Logo

Lederschlldkröte (Dermochelys coriacea)

Die Lederschildkröte, auch bekannt als Dermochelys coriacea, gehört zu den größten Reptilienarten der Welt. Ihre Verbreitung erstreckt sich über alle tropischen und subtropischen Meere. Aufgrund ihrer Größe und ihrer Lebensweise im offenen Ozean sind beobachtungen von Lederschildkröten selten. Experten schätzen, dass es weltweit nur 40.000 bis 60.000 geschlechtsreife Tiere gibt.

Die Lederschildkröte zeichnet sich durch ihr auffälliges, lederartiges Hautrelief aus. Ihr Gewicht variiert zwischen 300 und 700 Kilogramm, was sie zur größten Schildkrötenart der Welt macht. Trotzdem legt die Lederschildkröte keine großen Eier wie andere Schildkrötenarten. Stattdessen legt sie 50 bis 100 weiche Eier, die jeweils etwa 5 cm Durchmesser haben.

Die Nahrung der Lederschildkröte besteht hauptsächlich aus Quallen. Diese Tiere sind wichtig für den Erhalt des Ökosystems, da sie dazu beitragen, das Planktonwachstum zu kontrollieren. Durch ihre auffällige Größe haben Lederschildkröten viele natürliche Feinde, einschließlich Haien und Killerwalen. Die größte Bedrohung für Lederschildkröten ist jedoch der Mensch. Vor allem die Unachtsamkeit von Fischer*innen führt oft dazu, dass Lederschildkröten in Fischernetzen verenden oder durch die Verschmutzung des Meeres geschwächt werden.

Als Schutzmaßnahmen für die Lederschildkröte werden in vielen Regionen der Welt Schutzzonen eingerichtet, in denen sich die Tiere in Ruhe fortpflanzen können. Außerdem werden häufig Schutzprogramme durchgeführt, um die Eintagsjungen zu zählen und das Überleben der Tiere zu fördern. Trotz dieser Anstrengungen bleibt die Zukunft der Lederschildkröte ungewiss, da ihre Populationen weiterhin durch menschliches Handeln bedroht sind.

Lederschlldkröte Fakten

  • Klasse: Reptilien
  • Ordnung: Schildkröten
  • Familie: Lederschildkröten (Dermochelyidae)
  • Gattung: Dermochelys
  • Art: Lederschildkröte (Dermochelys coriacea)
  • Verbreitung: weltweit in tropischen, subtropischen und gemäßigten Meeren
  • Lebensraum: Meereshabitate wie Strände, Lagunen, Riffe und Küstengewässer
  • Körperlänge: bis zu 2,4 Meter
  • Gewicht: bis zu 700 Kilogramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger und keine Rudelbildung
  • Fortpflanzung: Eiablage an Stränden in 2- bis 3-jährigem Abstand, bis zu 100 Eier pro Gelege, geschlechtsreif mit ca. 15 Jahren

Systematik Lederschlldkröte ab Familie

Äußerliche Merkmale der Lederschildkröte

Die Lederschildkröte hat eine charakteristische Erscheinung, die sie von anderen Schildkrötenarten unterscheidet. Ihr Körper ist langgestreckt und stromlinienförmig, was ihr hilft, schnell durch das Wasser zu schwimmen. Im Gegensatz zu anderen Schildkröten besitzt sie keinen harten Panzer; stattdessen ist ihr Körper von einer dicken Schicht aus Lederhaut bedeckt, die mit einer speziellen Knorpelschicht unterlegt ist. Diese Struktur ermöglicht es der Lederschildkröte, extrem tief zu tauchen und sich gleichzeitig vor Raubtieren zu schützen.Ein weiteres auffälliges Merkmal sind ihre großen Flossen, die im Verhältnis zu ihrem Körper sehr lang sind. Diese Flossen sind ideal für das Schwimmen in offenen Gewässern geeignet und ermöglichen es der Lederschildkröte, Geschwindigkeiten von bis zu 35 km/h zu erreichen. Die Hautfarbe variiert zwischen blauschwarz und dunkelbraun, was ihr hilft, sich im Wasser zu tarnen. Die Schnauze der Lederschildkröte ist spitz zulaufend und mit scharfen Kanten ausgestattet, die ihr helfen, Quallen und andere weiche Beutetiere effektiv zu fangen.

