Logo

Kordofan-Sperling (Passer cordofanicus)

Der Kordofan-Sperling, mit seinem wissenschaftlichen Namen Passer cordofanicus, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Sperlinge (Passeridae). Dieser Vogel ist aufgrund seiner geografischen Verteilung einzigartig und repräsentiert eine der vielen Spezies innerhalb der Vogelwelt, deren Existenz eng an bestimmte Habitate gebunden ist.

Charakteristisch für den Kordofan-Sperling sind das unauffällige Federkleid und die für Sperlinge typische Gestalt. Wie seine Verwandten, die Haus- und Feldsperlinge, besitzt er eine kompakte Körperform und eine relativ kurze Schnabelstruktur, die sowohl an Körnerfutter als auch an andere kleine Nahrungsressourcen gut angepasst ist.

Die Systematik weist den Kordofan-Sperling einem recht diversen und anpassungsfähigen Vogelgeschlecht zu. Innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zählen diese kleinen Vögel zu den klassischen Vertretern, deren Lebensweise von einem ausgeprägten Sozialverhalten und der Fähigkeit, in unterschiedlichen Umgebungen zu überleben, zeugt.

Verbreitet ist der Kordofan-Sperling hauptsächlich in der Region Kordofan im Sudan, worauf sein deutscher Name hindeutet. Über das Verhalten, die genaue Populationsgröße und den Lebensraum dieser Tierart sind die Informationen eher begrenzt, da spezifische Studien über den Kordofan-Sperling nicht so umfassend sind wie etwa bei seinen europäischen Verwandten. Als Vertreter der Sperlinge spielt er jedoch zweifellos eine Rolle im ökologischen Gleichgewicht seiner natürlichen Umgebung.

Kordofan-Sperling Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Passeridae (Sperlinge)
  • Gattung: Passer
  • Art: Passer cordofanicus (Kordofan-Sperling)
  • Verbreitung: Zentralafrika, insbesondere Kordofangebirge im Sudan
  • Lebensraum: Halbtrockene offene Landschaften, landwirtschaftlich genutzte Gebiete
  • Körpergröße: Etwa 14 cm
  • Gewicht: Informationen zum Gewicht nicht eindeutig verfügbar
  • Soziales Verhalten: Bilden oft kleine Gruppen oder Schwärme
  • Fortpflanzung: Typischerweise Nester bauen, Gelegegröße und Brutdauer spezifisch unbekannt
  • Haltung: In der Regel keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, da nicht üblicher Haustiervogel

Systematik Kordofan-Sperling ab Familie

Lebensraum und Herkunft

Der Kordofan-Sperling ist vor allem in der Kordofan-Region des Sudans verbreitet. Er bevorzugt offene Landschaften mit dichter Vegetation, die ihm Deckung bietet und gleichzeitig genügend Nahrungsquellen bereithält. Diese Vögel sind flexibel in ihrer Wahl des Lebensraums; sie können sowohl in natürlichen als auch in landwirtschaftlich genutzten Flächen überleben. Ihre Fähigkeit, sich an veränderte Umgebungen anzupassen, hat es ihnen ermöglicht, auch in städtischen Gebieten Fuß zu fassen.In Bezug auf ihre Herkunft ist bekannt, dass der Kordofan-Sperling ursprünglich aus den trockeneren Regionen Afrikas stammt. Mit der Ausbreitung von landwirtschaftlichen Praktiken haben sie jedoch neue Lebensräume erschlossen. Diese Anpassungsfähigkeit hat es ihnen ermöglicht, auch in Gebieten mit menschlicher Besiedlung erfolgreich zu leben. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Samen und Insekten, die sie sowohl am Boden als auch im Geäst suchen.

Verhalten von Kordofan-Sperling

Das Verhalten des Kordofan-Sperlings ist stark sozial geprägt. Sie leben in großen Gruppen oder Schwärmen, was ihnen hilft, Fressfeinden besser zu entkommen und Nahrung effizienter zu finden. Innerhalb dieser Gruppen zeigen sie ein ausgeprägtes Kommunikationsverhalten; ihre Rufe sind vielfältig und dienen nicht nur zur Warnung vor Gefahren, sondern auch zur Stärkung sozialer Bindungen untereinander.Diese Vögel sind sehr aktiv und verbringen viel Zeit mit der Nahrungssuche sowie dem Spielen miteinander. Ihr Spielverhalten kann als Teil ihrer sozialen Interaktion betrachtet werden und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung junger Vögel. Sie zeigen auch territoriales Verhalten während der Brutzeit; Männchen verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Männchen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei den Kordofan-Sperlingen erfolgt typischerweise während der regenreicheren Monate, wenn Nahrungsressourcen im Überfluss vorhanden sind. Männchen zeigen verschiedene Balzrituale an, um Weibchen anzulocken; dazu gehören Gesang und auffällige Flugmanöver. Das Nest wird meist aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien gebaut; es befindet sich häufig in dichter Vegetation oder unter Dächern.Die Brutzeit umfasst normalerweise mehrere Wochen; das Weibchen legt zwischen zwei bis fünf Eier ab. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege sowie an der Fütterung der Küken nach dem Schlüpfen. Die Küken verlassen das Nest nach etwa zwei Wochen; jedoch bleiben sie oft noch einige Zeit bei den Eltern, um von ihnen zu lernen.

Gefährdung

Aktuell gibt es keine akuten Bedrohungen für den Kordofan-Sperling; jedoch können Habitatverlust durch Urbanisierung und landwirtschaftliche Expansion langfristig negative Auswirkungen auf ihre Populationen haben. Die Zerstörung von natürlichen Lebensräumen reduziert nicht nur die Verfügbarkeit von Nistplätzen, sondern auch die Nahrungsressourcen dieser Vögel.Um den Schutz dieser Art sicherzustellen, ist es wichtig, Maßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume zu ergreifen. Dies könnte durch die Schaffung von Naturschutzgebieten oder durch nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken geschehen, die den Erhalt von natürlichen Vegetationsflächen fördern. Langfristige Studien über ihre Populationen könnten ebenfalls helfen, Veränderungen im Verhalten oder in der Verbreitung frühzeitig zu erkennen.

Quellen

  1. Wikipedia (2024). Old World Sparrow – Passer cordofanicusWikipedia.
  2. BirdLife International (2024). Species factsheet: Passer cordofanicus – BirdLife Data Zone.
  3. IUCN Red List (2024). Passer cordofanicus – IUCN Red List of Threatened Species.

Durch diese umfassende Betrachtung des Kordofan-Sperlings wird deutlich, wie wichtig es ist, diese Art weiterhin zu beobachten und ihre Lebensräume aktiv zu schützen.