Logo

Langhörniger Plattkäfer (Uleiota planata)

Der Langhörnige Plattkäfer (Uleiota planata) gehört zur Familie der Schnellkäfer und ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Mit einer Körperlänge von 6 bis 9 mm ist er vergleichsweise klein, jedoch ist sein metallisch glänzendes, gegittertes Panzerkleid unverwechselbar. Die schwarz-gelb marmorierten Flügeldecken des Plattkäfers weisen längs verlaufende Längsstreifen auf.

Die Larven des Langhörnigen Plattkäfers entwickeln sich in totem Holz und können dabei die Rinde durchbohren. Die geschlüpften Käfer ernähren sich von Pollen und Nektar verschiedener Blütenpflanzen. Sie sind jedoch auch als Nützlinge im Garten- und Landschaftsbau zu finden, da sie Blattläuse, Schnecken und andere kleine Insekten fressen.

Typisch für den Langhörnigen Plattkäfer sind die langen, fadenförmigen Fühler, welche länger als der Körper sind. Diese sind an den Enden leicht gekrümmt und geben dem Käfer eine unverwechselbare Optik. Auch die leicht geschwungene Körperform und die Beine mit ihren scharfen Krallen sind charakteristisch für diese Art.

Ulieta planata kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, wie z.B. in Wäldern, Parkanlagen oder auf Wiesen mit Bäumen und Sträuchern. Dabei ist er vor allem in Regionen mit mildem Klima anzutreffen. Die Paarungszeit findet in den Monaten Juni bis August statt. Die Weibchen legen anschließend ihre Eier in das Substrat, in dem sich auch die Larven entwickeln.

Insgesamt gehört der Langhörnige Plattkäfer zu den eher seltenen Arten, deren Erhaltung in Deutschland als gefährdet gilt. Die Gefährdung geht dabei vor allem von der Zerstörung des Lebensraumes durch menschliche Eingriffe wie z.B. Bebauung oder Abholzung aus. Daher ist es wichtig, diesen und anderen seltenen Käferarten mehr Schutz durch gezielte Maßnahmen, z.B. in der Landschaftsplanung, zu gewährleisten.

Langhörniger Plattkäfer Fakten

  • Klasse: Insekten
  • Ordnung: Käfer
  • Familie: Plattkäfer
  • Gattung: Uleiota
  • Art: Langhörniger Plattkäfer (Uleiota planata)
  • Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika
  • Lebensraum: Laubwälder, Feuchtgebiete, Gärten
  • Körperlänge: ca. 8-10 mm
  • Gewicht: unbekannt
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Eiablage im Boden, Larvenentwicklung dauert ca. 2 Jahre

Systematik Langhörniger Plattkäfer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Langhörniger Plattkäfer

Der Langhörnige Plattkäfer zeichnet sich durch seine charakteristischen langen Antennen aus, die oft länger sind als der Körper selbst. Diese Antennen sind wichtig für die Wahrnehmung der Umgebung und helfen dem Käfer bei der Nahrungssuche sowie bei der Kommunikation mit Artgenossen. Die Körperfarbe variiert von braun bis schwarz, oft mit einer glänzenden Oberfläche, die es dem Käfer ermöglicht, sich gut in seiner Umgebung zu tarnen. Die Form des Körpers ist flach und oval, was ihm hilft, sich unter der Rinde von Bäumen zu verstecken.Die Beine des Langhörnigen Plattkäfers sind relativ kurz im Vergleich zum Körper, was seine Fortbewegung auf der Rinde erleichtert. Die Flügeldecken sind hart und schützen die darunterliegenden Flügel. Diese Anpassungen sind entscheidend für das Überleben des Käfers in seinem spezifischen Lebensraum. Insgesamt sind die äußeren Merkmale des Langhörnigen Plattkäfers perfekt auf seine Lebensweise abgestimmt und ermöglichen ihm eine erfolgreiche Anpassung an verschiedene Umweltbedingungen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Langhörnigen Plattkäfers umfasst vor allem Wälder mit einer Vielzahl von Laub- und Nadelbäumen. Diese Käferart ist häufig unter der Rinde von abgestorbenen oder geschädigten Bäumen anzutreffen, wo sie sich von zersetzendem Holz ernährt. Die Feuchtigkeit unter der Rinde bietet ideale Bedingungen für die Entwicklung der Larven. Der Langhörnige Plattkäfer ist anpassungsfähig und kann in unterschiedlichen Waldtypen leben, einschließlich Mischwäldern und Nadelwäldern.Die Herkunft dieser Art reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als sie erstmals beschrieben wurde. Heute ist der Langhörnige Plattkäfer in ganz Europa verbreitet und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen, hat dazu beigetragen, dass er auch in urbanen Gebieten vorkommen kann, wo er oft in Gärten oder Parks gefunden wird. Die Erhaltung solcher Lebensräume ist entscheidend für das Überleben dieser Art.

