Der Südliche Königsalbatros (Diomedea epomophora) ist ein großer Seevogel, der in den südlichen Ozeanen beheimatet ist und als einer der größten flugfähigen Vögel der Welt gilt. Er ist neben dem Wanderalbatros eine der beiden größten Albatrosarten mit einer durchschnittlichen Flügelspannweite von fast 3 m. Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass der südliche Königsalbatros etwas größer ist und eine ähnliche Flügelspannweite wie der Wanderalbatros hat. Allerdings behaupten andere Quellen, dass die beiden Arten in etwa gleich groß sind und der Wanderalbatros in einigen Kolonien eine größere durchschnittliche Flügelspannweite haben kann. und kann bis zu 50 Jahre alt werden.
Der Königsalbatros brütet auf den subantarktischen Inseln im Südpolarmeer, darunter die Falklandinseln, die Macquarieinseln und die Inseln von Südgeorgien und den Südlichen Sandwichinseln. Dort bauen sie ihre Nester aus Gras und Pflanzenmaterial auf felsigen Küsten und Hügeln.
Königsalbatrosse sind monogame Vögel, die normalerweise ein Leben lang einem Partner treu bleiben. Sie brüten nur alle zwei Jahre und legen in der Regel nur ein Ei pro Brut ab. Die Brutzeit dauert etwa 80 Tage und das Küken wird dann neun Monate lang von beiden Elternteilen aufgezogen.
Aufgrund der langsamen Fortpflanzungsrate und der Zerstörung ihres Lebensraums durch den Klimawandel, die Verschmutzung und die Ausbeutung von Fischereiressourcen gelten Königsalbatrosse als gefährdete Art. Ihr Schutz und Erhaltung ist von entscheidender Bedeutung, um ihre Bestände zu erhalten und die Rolle, die sie im Ökosystem spielen, zu sichern.
Der Name Albatros leitet sich von dem portugiesischen „alcatraz“ ab. Er bedeutet soviel wie Schöpfeimer. Albatrosse verbringen den größten Teil ihres Lebens in der Luft oder auf dem Wasser. Nur zum Brüten suchen die Vögel die Küsten verschiedener pazifischer Inseln auf. Die Flügel der Tiere sind im Verhältnis zu ihrer Länge sehr schmal, aber gerade. Dadurch sind sie hervorragend zum Segeln geeignet. Ein Albatros kann damit kilometerweit segeln, ohne ein einziges Mal mit den Flügeln zu schlagen. Hierzu benötigen die Vögel nicht einmal thermische Aufwinde, ihnen genügen die über dem Meer wehenden Luftströmungen.
Königalbatros Steckbrief
- Klasse: Aves (Vögel)
- Ordnung: Procellariiformes (Albatrosse und Sturmvögel)
- Familie: Diomedeidae (Albatrosse)
- Gattung: Diomedea (Albatrosse)
- Art: Diomedea epomophora
- Verbreitung: Westpazifik
- Lebensraum: Offenes Meer und Inseln
- Maße und Gewichte: Körperlänge: 140 cm
Spannweite: 320 cm
Gewicht: 7,5 kg (Männchen)
Spitzengeschwindigkeit: 75 km/h - Fortpflanzung: Alle zwei Jahre zieht ein Paar Königsalbatrosse ein Küken auf. Die Vögel paaren sich im September in den Brutkolonien am Taiaroa Head. Anfang November sammeln die Weibchen mit ihrem Schnabel Pflanzenmaterial und Erde um ihre Nester auf der Landzunge. Bald darauf legen sie ein einziges weißes Ei, das bis zu einem Pfund schwer sein kann.
Systematik des Königsalbatros ab Familie
Überfamilie: Röhrennasen (Procellariiformes)
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Klasse: Säugetiere (Mammalia), Vögel (Aves)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Vorkommen und Lebensraum des Königsalbatros
Königsalbatrosse verbringen die meiste Zeit ihres langen Lebens in der Luft und kommen nur im südlichen Sommer auf felsige Inseln in der Nähe des Polarkreises herunter, um sich fortzupflanzen. Sie sind dafür bekannt, dass sie Fischerbooten folgen und auf ihre Beute warten. Königsalbatrosse jagen an der Meeresoberfläche nach toten oder schwimmenden Fischen und Tintenfischen.
Königsalbatrosse sind bekannte Meerestiere, die große Entfernungen zurücklegen, um zu fressen – bis zu 190.000 Kilometer pro Jahr. Königsalbatrosse sind im gesamten Südpolarmeer und im Winter in den Küstengewässern Neuseelands am häufigsten anzutreffen. Nördliche Königsalbatrosse legen ihre Eier auf den Chatham-Inseln (Forty-fours Island, Big Sister Island und Little Sister Island), der Enderby-Insel der Auckland-Inseln und dem Taiaroa Head auf der neuseeländischen Halbinsel Otago ab.
