Der Weißbauch-Uferschmätzer (Cinclodes palliatus) ist ein kleiner, bemerkenswerter Vogel, der primär in Südamerika beheimatet ist. Als Mitglied der Familie der Tyrannen (Tyrannidae) gehört er zu einer weiten Gruppe kleinerer bis mittelgroßer Vögel, die vor allem auf dem amerikanischen Kontinent verbreitet sind. Sein Lebensraum erstreckt sich vorrangig über die Andenregionen, in denen er an Flussufern und in Feuchtgebieten angesiedelt ist.
Die einzigartige Erscheinung des Weißbauch-Uferschmätzers ist durch sein überwiegend grau-braunes Gefieder charakterisiert, das einen deutlichen Kontrast zum namensgebenden, weißen Unterbauch bildet. Diese Farbgebung bietet ihm eine hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum, der oft von Steinen und Geröll dominiert wird.
In Bezug auf seine Lebensweise ist der Weißbauch-Uferschmätzer vorwiegend als Insektenfresser bekannt. Er ernährt sich von verschiedenen kleinen Insekten und anderen Wirbellosen, die er geschickt am Gewässerrand oder in der Nähe seines oft kargen Habitats fängt. Seine Aktivität ist dabei vor allem auf den Tag beschränkt.
Trotz seiner speziellen Anpassungen an das Leben in den Hochanden und der relativen Abgeschiedenheit seines Lebensraums ist der Bestand des Weißbauch-Uferschmätzers durch menschliche Aktivitäten und Lebensraumverlust bedroht. Naturschutzorganisationen bemühen sich daher um Schutzmaßnahmen, um das Überleben dieser bemerkenswerten Spezies sicherzustellen.
Mantel-Uferwipper Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Töpfervögel (Furnariidae)
- Gattung: Cinclodes
- Art: Weißbauch-Uferwipper (Cinclodes palliatus)
- Verbreitung: Endemisch in Peru
- Lebensraum: Hochandine Graslandschaften, in der Nähe von Flüssen und Bächen über 3.000 Metern Höhe
- Körpergröße: Ungefähr 18 cm
- Gewicht: Information nicht verfügbar
- Soziales Verhalten: Teilweise territorial; Nahrungsaktivität oft in kleinen Gruppen oder paarweise
- Fortpflanzung: Brutzeit während der Regenzeit; Nestbau in Felsspalten
- Haltung: Keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft, da es sich um eine wilde Vogelart handelt und sie zudem als bedroht gilt
Systematik Mantel-Uferwipper ab Familie
Mantel-Uferwipper Herkunft und Lebensraum
Der Mantel-Uferwipper, lateinisch Cinclodes palliatus, ist eine Vogelart, die zur Familie der Töpfervögel (Furnariidae) gehört. Die systematische Einordnung dieser Spezies berücksichtigt ihre spezifischen morphologischen Charakteristika und genetische Verwandtschaften innerhalb der Familie. Ursprünglich beschrieben in der wissenschaftlichen Literatur im Jahre 1831, ist der Mantel-Uferwipper ein repräsentatives Beispiel für die avifaunistische Biodiversität Südamerikas.
Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich hauptsächlich entlang der küstennahen Regionen und Flussufer des südlichen Kontinents, insbesondere in Ländern wie Chile und Argentinien. Diese Spezies ist geographisch in Bereiche gebunden, die durch die charakteristischen Ökosysteme der Anden geprägt sind. In einer Höhenverteilung von Meeresspiegel bis zu etwa 3.000 Metern über dem Meeresspiegel finden sich die bevorzugten Habitats des Mantel-Uferwippers vornehmlich auf Steinstränden, entlang felsiger Küstenabschnitte sowie in Gebieten mit stärkerer Strömung von Bergflüssen.
Die Spezies hat sich an diese oft rauen und kargen Lebensräume angepasst und ist für ihre Fähigkeit bekannt, an steilen, windausgesetzten Standorten Nahrung zu suchen. Der Mantel-Uferwipper profitiert von dem reichhaltigen Nahrungsangebot, das diese speziellen ökologischen Nischen bieten. Seine Präsenz in diesen Habitaten unterstreicht die Bedeutung des artgerechten und intakten Erhaltungszustands ihrer Lebensräume für das langfristige Überleben dieser Vogelart.