Verhalten von Langhörniger Plattkäfer

Das Verhalten des Langhörnigen Plattkäfers ist stark von seiner Umgebung geprägt. Diese Käferart ist tagaktiv und zeigt häufiges Bewegungsverhalten auf der Rinde von Bäumen. Sie sind dafür bekannt, dass sie sich schnell bewegen können, wenn sie gestört werden. Ihr Hauptfutter besteht aus zersetzendem Holzmaterial und anderen organischen Stoffen, was sie zu wichtigen Akteuren im Zersetzungsprozess macht.In Bezug auf ihre Fortpflanzung zeigen männliche Langhörnige Plattkäfer oft territoriales Verhalten während der Paarungszeit. Sie suchen aktiv nach Weibchen und verteidigen ihre Nistplätze gegen andere Männchen. Dieses Verhalten trägt zur genetischen Vielfalt innerhalb der Population bei und stellt sicher, dass gesunde Nachkommen entstehen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Langhörnigen Plattkäfers erfolgt typischerweise im Frühling oder Frühsommer. Nach dem Paarungsakt legt das Weibchen ihre Eier unter der Rinde von Bäumen ab, wo die Larven schlüpfen können. Diese Strategie bietet den Larven Schutz vor Fressfeinden sowie Zugang zu Nahrung. Die Entwicklung vom Ei zur Larve dauert einige Wochen; während dieser Zeit ernähren sich die Larven von dem zersetzenden Holzmaterial.Die Larven durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien (Instars), bevor sie sich verpuppen. Die Puppenphase findet ebenfalls unter der Rinde statt und kann mehrere Wochen dauern. Nach Abschluss dieser Phase schlüpfen die adulten Käfer und beginnen den Kreislauf erneut. Diese Fortpflanzungsstrategie gewährleistet eine kontinuierliche Population des Langhörnigen Plattkäfers in geeigneten Lebensräumen.

Gefährdung

Der Langhörnige Plattkäfer gilt derzeit als nicht gefährdet; jedoch gibt es einige Faktoren, die seine Population beeinflussen können. Habitatverlust durch Abholzung oder Urbanisierung stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Wenn geeignete Lebensräume verschwinden oder fragmentiert werden, kann dies zu einem Rückgang der Population führen. Zudem können Veränderungen im Klima Auswirkungen auf das Nahrungsangebot haben.Ein weiterer Risikofaktor ist die Verwendung von Pestiziden in landwirtschaftlichen Praktiken oder Gartenbauanwendungen. Diese Chemikalien können nicht nur direkt schädlich für den Käfer sein, sondern auch seine Nahrungsquellen beeinträchtigen. Um den Langhörnigen Plattkäfer langfristig zu schützen, sind Maßnahmen zur Erhaltung seines Lebensraums sowie eine nachhaltige Bewirtschaftung notwendig.

Quellen

Kleintiergalerie: Uleiota planata

Wikipedia: Langhörniger Raubplattkäfer

Agrozoo: Uleiota planata