Äußerliche Merkmale von Königsalbatros
Der Königsalbatros zeichnet sich durch seine beeindruckende Größe und sein auffälliges Gefieder aus. Sein Gefieder ist überwiegend weiß mit schwarzen Spitzen an den Flügeln, was ihm ein markantes Aussehen verleiht. Die langen, schmalen Flügel sind perfekt an das Gleiten über dem Wasser angepasst und ermöglichen es dem Vogel, große Entfernungen mit minimalem Energieaufwand zurückzulegen. Die Schnauze des Königsalbatros ist kräftig und leicht gebogen, was ihm hilft, Fische und andere marine Beutetiere zu fangen.Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des Königsalbatros ist sein großer Kopf mit einem charakteristischen Schnabel, der in verschiedenen Farbtönen von Gelb bis Rosa gefärbt ist. Diese Farbvariation kann je nach Alter und Geschlecht des Vogels variieren. Die Augen sind groß und ermöglichen eine hervorragende Sicht auf große Entfernungen, was für die Jagd von entscheidender Bedeutung ist. Insgesamt verleihen diese physischen Merkmale dem Königsalbatros ein majestätisches Erscheinungsbild.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Königsalbatros erstreckt sich über die offenen Gewässer des Südpazifiks, insbesondere um Neuseeland. Diese Vögel nisten bevorzugt auf abgelegenen Inseln wie den Chatham-Inseln und Auckland-Inseln, wo sie ideale Bedingungen für ihre Brutzeit finden. Die Nistplätze befinden sich meist auf grasbewachsenen Klippen oder Hochlandflächen, die Schutz vor Raubtieren bieten.Die Herkunft des Königsalbatros reicht bis in die letzten Eiszeiten zurück. Fossilienfunde belegen seine Präsenz in verschiedenen Regionen des Südpazifiks während der Kaltzeiten. Diese Vögel haben sich im Laufe der Evolution an ihre marinen Lebensbedingungen angepasst und sind heute ein Symbol für die Artenvielfalt in diesen Regionen.
Verhalten von Königsalbatros
Königsalbatrosse sind bekannt für ihr ausgeprägtes Sozialverhalten und ihre Fähigkeit zur langen Wanderung über den Ozean. Sie nutzen thermische Aufwinde, um ohne großen Energieaufwand zu gleiten, was es ihnen ermöglicht, weite Strecken zurückzulegen. Während ihrer Nahrungssuche können sie mehrere tausend Kilometer zurücklegen und sind oft in Gruppen anzutreffen.In Bezug auf ihre Ernährung sind Königsalbatrosse vorwiegend Aasfresser; sie ernähren sich von Fischen, Tintenfischen sowie anderen Meereslebewesen. Ihre Jagdmethode besteht darin, über das Wasser zu gleiten und nach Beute Ausschau zu halten. Sie zeigen auch ein ausgeprägtes Balzverhalten während der Fortpflanzungszeit, das aus verschiedenen Ritualen besteht.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung beim Königsalbatros erfolgt alle zwei Jahre, was auf die lange Brutzeit zurückzuführen ist. Die Nistzeit beginnt in der Regel im November oder Dezember; das Weibchen legt ein Ei, das von beiden Elternteilen bebrütet wird. Die Brutzeit beträgt etwa 80 bis 90 Tage.Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Eltern um das Küken und füttern es mit einer speziellen Nahrung aus teilweise verdautem Fisch und Magenöl, das während der Verdauung produziert wird. Diese nährstoffreiche Nahrung unterstützt das Wachstum des Kükens in seinen ersten Lebensmonaten. Nach etwa fünf bis sechs Monaten sind die Küken bereit zum Fliegen und beginnen ein selbstständiges Leben.
Gefährdung
Der Königsalbatros gilt als gefährdet aufgrund von Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten sowie durch Fischereiinteressen. Die Zerstörung ihrer Nistplätze durch invasive Arten oder menschliche Besiedlung stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um diese Art vor dem Aussterben zu bewahren.Die Bestände des Königsalbatros sind in einigen Gebieten stabil geblieben; dennoch gibt es Herausforderungen durch Klimaveränderungen und den Verlust geeigneter Lebensräume. Um den Fortbestand dieser majestätischen Vogelart zu sichern, sind gezielte Schutzprogramme erforderlich.
Quellen
https://www.nzbirdsonline.org.nz/species/southern-royal-albatross
https://animaldiversity.org/accounts/Diomedea_epomophora/
https://fishbase.se/summary/898
https://en.wikipedia.org/wiki/Southern_royal_albatross