Mantel-Uferwipper äußere Merkmale
Der Weißbauch-Uferwipper, wissenschaftlich bekannt als Cinclodes palliatus, ist ein Vogel mit distinkten äußerlichen Merkmalen, die ihm ein einzigartiges Aussehen verleihen. Der Vogel ist vornehmlich durch sein kontrastreiches Gefieder gekennzeichnet, das auf der Unterseite hauptsächlich weiß ist – daher rührt auch sein deutscher Name. Die Oberseite des Weißbauch-Uferwippers zeigt sich in einem dunkleren Braunton, was eine deutliche Abgrenzung zur hellen Bauchpartie bildet.
Das Federkleid um den Hals und die Brust des Weißbauch-Uferwippers tendiert zu einem schmutzigen Weiß oder einem blassen Grau, während die Flügel und der Rücken von dunkleren Schattierungen durchzogen sind. Streifige Muster können auf Flügeln und Rücken beobachtet werden, was dem Vogel eine getarnte Optik in seiner natürlichen Umgebung verleiht. Die Flügel sind relativ lang und ermöglichen ihm kraftvolle Flüge, wenngleich er auch häufig am Boden gesehen werden kann.
Der Schnabel des Weißbauch-Uferwippers ist robust und spitz, geeignet für die Suche nach Nahrung in Felsspalten und unter Steinen. Hinzu kommen die relativ kräftigen Beine und Füße, die gut an das Leben in der Nähe von Wasserläufen und auf unebenem Gelände angepasst sind.
Sein Kopf präsentiert sich in einer ähnlichen Farbgebung wie der Rücken, mit einem dunklen Haubenbereich, der bei einigen Individuen leicht rötlich schimmern kann. Die Intensität der Färbung kann zwischen den Geschlechtern und den einzelnen Exemplaren variieren. Die Augen des Weißbauch-Uferwippers sind von einem dunklen Farbton umrandet, was seinen markanten Blick hervorhebt.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Mantel-Uferwippers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zu spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Mantel-Uferwippers (Cinclodes palliatus) keine Ergebnisse hervorgebracht.
Mantel-Uferwipper Gefährdung
Nach sorgfältiger Prüfung der verfügbaren Informationen bis zum letzten Wissensstand im Jahre 2023 wurde festgestellt, dass zu den spezifischen Gefährdungen des Mantel-Uferwippers detaillierte Daten sowie gesicherte Erkenntnisse derzeit weitgehend fehlen. Diese Vogelart, deren wissenschaftlicher Name Cinclodes palliatus lautet, gehört zur Familie der Töpfervögel und ist in Südamerika beheimatet. Aufgrund der limitierten Informationen kann keine umfassende Analyse bezüglich der aktuellen Gefährdungslage oder des Schutzes des Mantel-Uferwippers präsentiert werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass allgemein der Verlust von Lebensräumen durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Urbanisierung und Umweltverschmutzung eine primäre Bedrohung für viele Vogelarten darstellt und somit potenziell auch für den Mantel-Uferwipper relevante Gefährdungen darstellen könnte.
Im Hinblick auf den Schutz des Mantel-Uferwippers bedeutet das Fehlen spezifischer Informationen, dass keine gezielten Maßnahmen zur Erhaltung dieser Art identifiziert werden können. Es wird empfohlen, dass generelle Biodiversitätsschutzmaßnahmen, die Erhaltung natürlicher Habitate und die Durchführung von populationsbiologischen Studien notwendig sind, um fundierte Schutzkonzepte für den Mantel-Uferwipper entwickeln zu können. Darüber hinaus wäre die gezielte Forschung bezüglich der Verbreitung, Lebensweise und potenziellen Bedrohungen des Mantel-Uferwippers von großer Wichtigkeit, um dessen Erhaltungsstatus besser einschätzen und fördern zu können.