Logo

Kratzdistel-Rüssler (Kratzdistel-Rüssler)

Der Kratzdistel-Rüssler, bekannt als Larinus turbinatus, ist ein Käfer, der zu den Rüsselkäfern gehört. Diese Art ist in Europa, Asien und Nordafrika heimisch und besitzt einen auffällig langen Rüssel.

Der Käfer wird bis zu 8 mm lang und hat eine braun-schwarze Farbe. Besonders bei den Männchen ist der Rüssel deutlich sichtbar, der bei den Weibchen etwas kürzer ausfällt.

Die Kratzdistel ist die Hauptnahrung der Larve und des ausgewachsenen Käfers. Durch ihre Nahrungsaufnahme an den Blättern der Pflanzen, verursacht der Kratzdistel-Rüssler erhebliche Fraßschäden.

Um sich gegen Fressfeinde zu schützen, wendet der Käfer eine Tarnung an, indem er sich bei Gefahr totstellt. Dieses Verhalten nennt man auch „thanatose“ oder Scheintod.

Die Paarungszeit des Kratzdistel-Rüsslers ist von Mai bis Juli. Während dieser Zeit legt das Weibchen etwa 200 Eier an der Basis der Kratzdistel ab, wo sie sich zum Larvenstadium entwickeln.

Die Larven des Kratzdistel-Rüsslers bohren sich in die Blütenstände, um sich dort von den Samen der Pflanzen zu ernähren. Diese Schädigung kann für die Kratzdistel eine erhebliche Bedrohung darstellen.

Gegen den Kratzdistel-Rüssler können verschiedene biologische und chemische Methoden angewendet werden, um die Pflanzen zu schützen. Dabei sollten immer die ökologischen Auswirkungen beachtet werden, um ungewollte Schäden zu vermeiden.

Insgesamt ist der Kratzdistel-Rüssler eine faszinierende Art, die jedoch aufgrund ihres Schädlingspotentials eine Bedrohung für die Landwirtschaft darstellen kann. Ein genaues Verständnis dieser Art und der Methoden zur Kontrolle ist wichtig, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.

Kratzdistel-Rüssler Fakten

  • Klasse: Insekten
  • Ordnung: Käfer
  • Familie: Rüsselkäfer
  • Gattung: Larinus
  • Art: Kratzdistel-Rüssler oder Distelrüssler
  • Verbreitung: Europa, Asien (bis nach Sibirien) und Nordafrika
  • Lebensraum: Trockene und sonnige Lebensräume, vor allem auf sandigen oder steinigen Böden
  • Körperlänge: 5-7 mm
  • Gewicht: Keine Angaben vorhanden
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, keine Bildung von Rudeln
  • Fortpflanzung: Larve frisst in der Kratzdistel, Käfer legt Eier in die Pflanze

Systematik Kratzdistel-Rüssler ab Familie

Äußerliche Merkmale von Kratzdistel-Rüssler

Der Kratzdistel-Rüssler hat eine charakteristische Erscheinung, die ihn von anderen Käferarten unterscheidet. Sein Rüssel ist drehrund und etwas kürzer als der Halsschild, was ihm eine kompakte Form verleiht. Die Oberseite des Körpers ist schwarz gefärbt, während die Flügeldecken mit grauen Haarflecken unregelmäßig gesprenkelt sind. Diese Flecken erscheinen oft gelblich aufgrund von anhaftendem Blütenstaub.Die Punktstreifen auf den Flügeldecken sind fein und nicht stark vertieft, was das Erkennen der Art erleichtert. Der Halsschild ist breiter als lang und hat eine glockenförmige Form, die nach vorne hin verengt ist. Die Skulpturierung des Halsschilds besteht aus groben und feinen Punkten, was ihm ein markantes Aussehen verleiht.

Lebensraum und Herkunft

Der Kratzdistel-Rüssler ist in einer Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen, wobei er vor allem offene, warme Flächen bevorzugt. Diese Lebensräume umfassen Weinberge, Brachflächen sowie Steppenheiden, in denen Disteln häufig vorkommen. Die Art ist an diese speziellen Bedingungen angepasst und findet in diesen Gebieten optimale Nahrungsquellen.Die Verbreitung des Kratzdistel-Rüsslers erstreckt sich von Turkestan über den Kaukasus bis hin zu Südeuropa und dem südlichen Mitteleuropa. In Deutschland kommt er vor allem im südlichen Rheinland, im Mittelelbegebiet sowie in Thüringen vor. Die Art ist hier jedoch relativ selten anzutreffen.

Verhalten von Kratzdistel-Rüssler

Der Kratzdistel-Rüssler zeigt ein aktives Verhalten während seiner Lebenszeit. Er ist tagaktiv und sucht häufig nach Nahrung auf den Blüten von Disteln und anderen Korbblütlern. Während der Fütterung verwendet er seinen Rüssel, um die Blüten zu erreichen und sich von deren Nektar zu ernähren.Die Fortpflanzung erfolgt durch die Eiablage in bereits geöffneten Blütenkörben. Weibchen bohren mit ihrem Rüssel einen Eikanal in die Blütenkörbe, um ihre Eier abzulegen. Die Larven entwickeln sich dann im Inneren der Blüte und ernähren sich von den Fruchtknoten der Einzelblüten sowie vom Gewebe des Korbbodens.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Kratzdistel-Rüsslers erfolgt typischerweise im Frühling oder frühen Sommer. Weibchen legen ihre Eier in die Blütenkörbe von Disteln, wobei sie darauf achten, dass diese nicht bereits von anderen Käfern belegt sind. Der Eikanal wird mit dem Rüssel gebohrt, um sicherzustellen, dass die Eier gut geschützt sind.Die Larven schlüpfen aus den Eiern und beginnen sofort mit der Nahrungsaufnahme im Inneren der Blüte. Sie ernähren sich hauptsächlich von den Fruchtknoten der Einzelblüten und vom Gewebe des Korbbodens. Diese Entwicklung kann je nach Umweltbedingungen variieren.

Gefährdung

Der Kratzdistel-Rüssler gilt in Deutschland als ungefährdet. Dennoch ist er wie viele andere Insektenarten potenziell durch Habitatverlust bedroht, insbesondere durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung. Es ist wichtig, geeignete Lebensräume für diese Art zu erhalten, um ihre Bestände langfristig zu sichern.Insgesamt spielt der Kratzdistel-Rüssler eine wichtige Rolle im Ökosystem der offenen Flächen, indem er zur Bestäubung von Pflanzen beiträgt und Teil des Nahrungsnetzes ist.

Quellen

https://www.biodiversitylibrary.org/

https://de.wikipedia.org/wiki/Kratzdistelr%C3%BCssler

https://www.insects.org/