Logo

Kupferglanz-Nektarvogel (Cinnyris cupreus)

Der Kupfernektarvogel, wissenschaftlich Cinnyris cupreus genannt, ist ein bezaubernder Vertreter der Vogelwelt, der vor allem durch sein schillerndes Federkleid beeindruckt. Dieses kleine und lebhafte Tier gehört zur Familie der Nektarvögel (Nectariniidae), welche aufgrund ihrer Präferenz für süßen Nektar auch als „fliegende Juwelen“ beschrieben werden. Die Systematik ordnet den Kupfernektarvogel den Singvögeln (Passeriformes) zu, der größten Ordnung innerhalb der Klasse der Vögel (Aves).

Der Lebensraum des Kupfernektarvogels erstreckt sich über weite Teile des afrikanischen Kontinents, wo er sich vornehmlich in offenen Wäldern, Gärten und Buschlandschaften aufhält. Seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Habitatarten macht ihn zu einem häufig anzutreffenden Anblick in entsprechend vegetationsreichen Regionen.

Mit einer Körperlänge von etwa 10 bis 15 Zentimetern zeichnet sich dieser kleine Vogel durch seine kontrastreiche Farbgebung aus. Männchen imponieren während der Brutzeit mit einer intensiven Färbung, die von kupferfarbenen bis zu leuchtend orangen und roten Nuancen reichen kann, während die Weibchen ein eher unscheinbares Erscheinungsbild mit olivgrünen bis graubraunen Tönen aufweisen.

Der Kupfernektarvogel führt eine überwiegend nektarivore Lebensweise, wobei er seine schlanke und lange Zunge dazu nutzt, den süßen Nektar aus den Blüten zu saugen. Darüber hinaus ergänzt er seine Ernährung mit verschiedenen Insekten und anderen kleinen wirbellosen Tieren, was ihn zu einem wichtigen Bestäuber und somit zu einem bedeutenden Akteur im Ökosystem macht.

Kupferglanz-Nektarvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
  • Gattung: Cinnyris
  • Art (deutscher Name): Kupfernektarvogel
  • Verbreitung: Afrika südlich der Sahara
  • Lebensraum: offene Wälder, Gärten, Savannen
  • Körpergröße: ca. 10-12 cm
  • Gewicht: ca. 7-12 g
  • Soziales Verhalten: teilweise territorial; oft in Paaren oder kleinen Gruppen zu sehen
  • Fortpflanzung: monogam, baut komplizierte hängende Nester, in denen 1-3 Eier gelegt werden
  • Haltung: Nicht üblich als Haustier; hauptsächlich in Zoos oder Vogelparks zu Forschungszwecken gehalten

Systematik Kupferglanz-Nektarvogel ab Familie

Kupferglanz-Nektarvogel Herkunft und Lebensraum

Der Cinnyris cupreus, auch bekannt als der Kupferglanz-Nektarvogel, ist ein farbenprächtiger Vogel, der in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und der Familie der Nektarvögel (Nectariniidae) einsortiert wird. Dieser kleine, aber auffallend gefärbte Vogel stammt ursprünglich aus Subsahara-Afrika, wo er ein breites Verbreitungsgebiet besiedelt.

Der bevorzugte Lebensraum des Kupferglanz-Nektarvogels erstreckt sich über offene Wälder, Waldränder und Gärten in vielen afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Dort passt sich der Nektarvogel hervorragend an unterschiedliche ökologische Bedingungen an und bewohnt sowohl feuchte als auch trockene Regionen. Häufig anzutreffen ist er auch in besiedelten Gebieten, in denen er an Blüten von Zierpflanzen wie Bougainvillea Nektar findet.

Die Verbreitung reicht von Senegal und Gambia im Westen bis nach Sudan, Uganda und Kenia im Osten und darüber hinaus bis in den Süden Angolas sowie den Nordwesten Namibias. Diese geografischen Angaben verdeutlichen die Anpassungsfähigkeit und ökologische Flexibilität des Kupferglanz-Nektarvogels, welcher wechselnde Lebensräume als Standorte für Nahrungssuche und Fortpflanzung nutzen kann. Es ist diese bemerkenswerte Fähigkeit zur Anpassung, die dem Kupferglanz-Nektarvogel erlaubt, ein derart weitgefächertes Verbreitungsgebiet erfolgreich zu besiedeln.

Kupferglanz-Nektarvogel äußere Merkmale

Der Kupfer-Nektarvogel, auch als Cinnyris cupreus bekannt, zeichnet sich durch ein glänzendes und farbenprächtiges Erscheinungsbild aus, das typisch für viele Arten der Nektarvögel ist. Männchen dieser Art präsentieren eine beeindruckende metallische Färbung, wobei die Oberseite von einem tiefen, kupferroten Ton dominiert wird, der je nach Lichtverhältnissen unterschiedliche Schattierungen annehmen kann. Der Hals und die Brust zeigen oftmals einen glänzenden Grünschimmer, der in einem scharfen Kontrast zu dem dunkeleren Flanken und Rücken steht.

Das Gesicht des Kupfer-Nektarvogels ist häufig durch eine schwarze Maskierung gekennzeichnet, die um die Augen herum liegt und sich bis zum Hals erstreckt, was die leuchtenden Farben noch mehr hervorhebt. Der Bauch des Vogels ist dagegen heller, oft gelblich oder weißlich, was einen deutlichen Kontrast zum dunkleren Oberteil bildet.

Die Flügel sind verhältnismäßig kurz und spitz, während der Schwanz eher schlank und gerade ist. Beide sind meist dunkelbraun oder schwarz gefärbt, was der ansonsten bunten Erscheinung des Vogels eine gewisse Schlichtheit verleiht.

Die Weibchen des Kupfer-Nektarvogels sind üblicherweise weniger farbenfroh, mit eher unauffälligen olivgrünen bis graubraunen Tönen auf der Oberseite und einer helleren, oft gelblich wirkenden Unterseite. Dieser Dimorphismus zwischen den Geschlechtern ist bei Nektarvögeln nicht ungewöhnlich und erleichtert es, Männchen und Weibchen zu unterscheiden.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Kupferglanz-Nektarvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Details des Brut- und Paarungsverhaltens des Kupferglanz-Nektarvogels keine Ergebnisse hervorgebracht.

Kupferglanz-Nektarvogel Gefährdung

Es wurden keine spezifischen Informationen zur Gefährdung und zum Schutz des Kupferglanz-Nektarvogels (Cinnyris cupreus) in einer gründlichen Recherche gefunden. Dies könnte unter anderem darauf zurückzuführen sein, dass der Kupferglanz-Nektarvogel derzeit von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als nicht gefährdet (Least Concern) eingestuft wird, was möglicherweise zu einer geringeren wissenschaftlichen Forschung und weniger Naturschutzbemühungen in Bezug auf diese Art geführt hat. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass das Fehlen konkreter Informationen nicht bedeutet, dass keine Gefährdung besteht oder dass Schutzmaßnahmen irrelevant sind. Die Erhaltung und Schaffung natürlicher Lebensräume sowie die Überwachung von Populationen sind allgemeine Schutzmaßnahmen, die für viele Vogelarten, einschließlich des Kupferglanz-Nektarvogels, von Bedeutung sind.

Die kontinuierliche Beobachtung und Bewertung der Artenvielfalt bleiben ein wesentlicher Aspekt des Naturschutzes, um rechtzeitig auf potenzielle Bedrohungen reagieren zu können.