenbein bis Gelb gefärbt.

Die Jugendlichen der Spezies sind im Vergleich zu den Erwachsenen weniger farbenprächtig und entwickeln das volle Spektrum ihrer Farbenpracht erst mit dem Heranwachsen. Insgesamt ist das Erscheinungsbild des Melba-Astrilds geprägt von einer harmonischen und leuchtenden Farbenvielfalt, die ihn in seiner natürlichen Umgebung zu einem wahren Hingucker macht.

Soziales Verhalten

Der Melba-Astrild zeigt sowohl territoriales als auch gruppenbasiertes Sozialverhalten. In der Brutzeit verteidigen Paare ihr Nest energisch gegen Eindringlinge und andere Melba-Astrilden. Außerhalb der Brutzeit können sie in kleinen Trupps oder in größeren Schwärmen zusammen mit anderen Körnerfressern beobachtet werden, insbesondere wenn sie an Wasserstellen trinken oder sich auf Nahrungssuche befinden. Das soziale Gefüge dieser Vögel ermöglicht es ihnen, sich bei der Nahrungsfindung und beim Schutz vor Fressfeinden gegenseitig zu unterstützen. Die Art kommuniziert untereinander mit einer Reihe von Rufen und Gesängen, um soziale Bindungen zu stärken und ihr Territorium zu markieren.

Paarungs- und Brutverhalten

Der Streifenkopf-Astrild, botanisch Pytilia lineata, ist eine kleine, farbenprächtige Vogelart aus der Familie der Prachtfinken. Bezüglich des Brut- und Paarungsverhaltens ist zu berichten, dass das Männchen zur Paarungszeit ein auffälliges Balzverhalten zeigt. Es präsentiert sein Gefieder, führt Gesänge und Flugspiele vor, um die Aufmerksamkeit des Weibchens zu gewinnen und dessen Bereitschaft zur Paarung zu stimulieren.

Nach erfolgreicher Balz und Paarung erfolgt die Errichtung des Nests, welches typischerweise eine kugelförmige Konstruktion mit einer seitlichen Einflugöffnung darstellt. Das Nest wird vorwiegend aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien angefertigt und geschickt in der Vegetation verborgen. Das Weibchen legt meistens 3 bis 6 Eier, die es anschließend über einen Zeitraum von etwa 12 bis 14 Tagen ausbrütet. Während dieser sensiblen Phase zeigt der Streifenkopf-Astrild ein ausgeprägtes Brutschutzverhalten.

Das Männchen beteiligt sich ebenso an der Brutpflege, indem es das Weibchen mit Nahrung versorgt und gegebenenfalls bei der Verteidigung des Nests gegen Prädatoren assistiert. Nach dem Schlüpfen der Küken zeigen beide Elternteile ein hohes Maß an Fürsorge und sind intensiv in die Fütterung und den Schutz ihrer Nachkommenschaft eingebunden. Die Jungvögel werden nach etwa 3 Wochen flügge und verlassen das Nest, bleiben jedoch noch einige Zeit unter der Obhut ihrer Eltern, bevor sie gänzlich unabhängig werden.

Melba-Astrild Gefährdung

Der Melba-Astrild (Pytilia melba) ist ein kleiner, farbenfroher Vogel, der in verschiedenen Regionen Afrikas heimisch ist. Eine der potenziellen Gefährdungen für diese Art ist der Lebensraumverlust, der durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Abholzung und die Expansion städtischer Bereiche verursacht wird. Diese Veränderungen in ihrem natürlichen Habitat können zu einer Verringerung der Populationen des Melba-Astrilds führen, da sie spezifische Anforderungen an ihren Lebensraum haben, um Nahrung zu finden, zu brüten und Schutz zu suchen.

Maßnahmen zum Schutz des Melba-Astrilds können den Erhalt und die Wiederherstellung seiner natürlichen Lebensräume umfassen. Schutzgebiete, die eine wichtige Rolle bei der Bewahrung des natürlichen Lebensraums spielen, sind von essenzieller Bedeutung. Wiederaufforstungsmaßnahmen können ebenfalls zur Stabilisierung der Lebensräume beitragen und somit langfristig das Überleben des Melba-Astrilds sichern. Verschiedene Naturschutzorganisationen und internationale Abkommen können dazu beitragen, den notwendigen rechtlichen Rahmen zu entwickeln, um sowohl den Lebensraum als auch die Art selbst effektiv zu schützen.

Es ist jedoch zu beachten, dass spezifische Informationen über den Gefährdungsstatus und Schutzmaßnahmen für den Melba-Astrild aufgrund meines Wissensstands bis zum Jahr 2023 begrenzt sein könnten. Hierzu wird empfohlen, aktuelle Berichte und Veröffentlichungen von Naturschutzorganisationen sowie das Rote Buch der bedrohten Arten der IUCN (International Union for Conservation of Nature) zu konsultieren, um umfassendere und aktuellere Informationen zu erhalten.