Logo

Kolumbianische Markfinke (Sicalis columbiana)

In der vielfältigen Welt der Vögel nimmt der Kolumbianische Markfinke, ein kleiner, farbenfroher Vogel, eine besondere Stellung ein. Er gehört zur Familie der Thraupidae, welche wiederum Teil der Ordnung der Passeriformes, der Sperlingsvögel, ist. Seine wissenschaftliche Bezeichnung, Sicalis columbiana, verweist auf sein Hauptverbreitungsgebiet, die offenen Landschaften Kolumbiens, wo er häufig anzutreffen ist.

Der Kolumbianische Markfinke fällt besonders durch sein lebhaftes Federkleid auf, das je nach Geschlecht variiert. Männchen präsentieren sich zumeist in einem leuchtenden Gelb, während Weibchen durch eine eher dezentere Färbung gekennzeichnet sind. Dieses farbliche Merkmal hilft nicht nur bei der Partnerwahl, sondern dient auch der Tarnung vor Fressfeinden in ihrer natürlichen Umgebung.

Als Teil seines Ökosystems spielt der Kolumbianische Markfinke eine wichtige Rolle. Mit seiner Vorliebe für Samen und kleine Insekten trägt er zur Kontrolle von Pflanzenpopulationen und zur Bestäubung bei. Darüber hinaus nimmt er im Nahrungsnetz als Beute für größere Tiere eine wichtige Platzierung ein und beeinflusst so die biologische Vielfalt seines Habitats.

Obwohl der Kolumbianische Markfinke keine weltweite Bekanntheit genießt, ist er für Ornithologen und Vogelliebhaber ein interessantes Studienobjekt. Sein Verhalten, sein Gesang und seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umwelteinflüsse machen ihn zu einem wichtigen Indikator für die Gesundheit der Ökosysteme Kolumbiens.

Kolumbianische Markfinke Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tangaren (Thraupidae)
  • Gattung: Sicalis
  • Art: Zitronenmarkfinke (Sicalis citrina)
  • Verbreitung: Südamerika, speziell Nordost-Brasilien
  • Lebensraum: Trockene Savannen, Waldränder, offenes Buschland
  • Körpergröße: Ungefähr 13-14 cm
  • Gewicht: Informationen zum Gewicht des Zitronenmarkfinken sind nicht allgemein verfügbar
  • Soziales Verhalten: In Paaren oder kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Nistet in Bäumen oder Sträuchern, legt gewöhnlich zwei bis drei Eier
  • Haltung: In der Regel keine Informationen über Gefangenschaft oder Haltung in Zoos, da sie in ihrem natürlichen Lebensraum leben

Systematik Kolumbianische Markfinke ab Familie

Äußerliche Merkmale von Kolumbianische Markfinke

Die Kolumbianische Markfinke hat ein auffälliges Federkleid, das sich durch eine Kombination aus leuchtenden Gelbtönen und dunklen Akzenten auszeichnet. Der Kopf des Vogels ist orange gefärbt, was ihm seinen Namen verleiht, während die Körperseiten und der Bauch in einem strahlenden Gelb gehalten sind. Diese Farbgebung dient nicht nur der Attraktivität, sondern auch der Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum. Die Flügel sind dunkelbraun mit gelben Rändern, was beim Fliegen sichtbar wird.Der Schnabel der Kolumbianischen Markfinke ist kurz und konisch geformt, ideal zum Knacken von Samen. Ihre Augen sind groß und schwarz, was ihnen einen wachen Ausdruck verleiht. Der Schwanz ist relativ kurz und leicht gerundet, was ihnen hilft, bei ihren schnellen Bewegungen durch die Vegetation agil zu bleiben. Insgesamt vermittelt die Kolumbianische Markfinke einen Eindruck von Lebhaftigkeit und Anpassungsfähigkeit.

Lebensraum und Herkunft

Die Kolumbianische Markfinke bewohnt vor allem die feuchten Graslandschaften und Uferregionen Kolumbiens sowie angrenzende Gebiete in Brasilien und Venezuela. Diese Vögel bevorzugen Lebensräume mit dichter Vegetation, die ihnen sowohl Nahrung als auch Schutz bietet. Sie sind häufig in der Nähe von Wasserquellen anzutreffen, wo sie sich von Samen und Insekten ernähren können.In den letzten Jahren hat die Urbanisierung jedoch zu einem Rückgang geeigneter Lebensräume geführt. Landwirtschaftliche Expansion und die Zerstörung natürlicher Habitate stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Populationen dieser Art dar. Trotz dieser Herausforderungen hat sich die Kolumbianische Markfinke an verschiedene Lebensräume angepasst und kann auch in weniger idealen Bedingungen überleben.

Verhalten von Kolumbianische Markfinke

Die Kolumbianische Markfinke zeigt ein ausgeprägtes soziales Verhalten. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Schwärmen, was ihre gesellige Natur widerspiegelt. Innerhalb dieser Gruppen kommunizieren sie aktiv miteinander durch verschiedene Gesänge und Rufe. Diese Kommunikation ist entscheidend für das soziale Gefüge der Art und hilft bei der Koordination während der Nahrungsaufnahme.Ihr aktives Verhalten zeigt sich auch bei der Nahrungssuche. Die Kolumbianische Markfinke ist bekannt dafür, dass sie sich geschickt zwischen den Pflanzen bewegt, um Samen zu finden. Ihr kurzes Flugmuster ermöglicht es ihnen, schnell zwischen Futterstellen zu wechseln. Diese Anpassungsfähigkeit an ihre Umgebung trägt zur Stabilität ihrer Population bei.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Kolumbianischen Markfinke erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Die Weibchen bauen Nester aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien in dichter Vegetation oder Büschen. In einem Gelege befinden sich normalerweise 2 bis 4 Eier, die das Weibchen allein bebrütet.Die Brutzeit beträgt etwa 12 bis 14 Tage. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken. Diese Phase ist entscheidend für das Überleben der Nachkommen, da sie auf die Fürsorge ihrer Eltern angewiesen sind. Die elterliche Fürsorge sorgt dafür, dass die Küken genügend Nahrung erhalten und schnell heranwachsen.

Gefährdung

Die Kolumbianische Markfinke sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, insbesondere durch den Verlust ihres Lebensraums aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung. Die Zerstörung natürlicher Habitate führt zu einer Fragmentierung ihrer Populationen und verringert die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen.Zusätzlich beeinträchtigen Umweltveränderungen wie Klimawandel die Lebensbedingungen dieser Vögel weiter. Schutzmaßnahmen sollten darauf abzielen, geeignete Lebensräume zu erhalten und gleichzeitig nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern, um den Fortbestand dieser Art zu sichern.

Quellen

https://animalia.bio/grassland-yellow-finch

https://en.wikipedia.org/wiki/Sicalis

https://www.eBird.org/species/ofyfin1