Logo

Königslachs (Oncorhynchus tshawytscha)

Der Königslachs, auch als Chinook-Lachs bekannt, trägt den zoologischen Namen Oncorhynchus tshawytscha und ist eine Fischart, die zu den pazifischen Lachsen zählt. Dieser imposante Fisch ist Teil der Familie der Lachsfische (Salmonidae) und bildet eine von mehreren Arten innerhalb der Gattung Oncorhynchus. Bekannt für seine beeindruckende Größe, die ihn zum größten Vertreter seiner Gattung macht, ist der Königslachs sowohl bei Anglern als auch bei Gourmetköchen sehr begehrt.

Dieser Lachs ist von einer ikonischen Bedeutung für die Fluss- und Küstenökosysteme des nordöstlichen Pazifiks, der von Alaska bis nach Kalifornien reicht. Ihre Lebenszyklen sind eine faszinierende Mischung aus Süßwasser- und Meeresphasen: Sie schlüpfen in Flüssen, wandern dann ins offene Meer und kehren am Ende ihres Lebens zum Laichen in ihre Geburtsflüsse zurück – eine unglaubliche Reise, die tausende von Kilometern umfassen kann.

Die Fortpflanzung des Königslachses ist geprägt von einem einmaligen Laichvorgang. Nachdem sie für gewöhnlich zwei bis vier Jahre im Meer verbracht haben, kehren die ausgewachsenen Lachse unter großer körperlicher Anstrengung zu den Orten zurück, an denen sie einst selbst aus ihren Eiern schlüpften. Dort angekommen, geben sie einmalig in ihrem Leben ihre Eier und Spermien ab, bevor sie, erschöpft von dem Entwicklungszyklus und der langen Reise, sterben.

Leider ist die Population des Königslachses in einigen Gebieten aufgrund verschiedener Faktoren wie Überfischung, Lebensraumverlust sowie Klimaveränderungen rückläufig, was die Art in manchen Regionen zu einer bedrohten Spezies macht. Schutz- und Managementmaßnahmen sind notwendig, um die Bestände zu erhalten und zu sichern, damit diese majestätische Fischart weiterhin die Flüsse und Meere des Pazifiks bewohnen kann.

Königslachs Fakten

  • Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
  • Ordnung: Salmoniformes (Lachsartige)
  • Familie: Salmonidae (Lachsfische)
  • Gattung: Oncorhynchus
  • Art: Königslachs
  • Verbreitung: Nordostpazifik, Küsten von Nordkalifornien bis Alaska, Asiatische Küsten des Nordpazifiks
  • Lebensraum: Meere, zum Laichen in Flüsse und Bäche
  • Körpergröße: bis zu 1,5 Meter
  • Gewicht: im Durchschnitt 10-15 kg, kann aber bis zu 61 kg erreichen
  • Soziales Verhalten: einzelgängerisch, formen zur Laichzeit Schwärme
  • Fortpflanzung: anadrom (wandern aus dem Meer in Flüsse zum Laichen), ein einziger Laichakt in ihrem Leben, meist sterben nach dem Ablaichen
  • Haltung: wird i.d.R. nicht in Aquakultur gehalten, außer in professionellen Anlagen für Forschungszwecke oder für Wiederansiedlungsprogramme

Systematik Königslachs ab Familie

Äußerliche Merkmale von Königslachsen

Der Körperbau des Königslachses ist stromlinienförmig und kräftig, was ihn zu einem effektiven Schwimmer macht. Vor der Laichwanderung hat er einen graugrünen Rücken mit einem silbernen Bauch, der mit schwarzen Flecken bedeckt ist. Während der Laichzeit verändert sich das Aussehen des Fisches erheblich: Der Rücken und die Seiten nehmen eine bläuliche Färbung an, während der Bauch rote Tupfen zeigt. Ältere männliche Fische können sogar vollständig rot werden. Diese Farbänderungen sind nicht nur ästhetisch bemerkenswert, sondern spielen auch eine Rolle bei der Fortpflanzung.Die Flossen des Königslachses sind gut entwickelt; die Rückenflosse sitzt etwa in der Mitte des Körpers und die Afterflosse befindet sich unmittelbar vor der Schwanzflosse. Die relativ kleinen Augen sind weit vorne am Kopf positioniert, was dem Fisch ein breites Sichtfeld bietet. Diese Merkmale helfen dem Königslachs nicht nur bei der Fortbewegung im Wasser, sondern auch bei der Nahrungssuche und dem Schutz vor Fressfeinden.

