Logo

Langschwanz-Sonnennymphe (Anthreptes longuemarei)

Der Anthreptes longuemarei, besser bekannt als Westafrikanischer Schmetterlingsnektarvogel, ist ein kleines, jedoch auffallendes Mitglied der Vogelwelt. Er gehört zur Familie der Nektarvögel (Nectariniidae), die sich durch ihre Vorliebe für Nektar als Hauptnahrungsquelle und ihre oft leuchtenden Farbgebungen auszeichnet. Diese Vögel sind in der Systematik den Singvögeln (Passeriformes) zugeordnet, einer artenreichen Ordnung, die einen Großteil der weltweit bekannten Vogelarten umfasst.

Der Westafrikanische Schmetterlingsnektarvogel zeichnet sich durch sein schillerndes Federkleid aus, das bei Männchen in der Brutzeit besonders intensiv leuchtet. Das Gefieder kann ein Spektrum von violett bis hin zu schillernden Blau- und Grüntönen aufweisen, was dem Vogel nicht nur seinen Namen verleiht, sondern auch in seinem natürlichen Lebensraum – den Wäldern und Savannen Westafrikas – ein echter Hingucker ist.

Neben Nektar, den sie mit ihren langen, dünnen Schnäbeln aus Blütenkelchen saugen, erfreuen sich die Westafrikanischen Schmetterlingsnektarvögel auch an verschiedenen Insekten und Spinnen, die ihre proteinreiche Zusatznahrung darstellen. Sie spielen dadurch auch eine wichtige Rolle in der Bestäubung der Pflanzen ihrer Heimatregionen.

Ihr Lebensraum ist geprägt durch ein Klima mit ausgeprägten Trocken- und Regenzeiten, an das sie sich im Laufe der Evolution angepasst haben. Die Erhaltung und der Schutz dieser Lebensräume sind von entscheidender Bedeutung für die Westafrikanischen Schmetterlingsnektarvögel, da sie auf bestimmte Pflanzenarten und das Vorhandensein von ausreichend Nektarquellen angewiesen sind, um zu überleben und sich fortzupflanzen.

Langschwanz-Sonnennymphe Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
  • Gattung: Anthreptes
  • Art (deutscher Name): Violettrücken-Nektarvogel
  • Verbreitung: Westliches Afrika
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, Waldränder, Gärten
  • Körpergröße: Etwa 10 bis 11 cm
  • Gewicht: Ungefähr 7 bis 12 Gramm
  • Soziales Verhalten: Territoriale Einzelgänger außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Legt 1 bis 3 Eier in ein hängendes Nest; Brutpflege hauptsächlich durch das Weibchen
  • Haltung: Keine normale Heimtierhaltung, vorrangig in Zoos und speziellen Einrichtungen für Wildvögel

Systematik Langschwanz-Sonnennymphe ab Familie

Langschwanz-Sonnennymphe Herkunft und Lebensraum

Die Langschwanz-Sonnennymphe (Anthreptes longuemarei) ist eine Vogelart, die ihren Ursprung in den westafrikanischen Regionen hat. Ihr bevorzugter Lebensraum erstreckt sich über die Feuchtwälder sowie Waldgebiete, die sich durch ihre hohe Luftfeuchtigkeit und dichte Vegetation auszeichnen. Die Art ist in einem relativ schmalen Gürtel an der Küste des Golfs von Guinea anzutreffen, was von Sierra Leone bis Ghana reicht.

Innerhalb dieses Verbreitungsgebiets bewohnen die Langschwanz-Sonnennymphe überwiegend die tieferen Lagen bis zu einer Höhenbegrenzung von etwa 900 Metern über dem Meeresspiegel. Die Vögel bevorzugen die unteren und mittleren Straten des Waldes, wo sie sich von Nektar ernähren, den sie mit ihrem spezialisierten Schnabel aus Blüten extrahieren. Die dichten Wälder Westafrikas bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz und Nistmöglichkeiten für diese Art.

Anthreptes longuemarei zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Habitatbedingungen innerhalb ihres angestammten Verbreitungsgebiets aus. Trotz der gesammelten Erkenntnisse über ihren bevorzugten Lebensraum bleibt die Spezies in vielen Bereichen ihres Habitats relativ unerforscht, was weitere Untersuchungen zur Präzisierung ihres ökologischen Profils erfordert.

Langschwanz-Sonnennymphe äußere Merkmale

Der Anthreptes longuemarei, besser bekannt als Westlicher Violettrücken-Nektarvogel, zeigt ein prächtiges Erscheinungsbild mit deutlich sexuellem Dimorphismus zwischen Männchen und Weibchen. Die Männchen präsentieren auf der Oberseite ein leuchtendes, metallisches Violett, das je nach Lichteinfall in verschiedenen Tönen schimmert. Ihr Gefieder auf der Unterseite ist eher schlichter gehalten und zeigt ein sanftes Gelb, das an der Brust beginnt und sich bis zu den Unterbauchfedern erstreckt. Die scharfe Demarkationslinie zwischen dem violetten Rücken und dem gelben Bauch ist ein charakteristisches Merkmal.

Die Weibchen des Anthreptes longuemarei hingegen weisen eine unauffälligere Färbung auf. Ihr Gefieder ist überwiegend olivgrün bis graubraun auf der Oberseite, während die Unterseite durch ein blasses Gelb gekennzeichnet ist. Dies dient dem Schutz und der Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum. Beide Geschlechter besitzen schlanke und spitz zulaufende Flügel, die eine schnelle und agile Flugweise unterstützen.

Ein weiteres distinktes äußerliches Merkmal des Anthreptes longuemarei ist der lange, nach unten gebogene Schnabel, der spezialisiert ist, um tief in Blütenkelche einzudringen und Nektar zu erreichen. Ihre Augen sind dunkel und die Beine relativ kurz, was für baumbewohnende Vogelarten typisch ist. Das Federkleid der Jungtiere ähnelt dem der Weibchen und wird erst mit der Geschlechtsreife ausgeprägter und in den Geschlechtern unterschiedlich.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Langschwanz-Sonnennymphe ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Zu dem Brut- und Paarungsverhalten des Orange-billed Sparrow liegen, basierend auf dem aktuellen Stand meines Wissens und den verfügbaren Datenquellen, leider keine detaillierten Informationen vor.

Langschwanz-Sonnennymphe Gefährdung

Zur Gefährdung der Langschwanz-Sonnennymphe liegen derzeit keine spezifischen Informationen vor. Diese Vogelart gehört zur Familie der Nektarvögel und ist in bestimmten Regionen Westafrikas verbreitet. Da der aktuelle Wissensstand keine detaillierten Daten zur Bedrohung dieser Art bereitstellt, kann keine profunde Analyse ihrer Gefährdung oder der entsprechenden Schutzmaßnahmen dargeboten werden. Es ist möglich, dass sich der Status der Langschwanz-Sonnennymphe ändern kann, sodass in der Zukunft genauere Angaben zur Gefährdung und zum Schutz erhältlich sein könnten. Ein allgemeiner Blick auf ähnliche Arten legt jedoch nahe, dass Lebensraumverlust durch Entwaldung und Habitatfragmentierung potenzielle Bedrohungen darstellen könnten, die den Fortbestand der Langschwanz-Sonnennymphe beeinträchtigen.