Im Reich der Vögel gibt es eine Vielzahl faszinierender Arten, unter ihnen auch der als Weißschwanzschnäpper bekannte Cyornis concretus. Dieser kleine, farbenfrohe Vogel gehört zur Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae), welche für ihre geschickte Insektenjagd im Flug bekannt sind. Mit ihrer charakteristischen Schnäpper-Silhouette und dem markanten Flugjagdverhalten sind sie ein interessantes Studienobjekt für Ornithologen.
Der Weißschwanzschnäpper, dessen Lebensraum sich hauptsächlich auf die Wälder Südostasiens erstreckt, zeichnet sich durch sein unauffälliges, aber ansprechendes Federkleid und seinen namensgebenden weißen Schwanz aus. Die Art bevorzugt dichtes Unterholz und niedrige Baumregionen, wo sie sich auf die Lauer nach Insekten und anderen kleinen fliegenden Beutetieren legt.
Die Ökologie dieser Spezies ist geprägt durch saisonale Wanderbewegungen, angepasst an die Verfügbarkeit von Nahrungsquellen und Brutplätzen. Wie zahlreiche seiner Verwandten innerhalb der Fliegenschnäpper, spielt der Weißschwanzschnäpper eine wertvolle Rolle im Ökosystem durch die Regulation von Insektenpopulationen.
Für Vogelbeobachter und Naturliebhaber bietet der Anblick des Weißschwanzschnäppers nicht nur ästhetisches Vergnügen, sondern auch Einblicke in das komplexe Verhalten und die Anpassungsfähigkeit von Vögeln an ihre Umgebung. Trotz seiner relativ unscheinbaren Erscheinung ist der Weißschwanzschnäpper ein repräsentatives Beispiel für die Biodiversität der Fliegenschnäpper und ihrer Bedeutung in natürlichen Habitaten.
Malaien-Fliegenschnäpper Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
- Gattung: Cyornis
- Art: Weißschwanz-Fliegenschnäpper (Cyornis concretus)
- Verbreitung: Südostasien, speziell in Teilen von Thailand, Malaysia, Sumatra, und Borneo
- Lebensraum: Tiefland- und Hügelwälder, feuchte Waldgebiete
- Körpergröße: Rund 14 cm
- Gewicht: Informationen über das Gewicht sind spezifisch für Cyornis concretus nicht leicht verfügbar
- Soziales Verhalten: Einzelgänger oder in Paaren anzutreffen, territoriales Verhalten während der Brutzeit
- Fortpflanzung: Bau von napfförmigen Nestern, in denen die Eier gelegt und bebrütet werden; spezifische Brutzeiten und Verhalten je nach Region unterschiedlich
- Haltung: Keine typischen Haustiere, selten in Gefangenschaft gehalten, kein spezifisches Haltungswissen für Cyornis concretus öffentlich verfügbar
Systematik Malaien-Fliegenschnäpper ab Familie
Malaien-Fliegenschnäpper Herkunft und Lebensraum
Der Malaien-Fliegenschnäpper, wissenschaftlich als Cyornis concretus bezeichnet, ist in der Welt der Avifauna eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Sein ursprünglicher Verbreitungsbereich erstreckt sich über die malaiische Halbinsel mit Einschlüssen der südthailändischen Regionen, über Sumatra und Borneo bis hin zu verschiedenen anderen kleineren Inselgruppen in dieser geographischen Zone. Die malaiische Halbinsel, ein Ausläufer des asiatischen Kontinents, bildet das Kernland seiner Existenz.
Diese Art bevorzugt in ihrer natürlichen Umgebung primär die dichten, immergrünen Wälder in niedrigen bis mittleren Höhenlagen, wo sie sich auf die Jagd nach Insekten spezialisiert hat. Es wird angenommen, dass sie in Gebieten mit ausgeprägten Feuchtwaldhabitaten eine höhere Populationsdichte erreicht, wenngleich genaue Angaben zur Populationsgröße und -dichte in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebietes bis dato nicht vollständig erhoben wurden. Schutz und Erhalt dieser Wälder sind für die Fortexistenz des Malaien-Fliegenschnäppers von entscheidender Bedeutung, da ihre Lebensräume durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen zunehmend bedroht werden.
Malaien-Fliegenschnäpper äußere Merkmale
Der Cyornis concretus, bekannt als White-tailed Flycatcher, zeichnet sich durch ein distinktes Federkleid und erkennbare physische Charakteristika aus. Die Oberseite dieses kleinen Vogels präsentiert sich in einem tiefen Blau bis Blaugrau, das an Flügeln und Rücken auftreten kann. Ein bemerkenswertes Merkmal ist der helle, namensgebende weiße Schwanz, der bei ruhender Haltung deutlich kontrastiert. Weibliche Exemplare neigen dazu, etwas matter in der Färbung zu sein, worin sie oftmals ein dunkleres Braun statt des lebhaften Blaus der Männchen aufweisen.
Die Unterseite des Cyornis concretus weist eine blasse bis weiße Färbung auf, was in einem scharfen Kontrast zum dunkleren Oberkörper steht. Der Brustbereich kann je nach Individuum variieren, von einem schmutzigen Weiß bis hin zu einem leichten Beigeton. Der Kopf des Vogels zeigt häufig eine bläuliche oder graue Färbung, wobei die Intensität des Tons saisonal oder altersbedingt variieren kann. Die Augen sind von dunkler Färbung, eingebettet in ein ebenso dunkel pigmentiertes Gesicht. Der Schnabel ist schlank, spitz und meistens dunkel, was typisch für Insektenfresser ist, und die Beine sind klein, zierlich und von einer unscheinbaren Farbe.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Nach umfassender Recherche muss ich leider feststellen, dass spezifische Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Malaien-Fliegenschnäppers (Cyornis concretus) nicht zur Verfügung stehen.
Malaien-Fliegenschnäpper Gefährdung
Der Malaien-Fliegenschnäpper ist eine Vogelart, die in spezifischen Regionen Südostasiens beheimatet ist, einschließlich der Malayischen Halbinsel, Sumatras und Borneos. Es ist bekannt, dass die Populationen dieses Vogels aufgrund verschiedener menschlicher Aktivitäten Risiken ausgesetzt sind. Eines der bedeutendsten Gefährdungen für den Malaien-Fliegenschnäpper stellt die fortschreitende Entwaldung seiner Lebensräume dar. Der Raubbau an den Wäldern, oft verursacht durch Holzeinschlag, Landwirtschaft, Bergbau und die Expansion von Siedlungsflächen, führt zu einem erheblichen Rückgang der Gebiete, in denen der Malaien-Fliegenschnäpper Nahrung finden, brüten und leben kann.
Der Schutz des Malaien-Fliegenschnäppers erfordert eine effektive Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen, die zum Erhalt und zur Wiederherstellung seiner Lebensräume beitragen. Dazu gehört die Ausweisung von Schutzgebieten, in denen der Naturraum vor schädigenden Einflüssen bewahrt wird. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, Umweltgesetze zu stärken und ihre Durchsetzung zu gewährleisten, um illegalen Aktivitäten wie dem ungenehmigten Holzeinschlag entgegenzuwirken. Die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften kann die nachhaltige Nutzung der Wälder fördern und damit auch den Fortbestand des Malaien-Fliegenschnäppers sichern. Internationale Kooperationen und Abkommen sind ebenfalls wichtig, um die Biodiversität und die damit verbundenen ökologischen Netzwerke, die für diese Art entscheidend sind, effektiv zu schützen.