Logo

Mascarene-Brillenvogel (Phedina borbonica)

Der Mascarene-Brillenvogel, wissenschaftlich Phedina borbonica genannt, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Stare (Sturnidae). Benannt nach den Maskarenen, einer Inselgruppe im Indischen Ozean, nahe der Insel Réunion, die auch als Île Bourbon bekannt war, repräsentiert dieser Vogel eine in dieser Region endemische Art. Sein charakteristisches Merkmal ist der auffällige, brilleähnliche Augenring, der ihm auch seinen deutschen Namen eingebracht hat.

Aufgrund seiner Zugehörigkeit zu den Staren weist der Mascarene-Brillenvogel typische Merkmale dieser Familie auf, wie etwa ein glänzendes Federkleid und die Fähigkeit, vielfältige Laute zu imitieren. Mit einer Körperlänge von etwa 18 Zentimetern und einem unauffälligen, bräunlich-grauen Gefieder passt sich der Brillenvogel hervorragend an seine natürliche Umgebung an.

Er bewohnt vornehmlich offene Landschaften wie Savannen und Kulturland, wo er sich bevorzugt von Insekten und Früchten ernährt. In diesen Habitaten ist der Brillenvogel oft in kleinen Gruppen zu beobachten, die in der trockenen Zeit auch zu größeren Schwärmen zusammenfinden können, um gemeinsam nach Nahrung zu suchen.

Als ein Tier, das stark an seine heimische Region gebunden ist, steht der Mascarene-Brillenvogel unter verschiedenen Umwelteinflüssen und ist daher zum Teil auch von Naturschutzmaßnahmen abhängig. Die Erhaltung seines Lebensraumes trägt wesentlich zum Fortbestand der Art bei, was vor dem Hintergrund einer zunehmend veränderten Umwelt eine nicht zu unterschätzende Herausforderung darstellt.

Mascarene-Brillenvogel Fakten

– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
– Familie: Schwalben (Hirundinidae)
– Gattung: Phedina
– Art: Mascarene-Brillenvogel (Phedina borbonica)
– Verbreitung: Mascarenen, Madagaskar, ostafrikanische Küste
– Lebensraum: Offenes Gelände, Küstenregionen, Savannenlandschaften, oft in der Nähe von Gewässern
– Körpergröße: Etwa 18 cm
– Gewicht: Unbekannt, typischerweise leichtgewichtig wie andere Schwalbenarten
– Soziales Verhalten: Gesellig, bildet oft Brutkolonien
– Fortpflanzung: Legt 2 bis 3 Eier pro Brut, Brutzeit abhängig vom Standort
– Haltung: Keine Informationen über Gefangenschaft oder spezielle Haltung; freilebender Vogel

Systematik Mascarene-Brillenvogel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Mascarene-Brillenvogel

Der Mascarene-Brillenvogel hat eine auffällige Erscheinung mit graubraunen Oberseiten und stark schwarz gestreiften weißen Unterseiten. Die Männchen und Weibchen sind sich im Aussehen ähnlich, jedoch zeigen juvenile Vögel eine weniger ausgeprägte Streifung auf der Brust. Die leicht gegabelte Schwanzform ist ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Art.Die Schnabelform ist typisch für Schwalben: konisch und kräftig, was den Vögeln hilft, Insekten während des Fluges zu fangen. Der Gesang des Mascarene-Brillenvogels besteht aus einer Reihe kurzer Noten mit steigender Frequenz und wird oft zur Kommunikation innerhalb der Kolonie verwendet.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Mascarene-Brillenvogels erstreckt sich über mehrere Inseln im Indischen Ozean, insbesondere Madagascar sowie die Maskarenen-Inseln Mauritius und Réunion. Diese Vögel bevorzugen feuchte Gebiete in der Nähe von Wasser, wo sie geeignete Nistplätze finden können. Typische Lebensräume sind Küstenregionen, Flüsse sowie offene Landschaften mit ausreichend Vegetation.In diesen Regionen nistet der Mascarene-Brillenvogel in geschützten Bereichen wie Felsnischen oder unter Dächern von Gebäuden. Die Anpassungsfähigkeit dieser Art ermöglicht es ihr, auch in urbanen Gebieten zu überleben, solange geeignete Nistplätze vorhanden sind.

Verhalten von Mascarene-Brillenvogel

Das Verhalten des Mascarene-Brillenvogels ist stark sozial geprägt. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Kolonien und interagieren häufig miteinander. Sie sind sehr aktiv und verbringen viel Zeit mit dem Fangen von Insekten im Flug. Ihr Gesang spielt eine wichtige Rolle bei der Kommunikation während der Fortpflanzungszeit sowie zur Etablierung von Reviere.In einer typischen Balz zeigt das Männchen sein Gesangstalent, indem es sich in der Nähe eines Weibchens positioniert und eine Serie melodischer Töne von sich gibt. Dieses Verhalten kann bis zu zehn Minuten dauern und dient dazu, die Aufmerksamkeit des Weibchens zu gewinnen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Mascarene-Brillenvogels erfolgt typischerweise während der Regenzeit. Während dieser Zeit bauen die Vögel ihre Nester in geschützten Bereichen wie Felsen oder unter Dächern. Ein Gelege besteht normalerweise aus zwei bis drei weißen Eiern mit braunen Flecken.Die Brutzeit beträgt etwa 14 Tage, während der beide Elternteile aktiv am Ausbrüten beteiligt sind. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken etwa zwei Wochen im Nest, wo sie von ihren Eltern gefüttert werden. Diese elterliche Fürsorge ist entscheidend für das Überleben der Jungvögel in ihrem frühen Leben.

Gefährdung

Aktuell wird der Mascarene-Brillenvogel nicht als gefährdet eingestuft. Seine Population scheint stabil zu sein, was auf seine Fähigkeit zurückzuführen ist, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen. Dennoch gibt es potenzielle Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Abholzung und Urbanisierung.Die Zerstörung natürlicher Lebensräume könnte langfristige Auswirkungen auf die Populationen dieser Vogelart haben. Es ist wichtig, den Lebensraum des Mascarene-Brillenvogels zu schützen und nachhaltige Praktiken zu fördern, um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann.

Quellen

eBird (2023). Mascarene Martin – Phedina borbonicaeBird.

Wikipedia (2024). Mascarene Martin – Phedina borbonicaWikipedia.

Avibase (2023). Phedina borbonica (Mascarene Martin). Avibase.