Logo

Königs-Laubsänger

Der Königs-Laubsänger, auch bekannt unter seinem zoologischen Namen Phylloscopus reguloides, ist ein kleiner, jedoch auffallend lebhafter Vogel. Er gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), und innerhalb dieser bildet er eine Art in der Familie der Laubsänger (Phylloscopidae). Diese Vögel sind bekannt für ihre agilen Bewegungen und ihr komplexes Gesangsrepertoire, welches in ihrem natürlichen Lebensraum häufig zu vernehmen ist.

Der Königs-Laubsänger ist vor allem in den Waldgebieten Südasiens heimisch, wo er dichte Laubwälder als Lebensraum bevorzugt. Er zeichnet sich durch ein eher unscheinbares Federkleid aus, welches ihm eine gute Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Die Oberseite ist überwiegend olivgrün bis braun gefärbt, während die Unterseite heller, oft gelblich oder weißlich ist, was charakteristisch für Laubsänger ist.

Mit einer Körpergröße von etwa 10 bis 12 Zentimetern gehört der Königs-Laubsänger zu den kleineren Vertretern seiner Familie. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, die er geschickt im Geäst aufstöbert. Der Vogel ist bekannt für sein lebhaftes Verhalten und seine Schnelligkeit, mit der er sich von Zweig zu Zweig bewegt, immer auf der Suche nach Nahrung.

Während der Brutzeit zeigt der Königs-Laubsänger ein besonders intensives Sozialverhalten und ein ausgeprägtes Territorialverhalten. Sein Gesang, ein wichtiges Mittel zur Markierung seines Reviers und zur Anlockung von Weibchen, ist in dieser Periode besonders häufig zu hören. Der melodische Gesang, oft eine Kombination aus schnellen Trillern und klaren Pfeiftönen, trägt deutlich zur akustischen Vielfalt seiner Waldheimat bei.

Königs-Laubsänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Laubsängerartige (Phylloscopidae)
  • Gattung: Phylloscopus
  • Art: Königs-Laubsänger (Phylloscopus reguloides)
  • Verbreitung: Südasien, China, Myanmar, Himalaya-Region
  • Lebensraum: Bergwälder, subtropische oder tropische feuchte Tiefland- und Bergwälder
  • Körpergröße: etwa 10-12 cm
  • Gewicht: rund 6-9 g
  • Soziales Verhalten: Teils gesellig außerhalb der Brutsaison, ansonsten territorial
  • Fortpflanzung: Saisonal monogam; Nestbau in Bäumen oder Büschen, Legen von 3-5 Eiern, Brutdauer ca. 12-14 Tage
  • Haltung: In der Regel nicht zutreffend, da freilebender Wildvogel, selten in Gefangenschaft gehalten

Systematik Königs-Laubsänger ab Familie

Königs-Laubsänger Herkunft und Lebensraum

Der Königs-Laubsänger, wissenschaftlich als Phylloscopus reguloides bezeichnet, ist eine Vogelart, die primär in den Hochländern und Bergwäldern Südostasiens beheimatet ist. Diese Spezies bevorzugt gemäßigte bis subtropische Klimazonen und ist vorrangig in Ländern wie Nepal, Bhutan, Indien, China sowie Teilen Myanmars, Thailands, Vietnams, Laos und Taiwans anzutreffen. Das Verbreitungsgebiet reicht dabei von den Vorbergen des Himalayas bis in die Provinzen Sichuan und Yunnan in China.

Die natürlichen Biotope des Königs-Laubsängers umfassen überwiegend immergrüne Laub- und Mischwälder sowie Buschland in mittleren bis hohen Höhenlagen, typischerweise zwischen 1500 und 2700 Metern über dem Meeresspiegel, wenngleich sie in manchen Gebieten auch in höheren Lagen bis etwa 3700 Meter anzutreffen sind. Innerhalb seines Habitats zeigt er eine Vorliebe für dichte Unterholzbereiche, die ihm Deckung und reichlich Nahrungsmöglichkeiten bieten. Er besiedelt sowohl primäre als auch sekundäre Wälder und zeigt eine gewisse Anpassungsfähigkeit an von Menschen veränderte Landschaften, solange hinreichend Vegetation vorhanden ist, die seinen Bedürfnissen entspricht.

