Logo

Maskenastrild (Spizocorys personata)

Der Maskenastrild, wissenschaftlich Spizocorys personata genannt, gehört zur Familie der Prachtfinken (Estrildidae) und somit zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Diese kleinen, aber farbenprächtigen Vögel erfreuen sich bei Vogelliebhabern wegen ihres attraktiven Äußeren und ihres interessanten Verhaltens besonderer Beliebtheit.

Der Maskenastrild zeichnet sich durch sein markantes Federkleid aus, welches vor allem während der Brutzeit bei den Männchen besonders intensiv gefärbt ist. Seinen deutschen Namen verdankt der Vogel der charakteristischen Gesichtsmaske, die deutlich von den übrigen Körperpartien abgesetzt ist. Diese Maskierung ist nicht nur ein hervorstechendes Merkmal seines Erscheinungsbildes, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Sozial- und Paarungsverhalten der Art.

In seinem natürlichen Lebensraum bewohnt der Maskenastrild hauptsächlich trockene Gras- und Buschlandschaften. Dabei passt er sich an ein Leben in oft schwierigen und wechselhaften Umweltbedingungen an. Für seine Ernährung sucht der kleine Körnerfresser vornehmlich am Boden nach Samen und kleinen Insekten, was sein Überleben in ariden Regionen sichert.

Wie viele Prachtfinkenarten bildet auch der Maskenastrild im sozialen Verband komplexe Gesellschaftsstrukturen. Diese Organisation umfasst nicht nur die Brutpflege und -aufzucht der Jungen, sondern auch die gemeinsame Suche nach Nahrung und Schutz vor Fressfeinden. Die Vogelart stellt damit ein interessantes Studienobjekt für Ornithologen und Naturfreunde dar, die in der Beobachtung dieser kleinen Federträger faszinierende Einblicke in die Vielfalt des Vogelreichs gewinnen können.

Maskenastrild Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Sperlingsvögel
  • Familie: Prachtfinken
  • Gattung: Spizocorys
  • Art: Obbenastrild
  • Verbreitung: Endemisch in Somalia
  • Lebensraum: Trockene Buschlandschaften, offene Gebiete mit wenigen Bäumen
  • Körpergröße: Kleine Vögel, genaue Größe nicht spezifiziert
  • Gewicht: Gewichtsdaten nicht spezifiziert, aber typischerweise leicht aufgrund ihrer kleinen Größe
  • Soziales Verhalten: Details zum Sozialverhalten weitgehend unbekannt, aber möglicherweise gesellig wie viele Prachtfinkenarten
  • Fortpflanzung: Brutverhalten weitgehend unbekannt, aber bei Prachtfinken gewöhnlich Nesterbau und Balzgesänge
  • Haltung: Aufgrund ihres Lebensraums und Verbreitungsgebiets selten in Gefangenschaft, daher kaum Informationen zur Haltung verfügbar

Systematik Maskenastrild ab Familie

Äußerliche Merkmale von Maskenastrild

Der Maskenastrild hat eine auffällige Erscheinung, die ihn leicht identifizierbar macht. Sein Gefieder ist überwiegend grünlich-gelb mit markanten schwarzen und weißen Mustern, die ihm seinen Namen verleihen. Männchen sind oft intensiver gefärbt als Weibchen, was ihnen hilft, während der Fortpflanzungszeit die Aufmerksamkeit der Weibchen zu erregen. Die Schnabelform des Maskenastrild ist kurz und konisch, ideal zum Fressen von Samen und kleinen Früchten.Die Beine sind dünn und ermöglichen es dem Vogel, sich geschickt durch das Gras zu bewegen. Juvenile Vögel haben eine weniger ausgeprägte Färbung und zeigen oft eine braunere Tönung, die ihnen hilft, sich vor Fressfeinden zu verstecken. In ihrem Lebensraum sind sie oft in Bewegung, was ihre lebhafte Natur unterstreicht.

Lebensraum und Herkunft

Der Maskenastrild bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in Ostafrika. Zu seinen bevorzugten Lebensräumen gehören offene Grasländer sowie Buschland. Diese Vögel sind besonders häufig in Regionen anzutreffen, in denen es ausreichend Nahrungsressourcen gibt, wie Samen von Gräsern und anderen Pflanzen. Sie sind an trockene Bedingungen angepasst und können in Gebieten mit sporadischen Niederschlägen überleben.Die Herkunft des Maskenastrild liegt in den tropischen und subtropischen Regionen Afrikas. Im Laufe der Evolution hat sich diese Art an die spezifischen Bedingungen ihrer Umgebung angepasst. Während der Brutzeit zieht es die Vögel vor, in Gebieten mit dichter Vegetation zu nisten, wo ihre Nester vor Fressfeinden geschützt sind.

Verhalten von Maskenastrild

Das Verhalten des Maskenastrild ist stark sozial geprägt. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Schwärmen, was ihnen hilft, Fressfeinde zu vermeiden und Nahrung effizienter zu finden. Sie sind sehr aktiv und verbringen viel Zeit mit der Nahrungssuche am Boden oder in niedrigen Sträuchern. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Samen verschiedener Pflanzenarten sowie Insekten während der Brutzeit.In Bezug auf ihr Fortpflanzungsverhalten zeigen Männchen ein auffälliges Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Dies umfasst Gesang und Flugmanöver, die dazu dienen, ihre Fitness zu demonstrieren. Während der Fortpflanzungszeit verteidigen Männchen oft ihr Territorium gegenüber anderen Männchen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungszeit des Maskenastrild erstreckt sich typischerweise über die Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Das Weibchen wählt einen geeigneten Nistplatz in niedrigen Sträuchern oder Gräsern aus, wo es ein gut verborgenes Nest baut. Dieses Nest besteht aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien.Nach dem Legen der Eier übernimmt das Weibchen die Hauptverantwortung für das Brüten. Die Inkubationszeit beträgt etwa 12 bis 14 Tage. Während dieser Zeit wird das Männchen aktiv sein Territorium verteidigen und das Weibchen mit Nahrung versorgen. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Küken.

Gefährdung

Obwohl der Maskenastrild derzeit nicht als gefährdet gilt, gibt es mehrere Faktoren, die seine Populationen bedrohen könnten. Habitatverlust durch Abholzung für landwirtschaftliche Zwecke stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. In vielen Teilen seines Verbreitungsgebiets werden natürliche Lebensräume in landwirtschaftlich genutzte Flächen umgewandelt.Zusätzlich können Pestizide und andere chemische Stoffe negative Auswirkungen auf die Nahrungsverfügbarkeit dieser Vögel haben. Langfristige Überwachungsmaßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann.

Quellen

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=632ACC158B3CB03B

https://www.hbw.com/species/masked-finch-spizocorys-personata

https://ebird.org/species/maskfi1