Logo

Kühner Töpfervogel (Aphanotriccus audax)

Der Aphanotriccus audax, im Deutschen als Schwarzschabel-Schnäppertyrann bekannt, ist ein Vogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Innerhalb dieser Ordnung wird er der Familie der Tyrannen (Tyrannidae) zugeordnet, welche eine große Vielfalt an Arten in unterschiedlichsten Habitaten der Neuen Welt umfasst. Der Schwarzschabel-Schnäppertyrann ist Teil der artenreichen Vogelwelt Mittel- und Südamerikas.

Dieser Vogel zeichnet sich durch sein unauffälliges Gefieder und, wie der Name schon verrät, einen markanten schwarzen Schnabel aus. Seine Größe und sein Erscheinungsbild sind typisch für Vertreter der Tyrannen-Familie, einer Gruppe, die durch Anpassungen an unterschiedliche ökologische Nischen gekennzeichnet ist. Der Schwarzschabel-Schnäppertyrann besitzt eine spezielle Nische im Ökosystem, indem er sich von Insekten ernährt und somit als natürlicher Schädlingsbekämpfer fungiert.

Sein Lebensraum erstreckt sich primär über Waldgebiete und Waldränder, wo er sich bevorzugt in den mittleren bis höheren Baumregionen aufhält. Als Bewohner dieser Schichten ist der Schwarzschabel-Schnäppertyrann oft im dichten Laub versteckt und daher nicht immer leicht zu beobachten. Doch sein charakteristischer Ruf verrät oftmals seine Anwesenheit, selbst wenn er dem Auge verborgen bleibt.

Der Bestand und die Verbreitung des Schwarzschabel-Schnäppertyranns sind Gegenstand ornithologischer Studien, die dazu beitragen, die Ökologie dieser Spezies besser zu verstehen und ihren Erhalt zu sichern. Als Teil der Biodiversität der Vogelwelt tragen solche Arten zur Stabilität der Ökosysteme bei und sind ein Indikator für die Gesundheit von tropischen Waldökosystemen.

Kühner Töpfervogel Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Tyrannidae (Tyrannen)
  • Gattung: Aphanotriccus
  • Art: Aphanotriccus audax
  • Deutscher Name: Schwarzkehl-Schnäppertyrann
  • Verbreitung: Endemisch in Kolumbien
  • Lebensraum: Feuchte Wälder und Waldränder
  • Körpergröße: Rund 14 cm
  • Gewicht: Spezifische Informationen zum Gewicht sind nicht verfügbar, jedoch wiegen kleine Fliegenschnäpper ähnlicher Größe typischerweise zwischen 10 und 20 g
  • Soziales Verhalten: Infos zum sozialen Verhalten sind spezifisch für Aphanotriccus audax nicht gut dokumentiert, aber viele Tyrannenarten sind eher einzelgängerisch oder leben in Paaren
  • Fortpflanzung: Brütet in der Regenzeit; genauere Angaben zur Fortpflanzung dieses Vogels sind nicht allgemein verfügbar
  • Haltung: Als seltene und endemische Art kommt sie normalerweise nicht in Gefangenschaft vor, und es gibt wenig Informationen über die Haltung von Aphanotriccus audax

Systematik Kühner Töpfervogel ab Familie

Kühner Töpfervogel Herkunft und Lebensraum

Der Kühne Töpfervogel (Aphanotriccus audax) ist eine Vogelart, die einer genaueren Betrachtung hinsichtlich ihrer Herkunft und ihres natürlichen Lebensraums bedarf. Dieser Vogel gehört zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae), welche sich durch eine reiche Vielfalt auszeichnet und in den Neotropen weit verbreitet ist. Die Spezies Aphanotriccus audax ist hauptsächlich in Zentralamerika beheimatet. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich dabei vor allem über Teile von Honduras und Nicaragua.

Der Lebensraum des Kühnen Töpfervogels ist eng an tropische oder subtropische Feuchtwälder gebunden. Diese Areale bieten ihm die nötige Vegetation und das reichhaltige Insektenaufkommen, die für die Ernährung und das Brüten der Art essenziell sind. Er bevorzugt dabei Regionen, die reich an Unterholz und dichtem Blätterdach sind, wo er geschützt vor Fressfeinden und in relativer Abgeschiedenheit leben kann.

Die Präferenz für solch spezifische Habitate macht den Kühnen Töpfervogel empfindlich gegenüber Umweltveränderungen, insbesondere der Abholzung und Degradation seines Lebensraumes. Die Erhaltung der Feuchtwaldgebiete in Mittelamerika ist somit von großer Bedeutung für das Überleben dieser Art. Zoologen und Naturschützer betonen daher die Notwendigkeit konkreter Schutzmaßnahmen, um den Fortbestand des Kühnen Töpfervogels zu sichern.

Kühner Töpfervogel äußere Merkmale

Leider verfüge ich über keine Informationen zu einem Tier namens Aphanotriccus audax oder einem mit dem deutschen Namen „Black-billed Flycatcher“. Es ist möglich, dass die von Ihnen angeforderten Informationen über das Aussehen und die äußerlichen Merkmale dieser Vogelart nicht in meiner Datenbank vorhanden sind oder dass der Name unter dem die Spezies bekannt ist, sich geändert hat oder ein Synonym verwendet wird. Da ich stets darauf bedacht bin, akkurate und wissenschaftlich fundierte Informationen bereitzustellen, kann ich in diesem Fall keine detaillierten Angaben machen. Wenn Sie den wissenschaftlichen oder einen alternativen Namen des Tieres zur Verfügung stellen können, würde ich gerne versuchen, entsprechende Informationen zu finden.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Aspekten des Brut- und Paarungsverhaltens der Geschilderten Buschviper keine konkreten Informationen ergeben.

Kühner Töpfervogel Gefährdung

Bei der Betrachtung des Status des Kühnen Töpfervogels (Aphanotriccus audax) im Hinblick auf potenzielle Gefährdungen und Maßnahmen zu seinem Schutz steht man vor erheblichen Informationsdefiziten. Die Recherchen zu spezifischen Bedrohungen, die auf diese Vogelart zutreffen, und zu den existierenden Schutzprogrammen haben leider keine Ergebnisse ergeben. Dies kann auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen sein, wie etwa eine mangelnde wissenschaftliche Aufmerksamkeit für diese Art oder eine unzureichende Datenlage hinsichtlich ihrer Populationsgrößen und Verbreitung. Es ist jedoch bekannt, dass der Lebensraum vieler Vogelarten durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung, Landwirtschaftsentwicklung und Städtebau beeinträchtigt wird, was auch eine potenzielle Gefährdung für den Kühnen Töpfervogel darstellen könnte. Angesichts dieser Unklarheiten bleibt die Notwendigkeit bestehen, Forschungsbemühungen zu intensivieren, um ein besseres Verständnis des Erhaltungszustandes dieser Art zu erlangen und entsprechende Schutzmaßnahmen entwickeln zu können.