Königs-Laubsänger äußere Merkmale

Der Königs-Laubsänger ist ein kleiner, zierlicher Vogel, der sich durch sein attraktives Gefieder und seine lebhafte Erscheinung auszeichnet. Das Federkleid des Königs-Laubsängers präsentiert sich überwiegend in gedämpften Grüntönen, welche eine hervorragende Tarnung im Blattwerk der Bäume bieten. Über seinem gelblichen Unterleib zeichnet sich eine charakteristische, helle Zentrumslinie ab, die von der Kehle bis zu den unteren Bauchpartien verläuft.

Der Kopfbereich des Königs-Laubsängers schmückt sich mit einem feinen, dunklen Augenstreif, welcher den scharfen Blick der Art unterstreicht, und einem auffallend hellen Überaugenstreif, der sich bis zum Nacken hinzieht. Seine Flügel weisen dunklere Federn mit markanten hellen Säumen auf, die auch im Flug deutlich zu erkennen sind. Die Steuerfedern des Schwanzes zeigen ebenfalls eine dunklere Färbung, wobei die äußeren Schwanzfedern gewöhnlich etwas heller sind und kontrastreiche Spitzen aufweisen.

Trotz der relativ geringen Größe des Königs-Laubsängers, etwa 11 bis 12,5 Zentimeter in der Körperlänge, fällt seine zarte Gestalt durch seine langen und spitzen Flügel sowie durch den schmal zulaufenden Schwanz auf. Sein Schnabel ist dünn und spitz, optimal angepasst für die Ernährungsgewohnheiten des Insektenfressers. Große, dunkle Augen verleihen ihm ein aufmerksames und vitales Erscheinungsbild. Die Beine des Königs-Laubsängers sind im Vergleich zum restlichen Körperfarbschema relativ unauffällig und zeigen eine blassbraune oder fleischfarbene Tönung.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Königs-Laubsängers nichts ergeben.

Königs-Laubsänger Gefährdung

Der Königs-Laubsänger (Phylloscopus reguloides) ist eine Vogelart, die sich einer Vielzahl von Umweltherausforderungen gegenübersieht. Eine der Hauptgefährdungen für diesen kleinen Singvogel ist der Verlust des Lebensraums. Die zunehmende Urbanisierung und die damit verbundene Rodung von Wäldern, die Umwandlung von Land zu landwirtschaftlichen Nutzflächen sowie die Ausdehnung von Plantagen sind entscheidende Faktoren, die den natürlichen Lebensraum des Königs-Laubsängers vermindern. Dies führt zu einer Fragmentierung der biologischen Korridore, die für die Zugrouten und die Vermehrung der Art von Bedeutung sind.

Zum Schutz des Königs-Laubsängers ist es essentiell, entsprechende Habitatschutzmaßnahmen zu implementieren. Dies beinhaltet die Einrichtung und den Erhalt von Schutzgebieten, die speziell darauf ausgerichtet sind, die natürlichen Wälder zu bewahren und wiederherzustellen. Des Weiteren ist es wichtig, nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken zu fördern, die es ermöglichen, wirtschaftliche Aktivitäten mit dem Erhalt der Biodiversität zu vereinbaren. Durch Bildungs- und Bewusstseinsprogramme können lokale Gemeinschaften und Stakeholder für die Bedeutung des Königs-Laubsängers sensibilisiert und in Schutzmaßnahmen einbezogen werden. Internationale Zusammenarbeit ist ebenfalls vonnöten, da der Königs-Laubsänger als Zugvogel von intakten Habitaten entlang seiner Zugwege abhängig ist.