Lebensraum und Herkunft

Die Lederschildkröte kommt in allen tropischen und subtropischen Meeren vor, mit Ausnahme der Arktis und Antarktis. Ihr Lebensraum erstreckt sich über weite Teile des offenen Ozeans sowie entlang der Küstenregionen vieler Kontinente. Diese Art hat sich an verschiedene marine Lebensräume angepasst und kann sowohl in warmen als auch in kühleren Gewässern leben. Ihre Fähigkeit zur Temperaturregulation ermöglicht es ihnen, auch in kälteren Gewässern wie vor der Küste Schottlands zu überleben.Lederschildkröten sind Hochseebewohner und verbringen den Großteil ihres Lebens weit entfernt von Küstenlinien. Sie unternehmen beeindruckende Wanderungen von mehreren tausend Kilometern zwischen ihren Niststränden und Nahrungsgebieten. Zum Beispiel schwimmen einige Populationen von Indonesien bis zur US-Westküste, was eine Reise von über 11.000 km darstellt. Diese langen Wanderungen sind entscheidend für ihre Fortpflanzung sowie für den Zugang zu Nahrungsquellen.

Verhalten der Lederschildkröte

Das Verhalten der Lederschildkröte ist stark an ihre Lebensweise im offenen Meer angepasst. Diese Tiere sind vorwiegend Einzelgänger und verbringen die meiste Zeit allein im Wasser. Sie sind dafür bekannt, große Strecken zurückzulegen und folgen dabei oft Meeresströmungen. Weibliche Lederschildkröten kehren jedoch regelmäßig an ihren Geburtsort zurück, um dort ihre Eier abzulegen. Diese Rückkehr zeigt eine bemerkenswerte Orientierungskraft.Lederschildkröten haben ein einzigartiges Fortbewegungsverhalten entwickelt: Sie können mit kraftvollen Flossenschlägen schnell an die Oberfläche tauchen oder tief ins Wasser abtauchen. Bei ihren Tauchgängen können sie bis zu 1.280 Meter tief tauchen und mehrere Minuten unter Wasser bleiben, bevor sie wieder auftauchen müssen. Diese Fähigkeit zur Tiefseeerkundung macht sie zu einer der am besten angepassten Arten unter den Meeresschildkröten.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Lederschildkröten erfolgt alle zwei bis vier Jahre. Während der Paarungszeit umklammert das Männchen das Weibchen mit seinen langen Flossen. Nach der Paarung kehren die Weibchen an die Strände zurück, an denen sie selbst geschlüpft sind, um ihre Eier abzulegen. Der Nistprozess beginnt mit dem Graben eines Lochs im Sand mit den hinteren Flossen des Weibchens.In einem Nest legt das Weibchen zwischen 50 und 100 Eier ab, die dann mit Sand bedeckt werden. Die Temperatur des Nests spielt eine entscheidende Rolle für das Geschlecht der schlüpfenden Jungtiere: Bei Temperaturen unter 28,7 °C schlüpfen überwiegend Männchen; bei höheren Temperaturen entstehen hauptsächlich Weibchen. Die Inkubationszeit beträgt etwa 55 bis 56 Tage, wobei die Jungtiere bei ihrem Schlüpfen eine Größe von etwa 5 bis 6 cm erreichen.

Gefährdung

Die Lederschildkröte ist stark gefährdet und zählt zu den bedrohten Arten weltweit. Die Hauptursachen für ihren Rückgang sind menschliche Aktivitäten wie Habitatverlust durch Küstenentwicklung sowie Fischereiunfälle. Besonders gefährdet sind die Nistplätze an den Stränden, wo viele Gelege durch Raubtiere oder menschlichen Einfluss verloren gehen.In einigen Regionen hat sich die Anzahl der Nistplätze drastisch verringert; beispielsweise ist in wichtigen Nistgebieten wie Mexiko ein Rückgang des Nisterfolgs um über 90 Prozent dokumentiert worden. Auch in Indonesien gibt es signifikante Rückgänge bei den Populationen dieser Art aufgrund von Habitatverlusten und illegaler Jagd.Um den Schutz dieser Art zu gewährleisten, sind internationale Anstrengungen erforderlich. Dazu gehören Schutzmaßnahmen an Niststränden sowie Aufklärungskampagnen zur Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeutung dieser Tiere im marinen Ökosystem.

Quellen

https://www.onlinereports.ch/News.109+M5b70722146b.0.html

https://www.tierchenwelt.de/schildkroeten/4157-lederschildkroete.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Lederschildkr%C3%B6te

https://www.stiftung-meeresschutz.org/meerestiere/lederschildkroete/

https://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/3510_Dermochelys_coriacea.htm