Der Certhia manipurensis, bekannt als Humes Baumläufer, gehört zu einer Vogelart aus der Familie der Baumläufer (Certhiidae). Diese kleine Vogelart, die sich durch geschicktes Klettern an Baumstämmen und Ästen auszeichnet, ist in der Wissenschaft weniger populär, aber ein interessantes Beispiel für Spezialisierung innerhalb der Vogelwelt. Der Humes Baumläufer ist durch seine spezifische Lebensweise und die Anpassungen an die Rinde von Bäumen, auf der er Nahrung sucht, geprägt.
In seiner Einteilung innerhalb der Systematik der Vögel nimmt der Humes Baumläufer eine Rolle innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) ein, welche die bei weitem artenreichste Ordnung der Vögel darstellt. Speziell seine Familie, die Baumläufer, umfasst Arten, die sich auf das Durchsuchen von Rindenspalten an Bäumen spezialisiert haben und in ihrer Morphologie an diese Lebensweise angepasst sind. Zu den auffälligen morphologischen Merkmalen gehören dabei ein langer, dünner, nach unten gebogener Schnabel und relativ kurze, aber kräftige Beine mit großen Krallen, die ihnen beim Klettern behilflich sind.
Als Lebensraum bevorzugt der Humes Baumläufer vornehmlich Wälder und bewaldete Gebiete. Den Großteil seines Lebens verbringt er auf Bäumen und ist dort ständig in Bewegung, indem er sich spiralförmig um Stämme und Äste bewegt, um Insekten und andere Kleintiere aufzusammeln, die seiner scharfen Beobachtungsgabe nicht entgehen.
Über die Population und den genauen Verbreitungsstatus des Humes Baumläufers ist relativ wenig bekannt, was hauptsächlich an seinem verborgenen Lebensstil und dem schwer zugänglichen Habitat liegt. Er zählt damit zu den Arten, über die in der zoologischen Forschung noch weiterführende Erkenntnisse gesammelt werden müssen, um ihren Erhaltungszustand und ökologische Rolle besser verstehen und schützen zu können.
Manipur-Baumläufer Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Kleiber (Sittidae)
- Gattung: Certhia
- Art: Hume’s Baumläufer (Certhia manipurensis)
- Verbreitung: Nordosten Indiens, Teile Myanmars und Süden Chinas
- Lebensraum: Bergwälder, oft in subtropischen oder gemäßigten Zonen
- Körpergröße: Etwa 12,5-14 cm
- Gewicht: Keine genauen Daten, aber vergleichbar mit anderen Baumläuferarten (ca. 7-10 g)
- Soziales Verhalten: Einzelgänger oder paarweise lebend
- Fortpflanzung: Legt 2-5 Eier, Brutpflege hauptsächlich vom Weibchen
- Haltung: Nicht üblich in Gefangenschaft, kaum Informationen verfügbar
Systematik Manipur-Baumläufer ab Familie
Manipur-Baumläufer Herkunft und Lebensraum
Der Manipur-Baumläufer, wissenschaftlich als Certhia manipurensis bezeichnet, gehört innerhalb der Avifauna zu den charakteristischen Vogelarten des südostasiatischen Raums. Seine taxonomische Zugehörigkeit findet sich in der Gattung der eigentlichen Baumläufer, die der Familie Certhiidae angehört. Diese spezifische Art wurde erst im späten 20. Jahrhundert wissenschaftlich beschrieben und verdankt ihren Namen der Region Manipur im Nordosten Indiens. Dieses Areal gilt als primäre geographische Herkunftsregion der Spezies.