Lebensraum und Herkunft

Der natürliche Lebensraum des Königslachses erstreckt sich über die Küstengewässer des nordöstlichen Pazifiks von Alaska bis Kalifornien sowie über asiatische Küstenregionen. In diesen Gebieten findet man ihn sowohl in offenen Meeren als auch in Flüssen und Bächen, wo er zur Fortpflanzung zurückkehrt. Die juvenilen Fische verbringen ihre ersten Monate im Süßwasser, bevor sie ins Meer wandern.Königslachse sind besonders anpassungsfähig und können in verschiedenen Umgebungen gedeihen. In Nordamerika wurden sie auch in den Großen Seen eingeführt, wo sie sich erfolgreich etabliert haben. Diese Anpassungsfähigkeit hat es ihnen ermöglicht, neue Nahrungsquellen zu erschließen und sich an veränderte Lebensbedingungen anzupassen.

Verhalten von Königslachsen

Das Verhalten des Königslachses ist stark von seiner Lebensweise als wandernder Fisch geprägt. Während ihrer Wanderungen legen diese Fische beeindruckende Distanzen zurück und können dabei über 40 km pro Tag schwimmen. Sie sind dafür bekannt, große Höhenunterschiede zu überwinden und sogar Wasserfälle von bis zu 3,6 m Höhe zu erklimmen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für ihre Fortpflanzung, da sie zu den Laichplätzen zurückkehren müssen.In Bezug auf soziale Interaktionen sind Königslachse in der Regel Einzelgänger, bilden jedoch während der Fortpflanzungszeit Schwärme. Die Männchen zeigen während dieser Zeit territoriales Verhalten und kämpfen um Zugang zu Weibchen sowie um geeignete Laichplätze.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Königslachses erfolgt typischerweise einmal im Leben nach einer langen Wanderung aus dem Meer zurück in die Flüsse. Die Geschlechtsreife tritt normalerweise zwischen 4 und 6 Jahren ein. Während des Laichens graben die Weibchen im Kiesbett flache Nester mit einem Durchmesser von bis zu 60 cm, wo sie zwischen 2.000 und 14.000 Eier ablegen können.Nach dem Ablaichen sterben die erwachsenen Fische oft aufgrund der enormen körperlichen Anstrengungen während ihrer Rückkehr zum Laichen. Die Eier werden vom Männchen befruchtet und schlüpfen je nach Wassertemperatur nach einigen Wochen. Die jungen Fische verbringen dann einige Monate im Süßwasser, bevor sie ins Meer wandern.

Gefährdung

Die Bestände des Königslachses sind in einigen Regionen aufgrund verschiedener Faktoren rückläufig. Überfischung, Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten sowie Klimaveränderungen stellen ernsthafte Bedrohungen dar. Die Umleitung von Flusswasser für landwirtschaftliche Zwecke oder Staudämme kann die natürlichen Wanderwege des Königsalschs blockieren und somit seine Fortpflanzung erheblich beeinträchtigen.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um die Bestände dieser majestätischen Fischart zu erhalten und ihre Lebensräume zu schützen. Dies umfasst sowohl gesetzliche Regelungen zur Fischerei als auch Programme zur Wiederherstellung ihrer natürlichen Lebensräume.

Quellen

https://www.simfisch.de/lachsarten/

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigslachs

https://www.irlandlachs.de/media/products/0829784001474354182.pdf