Logo

Körnerwarze (Carabus cancellatus)

Die Körnerwarze (Carabus cancellatus) ist ein Käfer aus der Familie Carabidae. In Europa kommt die Art weit verbreitet vor und bewohnt vor allem Waldränder und -lichtungen sowie Wiesen. Der Käfer wurde erstmals im Jahr 1775 von dem schwedischen Naturforscher Carl von Linné wissenschaftlich beschrieben. Die Körnerwarze wird zwischen 12 und 28 Millimeter groß und hat auffällige Warzen auf dem Halsschild und den Flügeldecken. Dabei kommt es bei den Tieren zu einem deutlichen Farbwechsel: frisch gehäutete Käfer sind glänzend schwarz, ältere Tiere weisen eine grünlich bis bronzeartige Färbung auf.

Die Körnerwarze ist ein vor allem nachtaktiver Jäger und ernährt sich von Schnecken, Würmern und anderen Insekten. Dabei ist sie ein wichtiger Teil der Nahrungskette und beeinflusst das ökologische Gleichgewicht in ihrem Lebensraum. Die Käfer sind flugunfähig, können aber durch ihre kräftigen Beine schnell laufen und sich gut vor Feinden wie Vögeln oder Säugetieren schützen.

Die Fortpflanzung der Körnerwarzen findet im Frühjahr statt. Die Weibchen legen ihre Eier einzeln in den Waldboden ab. Die Larven schlüpfen nach einigen Wochen und entwickeln sich über mehrere Häutungen zum erwachsenen Käfer. Dabei kann die Entwicklungsdauer je nach Umweltbedingungen und Art der Nahrung zwischen einem und zwei Jahren variieren.

Die Körnerwarze zählt zu den geschützten Arten in vielen Ländern Europas. Ihr Bestand wird jedoch durch Rodungen und den Verlust von Lebensräumen bedroht. Entsprechend wird die Art auch im Rahmen von Naturschutzprojekten gezielt gefördert. Die Körnerwarze ist ein wichtiger Bestandteil der Biodiversität in europäischen Wäldern und trägt maßgeblich zur Erhaltung dieser Ökosysteme bei.

Körnerwarze Fakten

  • Klasse: Insekten
  • Ordnung: Käfer
  • Familie: Laufkäfer
  • Gattung: Carabus
  • Art: Carabus cancellatus
  • Verbreitung: Europa
  • Lebensraum: feuchte Laubwälder und Wiesen
  • Körperlänge: 15-25 mm
  • Gewicht: 0,6-1,6 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger, keine Rudelbildung
  • Fortpflanzung: Eiablage im Boden

Systematik Körnerwarze ab Familie

Äußerliche Merkmale von Körnerwarze

Die Körnerwarze hat eine auffällige Erscheinung, die sie von anderen Käferarten unterscheidet. Ihr Körper ist oval bis länglich und kann eine Länge von bis zu 32 mm erreichen. Die Färbung variiert stark und reicht von bronze-, kupferfarben bis hin zu messinggrün oder schwarz. Diese Farbvariabilität führt dazu, dass die Art in mehrere Unterarten untergliedert wird. Die Deckflügel sind mit drei unterbrochenen Kettenlinien und drei durchgehenden Längsrippen versehen, was zur Identifikation beiträgt.Die Antennen sind lang und fadenförmig, wobei das erste Fühlerglied bei vielen Individuen rot gefärbt ist. Dies hilft, die Körnerwarze leicht von anderen Arten der Gattung Carabus zu unterscheiden. Die Schenkel können ebenfalls rot gefärbt sein. Die Seiten der Flügeldecken sind stärker gerundet als bei ähnlichen Arten wie dem körnigen Laufkäfer (Carabus granulatus). Diese äußeren Merkmale sind entscheidend für die Identifikation der Art und spielen eine Rolle in ihrem Überleben.

Lebensraum und Herkunft

Die Körnerwarze bevorzugt Lebensräume, die reich an Vegetation sind, insbesondere Felder, Wiesen und Gärten. Sie ist häufig in lichten Wäldern anzutreffen, wo sie sich unter Steinen oder in der Laubstreu versteckt. Diese speziellen Lebensräume bieten nicht nur ausreichend Nahrung in Form von Insekten und anderen kleinen Tieren, sondern auch geeignete Bedingungen für die Fortpflanzung.Die Herkunft der Körnerwarze erstreckt sich über weite Teile Europas und Asiens. Sie ist in den meisten gemäßigten Klimazonen verbreitet, fehlt jedoch im hohen Norden sowie in südlichen Regionen ab Norditalien und den Pyrenäen. Auf den Britischen Inseln wurde sie eingeführt. Der Verlust geeigneter Lebensräume durch Urbanisierung und landwirtschaftliche Nutzung hat jedoch in vielen Gebieten zu einem Rückgang der Populationen geführt.

Verhalten von Körnerwarze

Das Verhalten der Körnerwarze ist stark an ihre Rolle als Räuber gebunden. Sie ist sowohl tag- als auch nachtaktiv und zeigt ein schnelles Bewegungsverhalten. Diese Käfer sind bekannt dafür, dass sie sich sehr schnell fortbewegen können – sie können einen Meter in etwa sechs Sekunden zurücklegen. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten, Schnecken, Regenwürmern sowie Aas, was sie zu wichtigen biologischen Schädlingsbekämpfern macht.Wenn die Körnerwarze gestört wird, kann sie Magensaft bis zu 25 Zentimeter weit spritzen, was eine Verteidigungsstrategie gegen Fressfeinde darstellt. Dieses Verhalten ist besonders bemerkenswert, da es den Käfern hilft, sich im Wettbewerb um Ressourcen zu behaupten.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Körnerwarze erfolgt typischerweise zwischen April und September. Nach der Paarung legen die Weibchen etwa 45 Eier in den Boden oder zwischen Pflanzenmaterial ab. Die Eier schlüpfen nach einigen Wochen, und die Larven entwickeln sich ähnlich wie die erwachsenen Käfer. Diese Larven leben ebenfalls räuberisch und ernähren sich von kleinen Insekten.Die Entwicklung der Larven erfolgt noch im selben Jahr; sie verpuppen sich im Herbst und schlüpfen als erwachsene Käfer. Diese überwintern unter Rinden oder zwischen Grasbüscheln und kommen im April des folgenden Jahres wieder zum Vorschein. Die Imagines leben dann bis zum August.

Gefährdung

Die Körnerwarze sieht sich verschiedenen Gefahren gegenüber, die ihre Populationen bedrohen können. Der Hauptgrund für den Rückgang dieser Art ist der Verlust geeigneter Lebensräume durch Urbanisierung und landwirtschaftliche Nutzung. Viele Felder und Wiesen werden umgewandelt oder intensiv bewirtschaftet, wodurch das notwendige Habitat für Fortpflanzung und Entwicklung verloren geht.Zusätzlich stellen Pestizide eine Gefahr für die Körnerwarze dar, da sie sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf ihre Population haben können. Schutzmaßnahmen wie die Erhaltung von Wiesenflächen sind entscheidend für den Schutz dieser Art sowie ihrer Ökosysteme.

Quellen

https://www.insektenbox.de/kaefer/kornwa.htm

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rnerwarze

https://www.entomologen.org/de/carabus-cancellatus/