Der Lebensraum des Manipur-Baumläufers erstreckt sich vornehmlich auf subtropische und tropische Wälder der Region, wo er bevorzugt in bergigen oder hügeligen Landschaften anzutreffen ist. Die Art präferiert insbesondere alte, reich strukturierte Waldgebiete. Im Hinblick auf die vertikale Verteilung bewohnt Certhia manipurensis Höhenlagen, die in der Regel zwischen 1500 und 2500 Metern über dem Meeresspiegel liegen. Seinem natürlichen Habitat entsprechend ist die Art auf ein Waldökosystem angewiesen, das ihr ausreichend Nahrung sowie Brut- und Versteckmöglichkeiten bietet. Die von ihr bewohnten Regionen erstrecken sich neben Manipur auch über angrenzende Gebiete in den Bundesstaaten Nagaland und Assam sowie über Teile Myanmars, was die Bindung der Spezies an das östliche Himalayagebiet und die daran angrenzenden hügeligen Areale unterstreicht.
Manipur-Baumläufer äußere Merkmale
Der Certhia manipurensis, allgemein bekannt als Hume’s Baumläufer, ist eine Vogelart mit einer bemerkenswerten morphologischen Anpassung, die ihm ermöglicht, behände an Baumstämmen und Ästen zu klettern. Der Körperbau des Hume’s Baumläufers ist schlank und tariert, ein Merkmal, das typisch für Arten ist, die sich auf das Klettern spezialisiert haben.
Das Gefieder des Hume’s Baumläufers zeichnet sich durch dezente Farbgebungen aus, die dem Vogel eine ausgezeichnete Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bieten. Der Oberkörper ist überwiegend braun mit einer variablen Musterung, die eine Art Tarnung in der rindenähnlichen Textur der Bäume schafft. Die Unterseite ist im Vergleich dazu heller, oft ein leichtes Weiß oder blassbraun, womit sich der Vogel in der Helligkeit des Tageslichts weniger abhebt.
Der charakteristische lange, leicht gebogene Schnabel des Hume’s Baumläufers ist ein kritisches Merkmal, das ihn bei der Suche nach Insekten und Spinnentieren in den Spalten der Baumrinde unterstützt. Die Beine sind kurz, jedoch kräftig mit langen, gebogenen Krallen, die dem Hume’s Baumläufer einen sicheren Halt bieten.
Die Augen sind klein und dunkel, was dem Gesamtbild des Vogels eine gewisse Unauffälligkeit verleiht. Der Schwanz ist steif und eher lang, unterstützt den Hume’s Baumläufer bei seiner vertikalen Fortbewegung und dient als Balancierhilfe.
Insgesamt ist das äußere Erscheinungsbild des Hume’s Baumläufers maßgeschneidert für sein Leben, das sich hauptsächlich an den Stämmen und Ästen von Bäumen abspielt. Die Kombination aus Gefieder, Schnabel, Beinen und Schwanz stellt sicher, dass der Hume’s Baumläufer in seinem Habitat effizient navigieren und nach Nahrung suchen kann.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Manipur-Baumläufers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Die Recherche hat leider keine detaillierten Informationen über das Brut- oder Paarungsverhalten des Manipur-Baumläufers ergeben.
Manipur-Baumläufer Gefährdung
Die Recherche bezüglich der Gefährdung und des Schutzes des Manipur-Baumläufers, einer Vogelart, die in bestimmten Regionen Asiens beheimatet ist, hat leider keine umfassenden wissenschaftlichen Informationen oder detaillierte Berichte ergeben. Dies könnte darauf hinweisen, dass spezifische Daten zur Spezies Certhia manipurensis in der wissenschaftlichen Literatur begrenzt oder nicht vorhanden sind. Deshalb können hier keine konkreten Angaben zu potenziellen Bedrohungen oder bestehenden Schutzmaßnahmen für den Manipur-Baumläufer gemacht werden. Es ist möglich, dass die Art in ihrem natürlichen Habitat auf Bedrohungen stoßen könnte, die viele Wildtierarten betreffen, wie Habitatverlust, Fragmentierung und Umweltveränderungen, aber ohne spezifische Studien bleibt das genaue Ausmaß der Gefährdung unklar.